Aufbautraining nach Verletzung

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    mein Torhüter, C-Jugend, hat sich an der Hüfte verletzt. Nun kommt er nach fast 5 Wochen wieder unter der Auflage des Arztes das er nur lockeres Lauftraining und Gymnastik machen soll. Ab nächster Woche dann langsam steigern. Aber erst in 4 Wochen wieder richtig auf die Hüfte fallen lassen(also wieder aktiv als Torhüter mitmachen).


    Da ich so einen Fall noch nicht hatte dachte ich mir "holste dir mal Hilfe". Vllt habt ihr ja eine Idee WIE ich meinem Keeper ein Interessantes Aufbautraining vorbereiten kann. Da er natürlich nicht mein einziger Spieler ist kann ich mich nicht um ihn kümmern. Also nicht einzelnt.


    Wir sind zwar zwei trainer aber 24 Spieler die in zwei Gruppen Trainieren. Also fällt das Einzeltraining leider weg.


    Vllt hat ja jemand schon Erfahrung in solchen Dingen.


    MfG
    Masd

  • Da er zur Zeit noch nicht als Torwart trainiern kann, würde ich ihn im ganz normalen Training einbauen. Er muss ja nicht alles mitmachen, aber das Aufwärmtraining, teilweise das Koordinationstraning, das Techniktraining und das Abschlußspiel müssten doch dafür sorgen, das er zumindest konditionell erst einmal seine Rückstände aufholt.


    Und ein langsamer Konditionsaufbau und normale Bewegung haben nochen keinem Spieler, auch Torwarten nicht, geschadet. Du/ihr werden sowieso noch länger benötigen bis besagter Torwart tatsächlich in Spielen wieder eingesetzt werden kann. Wichtig ist doch das er langsam an die Bewegungsabläufe heran gebracht wird.
    Und für das alles wäre kein zusätzlichen Einzeltrainer erforderlich.


    Falls das nicht funktioniert erst einmal mit ganz einfachem langsamen Lauftraining beginnen. Falls Schmerzen auftreten sofort das Training für besagten Spieler abbrechen und einige Tage Ruhe verordnen.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

    Einmal editiert, zuletzt von bcefferen ()

  • Aus meiner Sicht (bin angehender Physio) ist es besonders wichtig die Bewegungsabläufe wieder einzustudieren. Grade mit Hüftverletzungen ist nicht zu spaßen. Sobald Schmerzen auftreten das Training abbrechen. Ich unterstütze nicht die These, das der Spieler das normale Training mitmachen sollte, da Fußball eine Stop and go Sportart ist (viele ruckartige Bewegungen).
    Er muss langsam wieder an das Training herangeführt werden, das heißt, das besonders Koordinationsübungen absolute Priorität haben sollten. Auch mit Techniktraining kann selbstverständlich begonnen werden, Zweikämpfe jedoch sollten in der frühen Phase nach Wiedereinstieg noch vermieden werden.


    Wenn der Spieler merklich Fortschritte macht, kann das Training natürlich step by step erhöht werden. Nur sollte man sich an den entsprechenden Arzt, oder doch besser Physiotherapeuten halten, was gemacht werden darf und was nocht nicht. Also heißt es ganz klar, dem Spieler in seinen Aussagen zu vertrauen. Aber jeder Trainer sieht ja, wenn irgendetwas an den Bewegungen nicht stimmt, so dass man den Spieler im gegebenen Fall einbremsen kann. Meistens wollen die Spieler zu schnell zu viel. Da heißt es als Trainer höllisch aufpassen
    Ferndiagnosen sind allerdings schwer, da ich das Krankheitsbild und den Stand der Genesung nicht kenne ...

    Captain's word is law!

  • hierbei könnte er natürlich kleinere Übungen machen, die die Koordination steigern, sowie ein bisschen in die Ausdauer mit reingehen, dass kann ja auch nicht schaden!;)
    Und man könnte ihn ins tor stellen, aber nur kleinere Übungen machen, aber ohne schmeißen!!! Also fangtechnik trainieren!

    Fussball ist wie Schach, nur ohne Würfel!