Hallo Kollegen
ich bin auf der Suche nach Übungen, die sich konkret daran orientieren, was auch im Spiel auf dem Platz passiert.
Ich habe eine sehr schwache C-Jugend jüngerer Jahrgang, bei der teilweise Spieler neu angefangen und noch nie Großfeld gespielt haben. Dementsprechend laufen einige komplett im Nebel rum auf dem Platz. Klar versuche ich Grundlagen in Theorieeinheiten zu vermitteln, klar muss auch technisch und körperlich einiges verbessert werden. Mir geht es aber vor allem um Spielverständnis, Raumaufteilung, Laufwege etc.
Die moderne Trainingslehre, so ist mein Eindruck, behandelt vor allem Themen wie schnelles, direktes Passpiel etc. Wenn man sich aber umschaut, beispielsweise in den DFB-Übungskatalogen etc. findet man viele Übungen, die sich auf sehr engem Raum abspielen. Sie zielen darauf ab, dass man auch in "engen" Situationen die Übersicht behält, dass man schnell abspielt, viele Ballkontakte hat etc. Das mag ja alles schön und gut sein, orientiert sich aber meiner Meinung nach zu wenig am tatsächlichen Spiel. Hier ist z.B. auch mal weiträumigeres Passspiel gefragt.
Als ich als Trainer angefangen habe vor einiger Zeit,damals noch bei einer B-Jugend, habe ich anfangs fast immer blind diese Übungen übernommen, war noch nicht so flexibel und erfahren wie heute. Resultat damals, und das wird mir im Nachhinein immer klarer, war, dass ich eine super Kleinfeldmannschaft herangezüchtet habe (Hallenkreismeister...), aber dass die Jungs auf dem großen Platz keine Ahnung hatten, wie man Chancen heruasspielt und sich in bestimmten Situationen verhält.
Den gleichen Fehler möchte ich nicht wieder machen und bin daher auf der Suche nach Übungen und Ansätzen, die sich ein wenig vom üblichen Klein-Klein-Gespiele und 5 - Meter- Gepasse abheben und anhand derer man praktischer auf spätere tatsächliche Spielsituationen hinarbeiten kann.Z.B. habe ich mal was von einer Übung "11 gegen 0" gehört, wo die Spieler erstmal ohne Gegnerdruck bestimmte Abläufe lernen. Wer dazu etwas weiß und sich meine Problematik erschließt oder wer ähnliches erlebt hat, bitte meldet euch. Vielen Dank schonmal!
Training mehr am "echten" Spiel orientieren - wie?
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Sorry, aber das was du schreibst hört sich für mich an, als ob du den zweiten vor dem ersten Schritt bezüglich deiner Mannschaft machen möchtest.
Wie du selbst schreibst handelt es sich bei deinem Team um Anfänger und wenige technisch gute Spieler
Wie sollen Spieler Geschwindigkeit und einen Spielaufbau auf dem Großfeld umsetzen, wenn sie noch erheblich Probleme bei der Ballannahme (besonders in Drucksituationen) und beim Passen haben?
Wie sollen ihnen Pässe in die Tiefe gelingen oder genaue Flanken über 30-50 Meter gelingen, wenn sie nicht in der Lage sind einen sicheren schnellen Pass über 5-10 Metern in den Lauf des Mitspielers zu spielen?
Nur wer die Grundtechniken beherrscht, ist in der Lage auf allen Plätzen (Kleinfeld, Halle und Großfeld) gut auszusehen.
Da ich selbst bereits den Wechsel von dem Kleinfeld auf das Großfeld mit einer eigenen Mannschaft erleben durfte, weiß ich, das der alleinige Wechsel nicht das eigentlich Problem darstellt. Der Wechsel allein ist war bereits nach 4 Wochen erledigt. Allerdings nur für die Teams, die über eine vernünftige Grundschulung verfügen durften.
Wenn du mit Spielformen auf dem Großfeld eventuell lange Bälle von hinten heraus (Kick und Rush), direkt auf einen oder zwei schnelle Stürmer meinen würdest, dann wäre es der Offenbarungseid, den ich leider Woche für Woche, gegen unser Team, miterleben muß. Da stellen sich die Mannschaften mit 9 Spielerinnen hinten rein und hoffen, das sie den einen entscheidenen Konter fahren können um zu gewinnen. Am schlimmsten finde ich es, wenn solche schlecht ausgebildeten Teams, damit auch noch Erfolg haben und sich selbst auf die Schulter klopfen.
Sorry aber genau das Gefühl habe ich bei deinem Posting. Wäre schön, wenn ich mich da täuschen würde. -
Danke für deine Antwort.
Hast meine Frage wohl irgendwie in den falschen Hals bekommen.
Mir gehts auf keinen Fall darum mich hintenreinzustellen und lange Bälle nach vorne zu kloppen. Im Gegenteil, ich will eine Mannschaft, die ein technisch sauberes, taktisch kluges Kombinationsspiel aufzieht. Grundlagentraining machen wir schon die ganze Hinrunde, wird langsam besser. Wenn ich im Training Kleinfeld spielen lasse, glaube ich manchmal nicht, dass das die gleiche Truppe ist, die sich jedes Wochenende so schwer tut.
Die Jungs wussten am Anfang nichtmal, dass man beim Anstoß nach vorne spielt und beim Abstoß aus dem Strafraum passen muss. Das mal zur Erklärung.
Ganz zu schweigen von grundelgendem Spielverständnis, da zeigt sich teilweise max. E-Jugend-Niveau. Das berühmte Spielerknäuel und irgendwo in der Mitte ist der Ball.
Dass mal nur einer draufgeht und sich der andere löst, dass man sich nach einem Pass gleich wieder freiläuft etc etc, das fehlt alles.
Das Wissen wann welcher Pass klug ist. Die Jungs sind hektisch am Ball, dreschen ihn weg, weil ihnen sonst nichts einfällt. Niemand kommt auf die Idee mal den Torwart mitzunehmen o.ä., oder es über die andere Seite zu versuchen, wenn es zu eng ist.
Du hast Recht, solange gewisse Grundlagen nicht vorhanden sind, brauche ich damit gar nicht erst anzufangen. Aber das ist mittlerweile C-Jugend und kein Kindergeburtstag mehr. Dazu muss ich noch sagen, dass es große Schwankungen des Niveaus innerhalb der Mannschaft gibt. Einige haben technisch und körperlich recht viel drauf, andere fallen beim kleinsten Windstoß um und ich bin froh wenn sie wissen auf welches Tor sie gerade spielen.
Mir geht es bei meinem Posting mehr um eine grundelgende Frage zur Trainingslehre:
Nicht jeder ist Arsenal London, sondern manche kicken einfach nur in irgendeiner Bauernliga und müssen mit bescheidenen MItteln auskommen, mir ist insbesondere die DFB Ausbildungskonzeption teilweise eifach zu hochtrabend, klar ist es gut wenn man auf engem Raum und unter Zeit und Gegnerdruck vernünftige Pässe und schnelle Kombinationen hinbekommt, klar kann man Spiele im Doppelsechzehner mit neutralen Außen machen etc., ABER: Meine Spieler wissen selbst ohne Bedrängnis, in größter Ruhe, nicht wohin mit dem Ball, sie wissen auf dem Platz nicht wo sie hinlaufen sollen und haben kein Auge für die Situation. Was bringt mir dann dieses Kleinfeld-Hin und Hergepasse? Nein, da müssten Übungen her, wo im besten Fall 11 Mann positionsgetreu aufgestellt sind, so wie am Wochenende auch, und wo man sich ganz nah am Spiel orientiert, bestimmte Situationen immer wieder übt, Beispiel: Verteidiger läuft einen Ball ab, spielt nach außen bietet sich gleich wieder an, leitet weiter auf MF-Spieler usw usw bis zum Torabshcluss. Warum will ich das trainieren? Weil im Spiel mein Verteidiger in dem Fall den Ball einfach ins Seitenaus kloppen würde, und das OBWOHL er es besser könnte. Den Jungs fehlt Spielpraxis, wir hatten keine Vorbereitung, habe 3 Tage vor Saisonstart übernommen.
Darum halte ich es für ungemein wichtig, spielnah zu trainieren und eben nicht nur auf Kleinfeld irgendein Ball Hin und Hergeschiebe zu machen, das können die Jungs nämlich schon....
So hoffe nun ist mein Anliegen klarer und ich freue mich auf neue Antworten
-
Ich halte ein Training, wo Du 2x11 Spieler auf den Platz stellst im Training und bestimmte Situationen "durchspielst", für nicht so effektiv, wie Du es Dir vorstellst. Du schreibst ja von grundlegenden Schwächen in nahezu allen Bereichen. Ich denke auch, dass Du da gedanklich einen Schritt weiter bist. Du hast ja recht, wenn Du in bestimmten Situationen bestimmte Handlungsmuster für angebracht hältst. Wenn aber ein Spieler den Ball ins Seitenaus "kloppt", teilweise nicht mal unter großer Bedrängnis, dann liegt dass meiner Meinung nach nicht daran, dass er nicht auf die Idee gekommen ist, den Ball z.B. die Linie lang zu spielen, was Du ihm durch "zeigen" im Training nahebringen möchtest.
Du schreibst ja, dass Deine Jungs das Ball hin- und hergeschiebe bereits können. Da sie den Ball aber ins irgendwo ballern spreche ich genau das Deinen Jungs einfach mal ab, auch wenn ich sie natürlich selber nie gesehen habe. Wenn die Jungs über genügend Technik verfügen und sich um Ballannahme und Ballpassen keine Gedanken mehr machen brauchen, weil es auch unter Bedrängnis klappt, dann haben sie auch die Ruhe, die Situation zu erkennen und Lösungen zu finden (Pass zum Keeper etc.). Natürlich macht es dann auch Sinn, im Training Lösungsmöglichkeiten für verschiedene Situationen zu erarbeiten, die die Jungs dann im Spiel anwenden können. Du wirst aber nicht grundsätzlich die Lösungen im Training vorgeben können und sie dann am Wochenende zwingend wiedersehen, denn die Kreativität, wann was angesagt ist, hast Du damit ja nicht gefördert. Das was Du meinst (ganzheitliches Training) würde ich immer wieder einbauen, Trainingsspiel, was Du z.B. immer wieder unterbrechen kannst, um die Jungs nach möglichen Lösungen zu fragen und so mit ihnen erarbeiten kannst. Oder Du versuchst zusätzliche Trainingsspiele zu arrangieren, in denen Du bestimmte Vorgaben, die ihr Euch aktuell erarbeitet habt umzusetzen.
Ich denke, Du hast die Wahl zwischen a) Deine Jungs langfristig angesetzt zu verbessern, also erst weiter an der Technik arbeiten, Stück für Stück immer mehr ganzheitlichen Fussball einzubauen oder b) den Schwerpunkt auf das Umsetzen von Handlungsmustern setzen, was kurzfristig wahrscheinlich sogar mehr Erfolg verspricht, aber eben auch den negativen Effekt hat, dass Du den berühmten "Erwachsenenfussball auf Jugendfussball umsetzt", also Taktik machst, ohne dass sich die Jungs fussballerisch wirklich verbessern. -
ich denke die von dir beschriebenen Spielsituationen ergeben sich auf dem Kleinfeld genauso wie auf dem Großfeld, bloß häufiger und ohne irre lange Laufwege.
Selbst im spiel 3 gegen 3 wird es ähnlich Motive geben wie auf dem Großfeld.
Von daher hoffe ich für uns selbst, dass das ständige Spielen 1:1 2:2 3:3 später die erwünschten Früchte trägt.
Optimal wäre es natürlich wenn man jeder 4er Gruppe beim 2:2 einen Coach zuteilen könnte der den Kindern dann den Trainingsschwerpunkt näherbringt. Denn ein nicht angeleitetes Spiel in Kleingruppen bringt Rudelfußball was aber auch Spaß macht.
Gruß
thom -
@ Chefcoach
du hast nach Meinungen gefragt und setzt dich leider nicht ernsthaft mit den gegeben Antworten auseinander, weil sie dir anscheinend nicht gefallen.
Es ist deine Sache, ob du Ratschläge annimmst, oder nicht. Ich habe weder etwas in den falschen Hals bekommen, noch würde ich dir persönlich etwas unterstellen.
Entweder deine Beschreibungen (fehlende Technik und Ballsicherheit) treffen nicht zu, oder ich habe etwas verpasst. Wer wie du behauptet, das dein Team als 7-er Mannschaft guten Fußball zeigt, aber als 11-er Mannschaft kollektiv völlig versagt, dem muss ich antworten da passt etwas nicht richtig zusammen.
Du stehst wie Holler es sehr schön beschrieben hast, vor der Entscheidung Erwachsenentraining und Taktik auf Kinder zu übertragen, oder davor den Kindern altersgerecht das Fußball spielen von Grund auf beizubringen.
Ich jedenfalls würde mich freuen, wenn du im Interesse der Kinder noch einmal in dich gehst, und mal über die eine oder andere Aussage bzw. den Spielaufbau deines Teams mal wertfrei analysierst.
Denn eines ist sicher, wer wirklich Fußball spielen kann, kann es nicht nur auf dem Kleinfeld oder der Halle. Eigentlich ist das Großfeld nur die Aneinanderreihung vieler Aktionen, die auch im Kleinfeld genutzt werden. Der einzige Unterschied ist die Distanz für Pässe, Flanken und das Freilaufen. -
Da ich das Problem lösen muss, absolute Neueinsteigerinnen (2) und nicht so gut ausgebildete zu uns gewechselte Spielerinnen (4) in das Team einzubinden, bin ich dazu übergegangen Testspiele mit diesen schwächeren Spielerinnen als 7-er Mannschaft aus zu tragen.
Dabei ist mir aufgefallen, das ganz viele 7-er Mannschaften, über ein schlechte Pass- und Kombinationsvermögen verfügen. Die meisten hauen die Bälle hinten raus, ohne spielerisch das Mittelfeld zu überbrücken. Die entsprechenden Bälle werden dann von einem oder zwei schnellen Stürmer genutzt. Ansonsten stehe sie mit möglichst vielen Spielerinnen hinten drin und dreschen alles weg. Viele Teams kompensieren die spielerischen Nachteile zusätzlich durch überhartes Spiel. Sorry, das mag ja in dieser Klasse erfolgreich sein, hat aus meiner Sich nicht viel mit Fußball zu tun. Ich jedenfalls nenne es "bolzen", um es vom spielerischen abzugrenzen.
Ich muss dir ehrlich sagen, meine Mädels verlieren des öfteren gegen solche Teams. Das liegt daran das ich darauf bestehe das mit Abwehr, Mittelfeld und Sturm gespielt wird bzw. das ich auf ein möglich schnelles Pass- und Kombinationsspiel bestehe. Anfangs waren sie sauer darauf nicht so spielen zu dürfen wie die anderen, aber seitdem sie aufgrund ihrer Entwicklung immer mehr Spielzeiten auch in der 11-er Mannschaft erhalten, weil sie sich spielerisch entwickelt haben, wissen auch sie wie wichtig eine gute Ballannahme und das Pass- und Kombinationsspiel ist.
Wir sprechen doch über Fußball, oder doch ehr über das "bolzen"? -
bc efferen, du redest leider völig am thema vorbei. Habe nach Übungen und Tipps gefragt und nicht nach Ratschlägen, "in mich zu gehen" oder sonstigen seltsamen Unterstellungen.
An alle anderen vielen Dank für die Antworten. -
@ Chefcoach
vergiss es, ich jedenfalls mache unter solchen Sachen einen Schlussstrich. Denn mir ist es einfach zu blöd, wenn Menschen sich immer nur das herauspicken was ihnen gefällt, und unliebsame Hinweise als nicht zielführend werten. Hat für mich etwas Von Scheuklappenmentalität bzw. Beratungsresistenz. Aber wie bereits gesagt, die Sache ist für mich damit erledigt. Punkt, Ende. -
Also in kurzen Worten, ....wenn die Grundlagen stimmen, dann gib oben mal in die Suchmaschine "Ganzheitliches Training" ein und melde Dich wieder, wenn Du es gelesen hast. Ich denke das Buch könnte für die Interessant sein, zumal die Grundlagen weiter glernt würden, aber das was Du willst, spielerisch eingebaut würde. Kürzer kann ich nicht helfen, viel Spass. Gruß Andre
-
Vielen Dank, Andre. Das könnte genau das Richtige sein. Werde mir das Buch gleich mal bestellen.
(Oder hat es vielleicht jemand gebraucht abzugeben?)=> pn
Geht um Rolf Meyer, "Spieltraining Fußball"
