Beiträge von Fubus

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    In der Tat merkt man, wenn die Mannschaft 6 Wochen lang nicht mehr trainienrt hat. Habe cih einmal versucht und werde ich, wenn möglich, nie wieder machen. :D


    Versuche doch einfach die "freie Zeit" zu reduzieren. Biete doch die letzten 3 Wochen in den Ferien wieder ein Training an oder halt reduziertes Training auf einmal in der Woche. Meine Erfahrung ist, dass auch die Spieler in den Ferien gerne zum Training kommen, wenn die nicht gerade im Urlaub sind. Nur solltest Du vorher prüfen, ob Du genug Spieler zusammen bekommst und wer wirklich Zeit hat.

    Auf jeden Fall muss ich Andre recht geben und kann seinen Punkt 3 nur unterstreichen. Man darf sich von den Eltern nich zu sehr beieinflussen lassen. Das ist ein Sache, die ein Trainer wirklich erst lernen muss, was auch nicht immer ganz einfach ist. :) Man muss den Eltern klar sagen, dass es einem egal ist, was sie wollen, sondern es alleine um den Spieler geht. einige Elternteile gucken dann zwar erst verwundert, wenn man denen das vor den Kopf knallt aber viele verstehe es dann auch. Ein gutes Mittel ist, mal die Spieler zur Seite zu nehmen und mit denen sprechen, wenn die Eltern aus der Reichweite sind. Da erlebt man oft viele Überraschungen. 8o


    Doch zur Diskussion zum Torwarttraining. Auch hier ist der Spieler im Vordergrund und wenn man einen Spieler hat, der in das Tor geht und wirklich will, dann sollte man diesen in jedem Fall auf fördern. Was spricht dann dagegen, auch in der F-Jugend die Torhüter im Tor zu trainieren. Schließlich gitb es auch spezielles Training für die Feldspieler. So bin ich der Meinung, dass es auch ruhig Torwarttraining in den jüngeren Jahrgängen gibt. Vor allem hatte ich auch nicht erlebt, dass Spieler, die wirklich gerne im Tor stehen, kein Torwarttraining machen wollen.
    Doch sollte man die Torhüter in dem Alter nicht völlig aus dem Spielertraining nehmen. Man will schließlich auch die Gemeinschaft stärken und alle Spieler sollen zusammen trainineren. Zum anderen sollte ein Torwart auch Fußball spielen können und auch mit dem Ball am Fuß was anfangen sollen. Außerdem kann es immer sein, dass der Torhüter sagt:"ich habe keine Lust mehr und will im feld spielen". So sollte man ihm auch die Chance lassen und nicht auf eine Position in diesem Alter stellen. Auch bei mir spielt der Torwart mal im Feld. Was er auch immer mal wieder will und zum anderen hat es den super Nebeneffekt, dass auch so der Torwart Erfahrung auf dem Feld sammelt.


    Also für mich ganz klar, _altersgerechtes_ Torwarttraining in diesem Alter ist OK. Wenn dann auch mal der Trainer mit denen das macht, dann werden die Augen groß und die haben unheimlich Spaß daran Bälle vom Trainer zu halten. :) Selbstverständlich sollte man die Jungs nicht mit einem Schuß ins Tor katapultieren. :)

    Ich denke, dass sehr viele mit solchen, ich nenen es mal Herausforderungen, zu kämpfen haben.

    Spieler bedeuten Anmeldungen für den Verein. Anmeldungen bedeutet Geld für den Verein also kann man nicht ohne weiteres eine Anmeldungen von einem Spieler verweigern. Weitere Mannschaften zu bilden wird auch oft schwierig, weil dazu eben Trainer und Betreuer fehlen. Ergebnis des Ganzen ist, dass man sich als Trainer eine Lösung mit großen Kader überlegen muss.

    Ich habe auch einen sehr großen Kader, sogar mehr als als 14 Kinder. Für das Training perfekt, da kann man nie genug Spieler haben, ein 7vs7 können wir meist im Training spielen. Für den Spielbetrieb ist solch ein großer Kader eher schlecht.

    Für den Spielbetrieb habe ich schon festgesetzt, dass eben eine regelmäßige Teilnahme am Training Voraussetzung sein muss. Nur bringt mir das nicht viel, weil fast alle regelmäßig am Training teilnehmen. Klar fallen immer wieder welche raus, aber das sind sogar eher Kandidaten, die einige Male kommen und die man dann nie wieder sieht.

    Darum setze ich viel auch auf Freundschaftsspiele und Turniere, so dass möglichst alle Spieler viel Spielzeit haben.

    Wenn du Zeit hast, es 2x in der Woche zu machen, dann biete es auch an. Bei Bambinis geht es vor allem auch um die Bewegungsschule. Die haben eben einen unheimlichen Bewegungsdrang. Darum sollte man so etwas auch nicht wirklich alleine machen und mindestens immer einen Betreuer an seiner Seite haben. Ich kenne es selber, wenn die Kinder energiegeladen sind, dann kommt man nicht mehr hinterher bei einer größeren Mannschaft.

    Aber wie geschrieben, es geht um die Bewegung, die Koordination und das Fußball spielen. Können auch mal andere Spiele sein. Mit denen kann man noch so schöne Spiele wie verschiedenen Laufarten spielen. Später gucken die dich nur doof an. :D Sprich, die Spieler machen einfach mal vor, wie zum Beispiel ein Riese läuft oder ein Krebs oder was weiß ich. Es gibt massig Spiele und man bekommt locker die Trainingseinheiten voll. xD

    Aber wie du es schon erwähnt hast, haeb ich es auch schon oft mitbekommen. Oft steckt dahinter auch ein Mangel an Trainingsplatz und da nimmt man den Bambinis als erstes Platz zum trainieren. Doch kannst du auch selbst auf einem Viertel eines Fußballfeldes mit denen trainieren!

    Auf jeden Fall ganz nett gezeigt, wie man die Übungen durchführen kann. Ist eben viel Koordination und Bewegungsschule. Viele Übungen mache ich auch immer wieder mit den F-Junioren und haben Spaß daran. Kann man gut am Anfang des Trainings machen oder mit Übungen in der Gasse verbinden. Abgesehen vom Handball-Kopfball, weil ich Kopfball bei F-Junioren nicht speziell trainieren.