Beiträge von Quequeg99

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hallo zusammen!

    Ich hatte vor einiger Zeit Fragen zur Viererkette und die Antworten hier haben mir sehr weitergeholfen. Deshalb hier die nächste Frage:

    Wenn vom Gegner lange Bälle nach vorn zu erwarten sind (bei Abstoß oder Abschlag vom
    Tor, Freistoß in der Nähe des gegnerischen Strafraums etc) zieht sich meine Viererkette
    (wie damals hier vorgeschlagen) 10 bis 15 Meter hinter die Mittellinie zurück. Die gegnerischen Stürmer, die meistens an der Mittellinie stehen, werden von den Mittelfeldspielern gedeckt. Nun kommt es aber auch mal vor, dass die meine Mittelfeldspieler nach einem Angriff nicht schnell genug zurück kommen und die Kette allein an der Mittelinie steht. Wenn nur ein Gegner an der Mittellinie steht, übernimmt ihn ein Innenverteidiger, der 2. steht mit den Außenverteidigern etwas dahinter. Was mache ich aber, wenn zwei Gegner dort stehen? Beide Innenverteidiger nach vorn? Doch wohl eher nicht???. Den näher stehenden Außenverteidiger einbeziehen? Oder keinen decken und sich mit der Kette noch weiter zurückziehen und eng zusammenstehen?

    Für Vorschläge bedanke ich mich im Voraus

    Quequeg

    Hallo Meistermacher,

    ich würde mein System auch davon abhängig machen, wo ich meine Spieler einsetzen kann;
    ich hab zur Zeit in meiner B-Jugend nur einen Stürmer, der diesen Namen auch verdient, aber mehrere Mittelfeldspieler, die die Defensive gerne vernachlässigen. Deshalb hab ich von 4-4-2 auf 4-5-1 umgestellt, was eigentlich gut funktioniert. Wenn Du aber z.B. mehrere gute Stürmer hast, von denen Du des Systems wegen immer 2 oder 3 außen vor lassen musst, ist auch Ärger (mit diesen Spielern oder ihren Eltern) vorprogrammiert.

    MfG
    Quequeg

    Hallo nochmals

    und vielen Dank für die Antworten. Was meinen Torwart betrifft, spielt er sehr gut mit, (deswegen haben wir ja auch bisher nicht mehr Gegentore kassiert), aber wenn er raus muss ist es meistens sehr knapp und ein Tor für den Gegner oder ein Platzverweis liegt da immer in der Luft.

    Zusammenfassend gesagt, muss die Viererkette nach Ballverlust sofort den Rückzug antreten und sich ein gutes Stück hinter der Mittellinie postieren, richtig?

    Bis dann

    Quequeg

    Hallo zusammen!

    Ich trainiere eine B-Jugend und habe im Sommer die Abwehr auf Viererkette umgestellt (vorher klassischer Ausputzer). Gegen fußballspielende Gegner klappt das ganz gut, schnelle Stürmer stehen sehr oft im Abseits und die Räume sind eng. Probleme haben wir allerdings mit Mannschaften, die "Kick and Rush" spielen, also den Ball schon aus der eigenen Hälfte ohne großes Konzept einfach nach vorne hauen. Deren Stürmer stehen dann entweder noch in der eigenen Hälfte oder so dicht bei meinen Verteidigern, dass es entweder kein Abseits gibt oder vom Schiri nicht erkannt wird. Dann kommt es zu einem Sprintduell zwischen Stürmer und Verteidiger und leider sind meine Verteidiger bei allen sonstigen Vorzügen nicht die Schnellsten. Es kommt also immer wieder zu gefährlichen Situationen, aus der wir zwar bisher nur ein Tor kassiert haben, aber auf Dauer kann ich mich darauf ja nicht verlassen. Meine Frage ist, wie diese Situationen zu vermeiden sind. Ich sehe eigentlich nur die Möglichkeit, die Viererkette bei Ballbesitz des Gegners nicht an der Mittellinie zu lassen, sondern sie bis kurz vor den eigenen Strafraum zurückzuziehen, damit die langen Bälle des Gegners entweder im Aus oder direkt beimTorwart landen. Ist diese Überlegung richtig oder/und gibt es noch eine andere Möglichkeit?

    Im Voraus vielen Dank
    Quequeg

    Hallo nochmal,

    dieses Easy2Coach hab ich auch als Demo getestet. Da gibt es auch ne "abgespeckte" Version für knapp 20,-- Euro. Da wollte ich vom Herstelle wissen, ob man die Pläne auch ausdrucken kann und ob man die Software auf 2 PCs installieren (z.B. Büro und Zuhause).
    Hab aber auf meine E-Mail nach über eine Woche noch keine Antwort erhalten.

    Bis dann

    Quequeg

    Hallo

    Ich habe jahrelang G, F und E-Jugend-Mannschaften trainiert und anfangs aufs warmmachen verzichtet (und dabei nie Verletzungen festgestellt). Allerdings hab ich später festgestellt, dass die Kinder bei ordentlichem Warmmachen viel schneller ins Spiel finden - also hab ich das so beibehalten.

    Gruß
    Quequeg

    Hallo,

    ich übernehm ebenfalls im Sommer eine B-Jugend und hab mir die gleiche Frage gestellt.
    Ich glaub, wenn ich die Eltern einlade und keiner kommt, ist es weniger schlimm als wenn ich nicht einlade und hinterher kommen Beschwerden X(
    Also werd ich den Kindern sagen, dass ihre Eltern zum Trainingsauftakt gerne vorbeikommen können.

    Gruß

    Quequeg

    Hallo zusammen!

    Ich bin für die nächste Saison von der E-Jugend zur B-Jugend "befördert" und habe da mangels Erfahrung einige Fragen, da ich z.B. die Kondition in der E-Jugend nicht sooo Ernst genommen hab:

    1. Saisonvorbereitung:
    Ich hab mir folgendes vorgestellt: Erste Trainingseinheiten die sogenannte Grundlagenausdauer, nächste Einheiten sollten Sprints im Vordergrund stehen und
    dann erst das "übliche".
    Jetzt meine Fragen:
    1.Wieviele Einheiten für Ausdauer und Sprints einplanen?
    Außerdem haben wir das erste Spiel drei Tage nach Ferienende - soll ich mit der Vorbereitung
    erst anfangen, wenn die Mannschaft komplett (was wohl erst nach Ferienende der Fall ist) oder soll ich ohne Rücksicht auf Urlauber 4 bis 5 Wochen vor Saisonbeginn anfangen?

    2. Kondition überprüfen
    Ich habe hier schon im Forum gelesen, dass der Cooper-Test von manchen für gut, von anderen für schlecht befunden wird. Ich wollte diesen Test eigentlich durchführen, da ich die Mannschaft nicht kenne, mir so aber Erkenntnisse über den Leistungsstand der einzelnen Spieler zueinander erhoffe. Dann habe ich mir vorgestellt, nach ca. 6 Wochen den Test nochmal zu machen, um so auch den Kindern zu zeigen, dass sich der "Quälerei" in der Vorbereitung gelohnt hat. (Nach 5-6 Wochen müsste doch eine Leistungssteigerung zu erkennen sein??)

    3. Disziplin:
    Bei der E-Jugend haben die Kinder mich geduzt, man ist da ja eher der "väterliche Freund".
    Wie sieht das bei der B-Jugend aus? Du oder Sie? Hart durchgreifen oder eher Kumpel? Wie sind da eure Erfahrungen?

    So, dass war für den Anfang wohl genug Text. Im Voraus vielen Dank für die Antworten.

    Quequeg