Alles klar, regelt ja jeder Verband bzw. Kreis ggf. anders.
4+1 hätte ich jetzt an E Jugend gedacht.
Alles klar, regelt ja jeder Verband bzw. Kreis ggf. anders.
4+1 hätte ich jetzt an E Jugend gedacht.
F Jugend ist doch im Normalfall 3 vs 3. Kann wahlweise je nach Verband Funino sein oder aber im Wechsel als Festival beim 3 plus 1.
Oder irre ich mich?
das sind wahre Worte und zeichnet einen Verein aus. Leider gibt es sowohl auf Elternebene als auch auf Trainerebene Leute, die das dann als "Selbstverständlich" sehen. Ich denke, es sollte auf allen Ebenen immer ein Miteinander sein und man muss sowohl als Trainer als auch als Eltern sich auch mal zurücknehmen können bzw. sich mehr einbinden mit können.
Wichtig ist immer, eine offene Kommunikation und nicht übereinander zu reden, sondern miteinander.
Update,
leider ist vor einiger Zeit ein Vereinwechsel erfolgt, wir sind gespannt, was es am Ende wird und ob sich die Lage im neuen Verein bessert.
Danke für eure Antworten.
Mein Junge kommt in die E-Jugend.
Gründe die uns mitgeteilt worden sind, wieso das nicht möglich ist, lagen nicht in der „Größe“ der Teams.
Es wurde so von den Trainern entschieden, dass ist so mit die einzige Antwort, die man bekommen hat.
Gespräche haben leider nicht dazu geführt, dass sich an der Situation was geändert hat.
Meine / unsere Hoffnung ist, dass durch die Berufung des Trainers eines „neuen“ Teams innerhalb des Vereines, hier Bewegung kommen könnte.
Vieles hängt aber an der Durchlässigkeit und da stellt der eine Trainer („unten“) komplett auf Durchzug und fühlt sich als „Restrampe“?
Sohnemann wird 9.
Ich persönlich würde den Verein selbst als ambitionierten Verein sehen, der später auf Leistung setzt.
Geht es gemessen an der Zahl der Kinder, dann ist sicherlich auch der Breitensport ein Punkt. Denn es sichert einem ja Kohle, wenn viele Kinder lange dabei sind.
Bei den Trainern würde ich sagen, einer ist auf Breitensport aus, der Rest sehr auf leistungsorientierter... Wobei diese sich auch noch mal abstufen...
Hallo,
wenn der alte Co der neue Trainer wird dann wartet die 2 bis 3 Monate ab.
Alles andere ist doch Humbug
Es wird dann eher ein drittes / viertes Team und nicht "der" neue Trainer dieser Truppe. Wäre es so, dass er den "alten" ersetzt, dann wäre warten natürlich eine Option.
Am Ende muss aber mein Sohnemann wissen, was er möchte und ich als Papa kann da viel wollen, als richtig ansehen. Am Ende muss ich schauen, dass mein Sohn sich wohlfühlt und nicht, was ich als Papa denke, was das Beste für ihn wäre...
Natürlich versuche ich ihn aufzumuntern, zu unterstützen und ihm zeigen, dass man nicht vor Problemen wegläuft. Andererseits kann ich ihn verstehen und seinen Unmut nur zu gut nachvollziehen. Bisher sind immer viele Entscheidungen nicht immer oder selten positiv für ihn verlaufen und das hatte mMn und auch nach der Meinung seeeeeeeeeehhhrr vieler anderer, keine Leistungsgründe.
Ich will da nun auch nicht zu tief eintauchen, weil es nicht unbedingt etwas zur Sache beiträgt.
Bin mal gespannt, wann beide Bücher da sind und was ich damit dann anfangen kann.
"Notfalls" wird noch das Buch von Horst Wein "hinterhergeschoben", wie ich aber in mehreren "Rezensionen" lesen konnte, wird das buch von Staack als Weiterführung von Horst Wein gesehen, dementsprechend wurden alles wichtige aufgenommen und "weiterentwickelt".
Habe mich nun auch "schlau" gelesen und viele sehen das genannte Buch von ruffy als Erweiterung an von Horst Wein.
Habe mal beide bestellt, einfach um vielleicht auch selbst Sachen mit Sohnemann zu machen oder einfach um bestimmte Sachen zu verstehen.
Auch als Papa selbst, danke und das Geld ist sichtlich nicht schlecht investiert.
Frage ich mich ehrlicherweise auch.
Alles anzeigenAlles anzeigenruffy85 , ich bin noch kein Trainer, liebäugle aber immer mehr damit, weil ich teilweise dein Eindruck habe, dass es sich in einigen Mannschaften in die "falsche" Richtung entwickelt, viel zu sehr auf Siegen aus und viel zu sehr auf "implementieren" von Sachen aus dem, was man so kennt aus den älteren Jahrgängen.
Meine Frage noch mal speziell, gibt es denn Lehrbücher bzw. was sagt Herr Wein dazu, wenn man Positionsspiel als Teil der Ausbildung einführen will? Natürlich entwickeln sich Kinder unterschiedlich, aber ab wann macht das Positionsspiel Sinn?
Ich hatte es so verstanden, dass Funino gerade deswegen eingeführt worden ist, damit man lange die eigene Entscheidungsfindung und Spielintelligenz fördert. Man dadurch viel öfter in Situationen geschickt werden sollte, um Entscheidungen zu treffen? Bis wann wird denn Funino gespielt oder soll es gespielt werden?
Es gibt teilweise Turniere, da wird in der Halle ebenfalls Funino gespielt und dann Turniere, da wird mit 4+1 oder 5+1 gespielt.
Bis zu welchem Alter sollten die Kinder vorzugsweise "alleine" vor die Situationen gestellt werden zu entscheiden und "frei" spielen lassen im Sinne von, ihr seid alle für verteidigen und für offensive Aktionen zuständig?
Oder sollte man hier in gewisser Weise schon einfach nur sagen, ihr seid vorzugsweise hinten und ihr vorne und dann macht mal?
Welche Lektüren bzw. wie eigne ich mir hier idealerweise Wissen an, ich will an die Sache dann herangehen, so dass ich ohne irgendwelche "meine Erwachsenen" Denkweisen rangehe und es so kindgerecht und gut für die Entwicklung der Kinder gestalten.
Was haltet ihr von solchen "Vorgaben", in Sachen Positionsspiel und, so scheint es zumindest, Kriterium um bei der "Elite" Mannschaft zu spielen?
Ob diese Kinder dann einen Nachteil am Ende haben werden ist ja nicht zwangsweise gesagt, einige werden vielleicht auch die Auffassungsgabe haben und "automatisch" diese Dinge verstehen. Andere können das Gewollte vielleicht eher umsetzen?
Hier wird sicherlich auch das biologische Alter und damit die Entwicklung vom Kopf her eine Rolle spielen? Denn ich denke, dass ein halbes Jahr oder im krassesten Fall 1 Jahr, hier ja schon einen krassen Unterschied ausmachen wird.
Sprich jemand der 7 im Oktober, November oder Dezember geworden ist und jemand der im Januar geboren worden ist und nun 8 wird...?
Hier gibt es doch das RAE? Sollte dem eigentlich nicht entgegengewirkt werden seitens der Trainer? Ist das nicht sogar vom DfB nun so gewollt, dass man hier nicht zu Lasten der im 2. HJ geborenen Spieler geht?
Das ist ja eher etwas, was vom Trainer kommen sollte, so dass die Kinder, die im 2. HJ geboren worden sind, nicht benachteiligt werden. Was ich aber eigentlich sehr oft beobachte und ich eigentlich traurig finde.
Ich persönlich würde den Ansatz vertreten, dass man mit seinen Aufgaben wächst und so auch eine Mischung finden sollte. Natürlich gibt es hier auch komplett untalentierte Spieler, die sich wahrscheinlich selbst bei 2 Jahren Training nicht verbessern, weil der Fußball einfach nichts für sie ist oder zum aktuellen Zeitpunkt einfach nichts darstellt, dass der Sport was für sie ist.
Eine grobe Idee, dass man unterteilt ab einem bestimmten Zeitpunkt in, kann fußballerisch schon einmal die Basics wie Passen und Schießen und "pflückt" keine Blümchen und das Spiel geht an denen total vorbei, Beispiel, ein Gegenspieler läuft auf den Spieler zu und der versucht immer nur halbherzig oder gar nicht zu verteidigen und lacht dabei auch noch... ;).
Wie wahrscheinlich ist es denn, dass Kinder ab 7/8 schon etwas von Positionsspiel verstehen und das von sich aus und das bei einer "ganzen" Mannschaft von 8-10 Spielern?
Das Buch von Horst Wein kannst du einfach durchtrainieren, dann machst du alles richtig für die Kleinsten. Vor allem lass dich nicht von anderen Traineren iritieren die schon Flankenläufe und Eckbälle üben in der F und E-Jugend und bei den es schon gut ausschaut.
Über welches Buch reden wir hier?
Horst Wein hat ja mehrere Bücher veröffentlicht, mich würde interessieren, welche Lektüren man sich holen sollte.
Es gibt da ja auch DVD´s usw...?
ruffy85 , ich bin noch kein Trainer, liebäugle aber immer mehr damit, weil ich teilweise dein Eindruck habe, dass es sich in einigen Mannschaften in die "falsche" Richtung entwickelt, viel zu sehr auf Siegen aus und viel zu sehr auf "implementieren" von Sachen aus dem, was man so kennt aus den älteren Jahrgängen.
Meine Frage noch mal speziell, gibt es denn Lehrbücher bzw. was sagt Herr Wein dazu, wenn man Positionsspiel als Teil der Ausbildung einführen will? Natürlich entwickeln sich Kinder unterschiedlich, aber ab wann macht das Positionsspiel Sinn?
Ich hatte es so verstanden, dass Funino gerade deswegen eingeführt worden ist, damit man lange die eigene Entscheidungsfindung und Spielintelligenz fördert. Man dadurch viel öfter in Situationen geschickt werden sollte, um Entscheidungen zu treffen? Bis wann wird denn Funino gespielt oder soll es gespielt werden?
Es gibt teilweise Turniere, da wird in der Halle ebenfalls Funino gespielt und dann Turniere, da wird mit 4+1 oder 5+1 gespielt.
Bis zu welchem Alter sollten die Kinder vorzugsweise "alleine" vor die Situationen gestellt werden zu entscheiden und "frei" spielen lassen im Sinne von, ihr seid alle für verteidigen und für offensive Aktionen zuständig?
Oder sollte man hier in gewisser Weise schon einfach nur sagen, ihr seid vorzugsweise hinten und ihr vorne und dann macht mal?
Welche Lektüren bzw. wie eigne ich mir hier idealerweise Wissen an, ich will an die Sache dann herangehen, so dass ich ohne irgendwelche "meine Erwachsenen" Denkweisen rangehe und es so kindgerecht und gut für die Entwicklung der Kinder gestalten.
Was haltet ihr von solchen "Vorgaben", in Sachen Positionsspiel und, so scheint es zumindest, Kriterium um bei der "Elite" Mannschaft zu spielen?
Ob diese Kinder dann einen Nachteil am Ende haben werden ist ja nicht zwangsweise gesagt, einige werden vielleicht auch die Auffassungsgabe haben und "automatisch" diese Dinge verstehen. Andere können das Gewollte vielleicht eher umsetzen?
Hier wird sicherlich auch das biologische Alter und damit die Entwicklung vom Kopf her eine Rolle spielen? Denn ich denke, dass ein halbes Jahr oder im krassesten Fall 1 Jahr, hier ja schon einen krassen Unterschied ausmachen wird.
Sprich jemand der 7 im Oktober, November oder Dezember geworden ist und jemand der im Januar geboren worden ist und nun 8 wird...?
Hier gibt es doch das RAE? Sollte dem eigentlich nicht entgegengewirkt werden seitens der Trainer? Ist das nicht sogar vom DfB nun so gewollt, dass man hier nicht zu Lasten der im 2. HJ geborenen Spieler geht?
Das ist ja eher etwas, was vom Trainer kommen sollte, so dass die Kinder, die im 2. HJ geboren worden sind, nicht benachteiligt werden. Was ich aber eigentlich sehr oft beobachte und ich eigentlich traurig finde.
Ich persönlich würde den Ansatz vertreten, dass man mit seinen Aufgaben wächst und so auch eine Mischung finden sollte. Natürlich gibt es hier auch komplett untalentierte Spieler, die sich wahrscheinlich selbst bei 2 Jahren Training nicht verbessern, weil der Fußball einfach nichts für sie ist oder zum aktuellen Zeitpunkt einfach nichts darstellt, dass der Sport was für sie ist.
Eine grobe Idee, dass man unterteilt ab einem bestimmten Zeitpunkt in, kann fußballerisch schon einmal die Basics wie Passen und Schießen und "pflückt" keine Blümchen und das Spiel geht an denen total vorbei, Beispiel, ein Gegenspieler läuft auf den Spieler zu und der versucht immer nur halbherzig oder gar nicht zu verteidigen und lacht dabei auch noch... ;).
Wie wahrscheinlich ist es denn, dass Kinder ab 7/8 schon etwas von Positionsspiel verstehen und das von sich aus und das bei einer "ganzen" Mannschaft von 8-10 Spielern?
Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit wird ja nun Funino in Deutschland gespielt. Dabei stellt sich für mich natürlich die Frage, in wie weit sich dort die "Gegebenheiten" von "damals" geändert haben.
Wie haben sich die Ansichten/Auffassungen zu bestimmten No.Gos geändert?
Hatte paar Beiträge von vor 12 Jahren gefunden, wonach ein Positionsspiel im F Jugendalter ein No-go war und argumentiert worden ist, dass hier die Spielintelligenz der Spieler drunter leiden könnte.
Mit Positionsspiel sollte man demnach erst ab der E Jugend anfangen und vorher die Kinder einfach so spielen lassen.
Zu diesem Zeitpunkt gab es aber auch nicht die Marschrichtung von Horst Wein erfundenem Konzept von Funino beim DfB?
Diese richtet sich ja, sofern ich das so richtig mitbekommen habe, genau daran, dass die Kinder bis zu einem gewissen Alter frei entscheiden sollen und „einfach“ frei aufspielen sollen, demnach selbst verantwortlich sind für Abwehr und Tore schießen und man die Kinder stimuliert und nicht vorgibt was wie gemacht werden soll.
Ich sehe nun bei einigen Turnieren in der F Jugend, sowohl der „jüngere“ als auch der „ältere“ Jahrgang, dass manche Trainer schon mit Positionsspiel anfangen und dieses wohl auch von ihren Mannschaften "einfordern", hier in gewisser Weise auch während eines Turniers entsprechende Anweisungen geben und auch korrigieren. Es wird auch zwischen den Kindern ordentlich der Ball verlagert, hin und her gespielt und einige verstehen schon, was sie auf ihrer Position machen sollen. Hierbei spielen die Kinder aber auch alle Positionen, es wird also auch durchrotiert, dass sich keiner spezialisieren kann und jeder auch weiß, wie verteidigt werden soll.
Hier nun meine Frage, ist das nicht vielleicht ein bisschen früh und kann sich negativ auf die Entwicklung auswirken? Sprich, die Kinder gewinnen zwar mit ihrer Mannschaft nun Turniere oder schneiden sehr gut ab, werden aber später wahrscheinlich „überrannt“ und verlieren Spiele gegen andere Mannschaften, die frei aufgespielt haben und nicht in das Positionsspiel „gepresst“ werden?
Wie sieht es aus, für mich hat es den Anschein, dass Trainer anderer Mannschaften entsprechend den Kader so ausrichten, dass gezielt diese Spieler, die meist älter zu sein scheinen als andere Mitspieler, in den „besseren“ Kader berufen werden, damit man Spiele gewinnt. Hier werden dann wohl Spieler gewählt, die das Positionsspiel schon eher verinnerlicht haben als manch andere.
Ist es wahrscheinlich, dass Kinder in diesem Alter 7 bis bald 8 ~ schon dieses Positionsspiel so von sich aus erlernen und so weit im Kopf sind oder ist das dem gezielten Training geschuldet und was ist besser für die Entwicklung der Spieler?
Ich frage so gezielt, weil ich ggf. in Erwägung ziehe, auch Trainer zu werden in den Jugendbereichen und würde gerne den Kindern gerecht werden und nicht meine Erwachsenensichtweise dort einfließen zu lassen.
Wie sieht das in euren Vereinen aus? Bekommt ihr Schulungen? Welches Wissen, welche Bücher sollte ich mir aneignen? Ich möchte kein Trainer sein, der auf Teufel komm raus gewinnen möchte, aber dennoch die Spieler möglichst ideal verbessern kann und die beste Entwicklung in jungen Jahren gewährleisten möchte. Wächst man eigentlich als Trainer mit, mit der Mannschaft? Sprich, ich begleite eine Mannschaft ab G/F mit und wachse mit ihnen, oder behält man „immer“ eine G Jugend?
Ich danke im Voraus und bitte, falls der Beitrag „hier“ falsch ist, um Verschiebung zu einem korrekten Thema.
5 x Training
1 Stunde 25 Minuten.
Ein mal in der Woche, also über 5 Wochen verteilt.
Im professionellen Fußball begegnen sich Athletinnen und Athleten aufgrund der modernen Trainingslehre technisch, taktisch und physisch mittlerweile auf Augenhöhe: Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielerinnen und Spielern liegt somit zunehmend in der kognitiven Leistungsfähigkeit.
Sehr gute Spielerinnen und Spieler haben die Fähigkeit, situationsgerecht blitzschnell zu handeln und optimale Lösungsstrategien - auch unter Druck - zu entwickeln. An genau diesen Fähigkeiten arbeiten wir in unserem wöchentlichen Spielintelligenz-Training.
In abwechslungsreichen und altersgerechten Übungs- und Spielformen werden alle vier Phasen einer sportlichen Handlung (wahrnehmen, verstehen, entscheiden, ausführen) geschult. Die Aufgaben, die unser Trainerteam stellt, fordern die Kids dabei konsequent auf, sich zwischen mehreren Handlungsoptionen zu entscheiden. Somit werden wichtige neuronale Verbindungen hergestellt und die Spielintelligenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch gefördert.
Unser Spielintelligenz-Training ist für alle Kinder geeignet, die durch fordernde und innovative Übungs- und Spielformen einen zusätzlichen Input zum Vereinstraining erhalten möchten. Durch die kleine Gruppengröße kann das Trainerteam individuell auf die Fähigkeiten aller Kids eingehen.
Zielgruppe
Alter: 6 bi s 7 Jahre
Hallo zusammen,
mal eine generelle Frage, was haltet ihr von Spielintelligenztraining, die ab und an von Vereinen angeboten werden, nicht der Heim Jugendverein, sondern vom örtlichen Bundesligaverein?
Geldmacherei oder bringt das am Ende wirklich auch was?
Alter wird angeboten
6 bis 7
7 bis 8