Beiträge von hoeness2

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Guten Morgen,


    auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, haue ich jetzt einfach mal eine Behauptung raus.


    Dribbler oder Passmaschine?

    Wir reden hier immer noch vom Kleinfeldbereich oder?

    Nach meiner Beobachtung spielen oft kleinere Kinder den Ball eher ab, als große/körperlich Starke.

    Jedes Kind sucht für sich die einfachste Lösung.

    Ob das etwas mit der Ballgeschwindigkeit zu tun hat, wage ich zu bezweifeln.


    Ich gehe noch weiter und sage

    "Gerade im Kleinfeldbereich sehe ich den Einfluß des Trainers als völlig überbewertet."


    und noch eine Beobachtung:

    ich lege in der Halle viel Wert auf technische Sachen, wie Passspiel usw.

    Jetzt haben wir draußen Gegner die trainieren überhaupt nicht in der Halle, weil Sie einfach keine zur Verfügung haben.

    Haben die dann ein schlechteres Passspiel als meine Jungs?


    Klare Antwort: Nein.

    jetzt habe ich mal ein ganz anderes Thema.


    Warum interessiert sich der Seniorenbereich so wenig für den Juniorenbereich???

    Der Juniorenbereich ist doch die Grundlage jedes Vereins.


    Ich stelle mal ganz provokant die Frage an die Runde. Wie viele A-Jugend Spiele hat der Trainer der 1. Mannschaft bzw. der Abteilungsleiter der Herren bei Euch schon gesehen?

    nochmal eine Rückmeldung von einem Jugendleiter.

    Es wird hier ja oft darüber gesprochen, dass Konzepte nicht gelebt bzw. auch nicht kontrolliert werden.


    Ich habe es dieses Jahr versucht unser Konzept zu kontrollieren, aber es geht zeitlich einfach nicht.

    Solange man das Amt des JL "nebenberuflich" und auch noch Familie hat ist der Zeitansatz einfach zu groß.


    Des Weiteren kommt bei uns dazu, dass alle Mannschaften (D-A-Jugend) Montag und Mittwoch trainieren.

    Warum? Einfacher Hintergrund, Dienstag und Donnerstag trainieren die ersten Mannschaften und dann bleibt für uns nur Montag und Mittwoch.

    Bei unseren Jüngsten habe ich fast jedes Mittwoch Training mindestens 20 Minuten gesehen habe und bestimmt mindestens 5 Ligaspiele.

    Aber auch hier bin ich meilenweit davon entfernt zu beurteilen, ob das Training nach Konzept und ob alle Spieler in der richtigen Mannschaft spielen.


    Des Weiteren wäre mein Plan gewesen in Trainersitzungen das Konzept durchzusprechen und zu verbessern, aber die Realität ist eine andere.

    Pro Mannschaft kommt max. 1 Trainer zu den Besprechungen

    Ich bin aber nicht böse auf unsere Trainer, da ich weiß welch große Menge Zeit Sie für das Traineramt opfern und eine Trainerbesprechung ein weiterer Zeitdieb ist.


    Ziel, Anspruch und Realität lassen sich oftmals nur schwer unter einen Hut bringen.

    Das sind Erkenntnisse eines Dorfvereins...

    bin mir zwar nicht sicher, ob das hier reinpasst, aber ich mache es trotzdem.


    Samstag durfte ich bei einem Spiel A-Jugend, höchste Klasse, erster gegen zweiter zuschauen.


    Dabei sind mir folgende Sachen aufgefallen, bei beiden Mannschaften, die ein Spieler unbedingt benötigt um hier mitzuspielen:


    1. Körpergröße.

    Es gab genau einen Spieler der ca. 1,75m war, alle anderen Gardemaß oder darüber.


    2. Grundschnelligkeit.

    Absolutes Muss, immer alles mit Top-Speed und über 90 Minuten.


    3. Verrückte Eltern

    Wenn man sich die Kennzeichen der Autos anschaut, dann wird einem erst bewusst was diese Spieler wöchentlich auf sich nehmen.

    Das ganze Familienleben hat nur noch einen Mittelpunkt.



    Mein Fazit:

    Ich muss vorsichtiger werden, bei der Talentbeurteilung für die Eltern.

    Oder vielleicht immer mit dem Hinweis, Mama und Papa sind nicht groß, könnte sein das dies später mal ein Problem wird.

    Zweite Möglichkeit: das Kind ist ein Topdribbler, allerdings nur der zweitschnellste im Team. Auch da könnte es schwierig werden.


    Kleine Randnotiz: Von den ca. 40 Spielern die dabei waren, hat genau 1 einen Profivertrag erhalten....

    Guten Morgen,


    ich lasse in der Halle viel Fußballtennis spielen.

    Tolle Übung, nimmt die Angst vor hohen Bällen und schult das Ballgefühl.


    Dabei ergibt sich aber ein Problem.


    Ich habe Kinder die sind vollkommen überfordert und die Frustration ist groß.

    Andererseits sieht man bei anderen große Fortschritte.


    Was tun?

    Realistisch gesehen werde ich die überforderten Kinder auch nicht so verbessern können, dass es besser klappt. Dafür fehlt es einfach an Grundlagen. Natürlich wieder Kinder, die nur im Training Kontakt mit einem Ball haben.


    Oder ist das einfach nur das Leid eines Breitensport-Trainers?


    Sollte es off-topic sein, dann einfach ignorieren.

    Gestern war ich als Zuschauer bei einem F-Jugend Turnier.


    Dabei ist mir folgendes aufgefallen.

    Es gab wirklich mehrere Mannschaften die bestimmte Spieler gar nicht oder bzw. nur 1 Minute spielen lassen.

    Das geht doch nicht. Oder bin ich zu stark Gutmensch?


    Schaut man dann auf die Homepage der Vereine, gibt es ein Konzept und immer steht drin "alle müssen spielen".

    Alles klar...

    Ich denke sowohl als Trainer als auch als Funktionär unterschätzt man den Faktor Mensch/Kind.

    Von außen betrachtet ist alles einfach und man fragt sich warum machen die das nicht so oder andersrum.


    Das ideale Training gibt es nicht und ein sehr großen Teil der Möglichkeiten gibt das Leistungsgefüge der Mannschaft vor.

    Mit manchen Mannschaften, so hart es klingt, macht es einfach keinen Sinn schwierige Übungen zu machen.

    Das stresst nur den Trainer und letztendlich auch die Kinder.

    Bei manchen Kindern habe ich auch einfach aufgegeben, Sie interessieren sich einfach nicht dafür besser zu werden und das akzeptiere ich mittlerweile.


    Noch etwas zum Thema "Fußball-Tennis". Danke für die Erinnerung, dass werde ich immer wieder machen.

    Es schult so viele Dinge spielerisch, wie Ballgefühl, hohe Bälle, Ballannahme usw..


    Manchmal würde ich gerne ein Paar von unserer 1. Mannschaft sehen, die Fußballtennis spielt:P

    Guten Morgen,


    eine Datenbank für alle Jugenden sollte eigentlich der Verein für alle Trainer stellen.


    Grundlage könnten die kompletten Einheiten des DFB sein. Diese sind aber mit Anmerkungen der Trainer versehen, wie z.B. Übung xy sollte das Feld größer sein oder 2 Mann weniger und es funktioniert.

    So eine Sammlung ist aber äußerst schwierg zusammen zu bekommen und nur mit gut organisierten Trainern möglich.


    Trainingseinheiten im vornherein planen funktioniert nur mit disziplinierten Mannschaften und geht auch dort manchmal in die Hose.

    Bei mir ist weniger mittlerweile mehr.

    interessant wie sich das entwickelt hat.


    Ich habe es ja auch schon mehrfach geschrieben, der Einfluß des Trainers im Kleinfeldbereich ist aus meiner Sicht bei max. 30%.


    Den Erfolg daran festzumachen, wie viele ins NLZ wechseln halte ich auch für gewagt.

    Ein Nachbarskind ist ein NLZ-Spieler. Er spielt aber auch in der Freizeit zu jeder freien Minute Fußball, egal ob mit Freunden oder alleine. Ob da die 3 Stunden Training viel dazu beitragen? Zuhause wird er wahrscheinlich mindestens 15 -20 Stunden in der Woche spielen.


    Ein kleines Beispiel. Ich habe in meinem 10er Kader genau 2 Spieler die etwas mit hohen Bällen anfangen können. Der Rest macht Karate oder hat Angst. Da alle das gleiche Training genossen haben, kann ich mir den Erfolg der 2 Spieler leider nicht auf die Fahne schreiben.



    Noch etwas zum Thema Probetraining. Ich halte einen Wechsel in ein NLZ in der E-Jugend, sogar noch in der D-Jugend für verfrüht.

    Warum? Ganz einfach, macht das Kind in der C-Jugend nicht früh genug den körperlichen Schub wird aussortiert...

    Hallo,


    ich habe mir gerade Gedanken gemacht, was ich in meinen 5 Jahren Trainertätigkeit nicht geschafft habe.


    Punkt 1:

    Fortschritt messbar machen.

    Der Aufwand ist einfach zuviel für 2 Trainer und 12-13 Kinder.

    Welche Übungen/Tests mache ich und wie dokumentiere ich es, damit ich September und Mai vergleichen kann?

    Ich denke hier haben NLZ´s schon Probleme und als normaler Dorfverein nicht zu stemmen.


    Punkt 2:

    Die Schere zwischen starken und schwachen Spielern konnte ich nicht kleiner machen.

    Im Gegenteil, es wurde eher noch stärker.

    Liegt aber vielleicht auch daran, dass die Starken auch in Ihrer Freizeit Fußball spielen und somit nur Training einfach zu wenig ist.


    Punkt 3:

    Trainingsbeteiligung erhöhen aufgrund tollen Trainings.

    Ich hatte Jahrgänge die waren einfach immer da und es gab welche die waren nicht konstant.

    Habe zwischenzeitlich auch mal die Inhalte verändert, um dies vielleicht positiv zu beeinflussen.

    Ergebnis: keine Veränderung.



    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?

    Hallo Trainer E,


    bist Du in unserem Verein tätig? :)


    Genau das Gleiche haben wir bei uns auch.

    Wir würden den Trainerschein bezahlen, aber fast niemand nimmt es an.

    Hängt aber auch vielleicht daran, dass niemand 15 Tage Urlaub investieren will.

    Was ich dann schon irgendwo nachvollziehen kann.


    Ein Trainingskonzept durchgängig umzusetzen ist unfassbar schwer.

    Was fast genauso schwer ist, Trainer für zweite bzw. noch schwerer für dritte Mannschaften zu finden.


    Am wichtigsten ist es für alle Mannschaften Trainer zu haben, alles andere ist "schöner wohnen" und kann nicht konsequent umgesetzt werden.

    Andre,


    ich gebe Dir mit Deiner Forderung nach einer Jahresbeitragserhöhung vollkommen recht.

    Allerdings halte ich einen Jahresbeitrag von 180 € in einem 4000 Seelendorf für nicht durchsetzbar.


    Was mich fast noch mehr interessiert, was versteht Ihr unter einem Konzept?

    Ich habe letztes Jahr ein Konzept erstellt und bin auf sehr viele Probleme gestoßen.


    Einfaches Beispiel:

    Du gibt es eine taktische Formation vor, z.B. 4/4/2.

    Jetzt hast Du eine Mannschaft, was in einem Dorfverein schnell passieren kann, die ist einfach damit überfordert?

    Was machst Du dann?

    Warum? Dann bräuchte man gar nix vorschreiben. Verstöße müssen Konsequenzen haben, die gilt es nur vorher zu kommunizieren.

    Warum? Regelmäßige Hospitation der Trainings/Spiele.

    siehe oben.

    Jetzt wird es spannend. Was sind denn deine Konsequenzen?

    Bitte genau beschreiben.

    Ich bin immer noch bei Ehrenamtstrainer, solltest Du bezahlte Trainer haben, dann reden wir aneinander vorbei.


    Einen Trainer "rausschmeissen" kann jeder, Alternativen zu bieten wird dann schon schwierig....

    Schön das Du dir vorher Gedanken machst. Um das alles umzusetzen, brauchst Du ein Team das absolut in die gleiche Richtung denkt.

    Solltest Du Einzelkämpfer sein, lass es lieber bleiben. Du reibst Dich nur auf.


    Zu

    Punkt 1, Ein Konzept ist gut und sollte jeder Verein haben. Etwas bindend vorzuschreiben, halte ich für nicht umsetzbar.

    Punkt 1a, Überwachen? Sehr schwer bis unmöglich. Des Weiteren was machst Du, wenn sich jemand nicht daran halten will?

    Punkt 2, Koordinator sehr sinnvoll. Allerdings mit Lizenz ohne Geld, zumindest bei uns, nicht zu bekommen.

    Punkt 3, solltet Ihr die Auswahl haben im Großfeldbereich nur lizenzierte Trainer zu haben. Gratulation. Allerdings kenne ich keine Dorfmannschaft die so etwas nur im Ansatz hätte.

    Punkt 4, Gute Idee, Trainerfortbildungen werden bei uns aber nur sehr zögerlich angenommen oder teilweise abgelehnt.


    Ich denke Du solltest Dir am Anfang nicht zuviel vornehmen. Manche Dinge erscheinen von außen betrachtet immer unhaltbar, ist man aber derjenige der es abstellen soll, dann wird es oftmals schwierig.

    1. Tipp.

    den eigenen Ehrgeiz zurückfahren. Sehr schwer, aus eigener Erfahrung :)


    2. Tipp

    Den Erfolg im Kleinfeldbereich nicht von den Ergebnissen abhängig machen.

    Werden Übungen oder vielleicht sogar Finten vom Training im Spiel angewendet?


    3. Tipp

    In der F-Jugend reichen 2-3 Spieler aus um erfolgreich zu sein.

    Spätestens ab C-Jugend werden diese Teams, die alles um diese 2-3 Spieler aufgebaut haben, eine Bauchlandung machen.


    4. Tipp

    Den Kindern was beibringen kannst Du hauptsächlich im Training und nicht im Spiel

    Guten Morgen,


    seit diesem Jahr bin ich E2-Jugend Trainer, d. h. mit einer Tabelle inkl. Punkte im Spielbetrieb.


    Ich bin immer wieder überrascht, wie sich die Ergebnisse nach den ersten 3-4 Spieltagen ändern.

    Warum?

    Spiel 1: Mannschaft 1 gegen Mannschaft 2 - 10:0

    Spiel 2: Mannschaft 2 gegen Mannschaft 3 - 3:3

    Spiel 3: Mannschaft 1 gegen Mannschaft 3: 1:3


    Will mich hier jemand auf den Arm nehmen? Laut Spielberichtsbogen alles junger Jahrgang, na klar. :cursing:

    Allerdings sind 2-3 Spieler einfach mal den anderen um Welten voraus sind.


    Stimmt, ich vergaß die waren im Spiel 2 gegen 3 alle krank. Logisch...

    Da kannste drauf wetten! :thumbup:

    wäre schön, wenn es so wäre.
    Meine Erfahrung ist eine andere, dass Mannschaften die sich in der E-Jugend schwer tun auch in der D-Jugend Probleme haben.
    Hier kann nur helfen, z.B. Gründung einer JSG und es kommt zu einer Vermischung.


    Ich beobachte einfach, dass es Zufall ist ob man eine starke oder schwache Mannschaft hat.


    Kleines Fallbeispiel:
    Wir hatten einen ziemlich starken Jahrgang, mit einem nach meiner Beobachtung auch sehr guten Trainer.
    Jetzt betreut dieser Trainer eine neue Mannschaft mit durchschnittlichen Spielern seit ein paar Jahren.
    Aber eine signifikante Verbesserung kann ich nicht erkennen...


    Kinderfußball sollte nicht ergebnisorientiert sein, stimme ich vollkommen zu.
    Jeder der aber schon mal eine schwache Mannschaft trainiert hat. wird diese Orientierung aber nur bedingt teilen können...

    Guten Morgen,


    nachdem ich jetzt von Bamini bis E-Jugend alles trainiert habe, stelle ich jetzt mal eine Grundsatzfrage.
    Werden die Trainer/ das Training für die Entwicklung der Spieler überschätzt?
    Darauf gebracht hat mich eigentlich Andre und eine Beobachtung während der Halbzeit meiner E-Jugend.


    1. Bemerkung Andre, Kinder die Straßenfußball spielen...
    Gebe ich Ihm uneingeschränkt recht, Kinder die zu Hause bolzen kommen einfach weiter und entwickeln sich teilweise von alleine.
    Wenn ich nur daran denke, wenn ich Torschuß im Training mache. Dann kommt jeder Spieler auf vielleicht ca. 30 Versuche.
    Damit kann man doch nicht wirklich etwas verbessern.


    2. Beobachtung meiner E-Jugend:
    Ansprache während der Halbzeit, nur ganz wenige Themen angesprochen und im Spiel null Komma null umgesetzt. Da frage ich manchmal, verlange ich zu viel oder nehme ich mich einfach zu wichtig?
    Bei einzelnen Spielern kommt etwas an, aber beim Großteil eher nicht.


    3. Suppentraining:
    Den Begriff hat ein Leiter einer Münchner Fußballschule benutzt.
    Ist man im Training als Trainer alleine, ist man froh wenn alles läuft und keiner streitet oder rumalbert. So richtig auf einzelne eingehen kann man eigentlich nicht.


    4. Zufall ob gute oder schlechte Mannschaft?
    Ich würde sagen ja.


    Das alles bezieht sich auf Breitensport, NLZ´s oder ambinitionierte Vereine kann ich nicht beurteilen.

    Hallo Ersatzbank,


    von 80% solltest Du im Kleinfeldbereich schon ausgehen können.
    Im Großfeldbereich ändert es sich dann stark fallend.


    Ob Du allerdings einen großen Hebel hast bezweifle ich, wünsche Dir aber viel Erfolg.


    Was für mich gar nicht geht ist unentschuldigt.

    in welcher Spielklasse oder welche Stärke hat denn diese F2?
    In den F2 Mannschaften die ich kenne, wäre das nicht umsetzbar....


    Mir ist die Saison auch immer zu kurz.
    Sollte ein Schwerpunkt 3 Wochen dauern, dann würde ich in der Vorrunde max. 3 Punkte schaffen.
    Die Vorrunde geht ja leider nur von September - Ende Oktober, also nicht zuviel vornehmen ;)