Beiträge von Fozzybear

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hi Leute,


    ich hab mal gegoogelt und komme auch da immer auf zwei Meinungen. Bei meiner letzten C-Trainer Fortbildung hieß es, das die beste Regeneration, neben viel Schlaf, die Kältemethode is. Also nach dem Spiel/Training bei hoher Belastung, ins kalte Wasser steigen für ca. 15 Min. Wäre z.b. bei Turnieren um die Osterzeit in Spanien, wenn man da ins Meer geht, oder man einen kleinen See in der Nähe des Sportplatzes hat. Gar nicht gut dagegen sollen Saunagänge sein.


    Was ist eure Meinung, bzw. was wisst ihr, was nun wirklich besser ist?

    Das ich nach einem Training keine qualifizierten Aussagen habe ist mir ja auch klar. Wollte dann quasi zu Beginn der Vorbereitung und zum Ende der Vorbereitung die Test´s machen und dann so alle 2 Monate dann wieder testen, wie sich die Jungs entwickeln.


    Aber was macht mehr Sinn?


    Cooper, Shuttle Run, 3000m, 100m????

    Hallo,


    ich trainiere ab der neuen Saison eine B-Jugend in der Leistungsklasse.


    Ich kenne die Jungs aber noch nicht. Übernehme quasi eine "fremde" Mannschaft. Wie kann ich am besten testen, über welchen konditionellen Stand jeder einzelne verfügt und wer die schnellsten im Team sind. Ist ja wichtig für die späteren Positionen u.a.


    Mein erster Ansatz wäre ein 3.000 m Lauf auf Zeit oder im berühmten Cooper Test die Jungs 12 Minuten laufen lassen und sehen, wer am weitesten kommt.


    Bei der Schnelligkeit hätte ich entweder 100m Sprints oder den Shuttle Run test gemacht.


    Machen diese Maßnahmen Sinn, oder habt ihr noch bessere Ideen?

    Also....


    morgen abend haben wir unser nächstes Meisterschaftsspiel. Aufgrund des tollen Wetters hier, konnten wir diese Woche nicht trainieren. Ich werde es daher versuchen, per Taktikschulung vor dem Spiel (ca. 30 min vorm eigentlichen Treffpunkt) mit wuggmann´s Variante testen. Ich sehe grade was dido gesagt hat als sehr zutreffend. Der erste Ball wird noch geklärt und dann schaltet alles ab. Da gilt es, den Finger in die Wunde zu legen. Variante hin, Variante her... Fakt ist, die Jungs müssen zum Ball gehen und auch nach einer vermeintlich geklärten Aktion noch hellwach sein. In der Theorie wie immer ganz leich :D
    nun denn, ich werde euch berichten, ob es sich gebessert hat. Aber die Vorzeichen stehen in soweit schlecht, das aus meiner 4er Kette 2 Mann fehlen und auch mein Chef der Defensive, mein 6er morgen nicht da ist, wird es wieder eine Wundertüte werden.


    Aber allen ein riesen Dank für Eure Unterstützung. Deshalb liebe ich dieses Forum so. :thumbup: :!: :!:

    Danke erstmal allen, die sich gemeldet und geantwortet haben.


    Mir stellt sich grundsätzlich die Frage, bei der Raumdeckung, so wie sie Chris aufzeichnet, was passiert denn, wenn jemand Mutterseelenalleine rechts vom Torwart außerhalb des 5ers lauert um einzunetzen?


    klar, der Ball is lange in der Luft, aber dennoch, steht der ja kläglich frei....


    Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren, aber kann mir das im moment einfach nicht richtig vorstellen ;)

    Bewegung zum Ball ist eher halbherzig. Aber ich werde auch mal die Variante mit beiden Pfosten, sowie dem Dreieck ausprobieren.


    Mein Torwart ist auf der Linie schon ziemlich gut, aber grade auch bei den Eckbällen hat er mit Strafraumbeherrschung nix am Hut.


    Hilft "stumpfes" Eckballtraining denn auch, um seine Haltung ein wenig zu verbessern?
    Also helfen tut es sicherlich, ich meinte nur, ob man noch andere Trainingsformen einbinden kann um auch den Torhüter dahingehend mehr zu fordern und zu fördern.

    Hi Leute,


    trainiere eine A-Junioren Mannschaft und wir haben folgendes Problem. Von den letzten 10 Gegentoren fielen satte 6 (!!!) durch Eckbälle. Was kann man im training dagegen tun um dies in Zukunft zu verhindern und gibt es tatkische Maßnahmen für das Spiel um dies mehr einzudämmen?


    Danke schonmal vorab für eure Kommentare.



    Gruß Fozzy

    Vom Grundsatz her verfüge ich über 20 Mann in einer Kreisklasse.
    Das Problem ist, die Ersatzspieler können es nicht besser. Die Denkpause würde wohl nicht viel bringen. Weil die die nicht die richtige Einstellung bringen ganz genau wissen, das über kurz oder lang wieder auf sie zurück gegriffen wird.
    Das Hauptproblem ist, das die Leistungsträger vor Spielen immer auf Tour sind. Discobesuche bis früh morgens usw... teilweise kaum schlaf, alkoholisiert noch dazu....
    Oder aber wenn wir Freitags spielen, sind sie schon mim Kopf auf ner Party.
    Aber ich werde es mit dem "Bankdrücken" mal im nächsten Spiel versuchen.
    Dennoch danke für deine Mühe zu antworten

    Hey Leute,

    nach einem Supersaisonstart folgten 2 unentschieden und nun 3 Niederlagen in Folge. Kein Grund zur Panik, kann passieren. Nur ich vermisse den Ehrgeiz, den Kampfgeist bei den Jungs. Technik, Taktik, das alles kann man trainieren, aber wie bringe ich den Jungs bei, das sie sich mal wieder den Arsch aufreißen.
    Es handelt sich um eine A-Jugend nebenbei erwähnt. Bin dankbar für Tipps.

    Grüße

    Euer Fozzy

    Vielen Dank euch allen.
    Ich habe jetzt mal folgendes erarbeitet für die nächste (spielfreie) Woche.
    Am Montag gibt es ein Testspiel gegen unsere B-Jugend. Die ist schlagbar. Da hoffe ich, können sich die Jungs ihren Frust von der Seele schießen.
    Am Mittwoch spielt das Schicksal mit ;)
    Wir werden erst locker trainieren und danach gemeinsam das Finale in der CL anschauen und dabei grillen.

    Ich verspreche mir von diesen Maßnahmen schon erste Erfolge.

    Nochmals danke an euch
    Fozzy

    Hi,

    wir haben derzeit eine extrem verkorkste Saison. In letzter Zeit hagelt es nur noch Kantersiege für den Gegner.
    Was kann ich tun, um die Mannschaft für die verbleibenden Spiele nochmal aufzubauen, ihnen nochmal Spaß vermitteln usw.
    Es handelt sich um eine A-Jugend Mannschaft, die auf oberster Kreisebene spielt.

    Gruß Fozzy

    Seit Wochen zerbreche ich mir den Kopf, was man am besten für ein Aufwärmprogramm vor dem Spiel aufzieht.
    Ab wann sollte man beginnen? 45 Minuten vor Anpfiff, erst Aufstellung, dann warm machen?
    Was macht ihr für ein Aufwärmprogramm??
    Trainiere eine A-Jugend auf höchster Kreisebene.
    Bin dankbar für Tipps.

    Gruß Fozzy

    Meine Mannschaft hat in diesem Jahr sehr großes Verletzungspech. 4 Spieler mit kaputtem Knie. 3 davon kommen jetzt aber wieder ins Training.
    Bei einem war das Kreuzband angerissen und der Muskel ist natürlich weit zurückgegangen. Bei den andern zwei waren die Innenbänder gerissen.
    Jetzt zur eigentlichen Frage.
    Kennt ihr Übungen die ich die Jungs im Einzel(Dreier-)training machen lassen kann.
    Sie waren auch alle in Physiotherapie, aber mir geht es darum den Jungs nun wieder ein Feeling für den Ball zu geben.
    Ich denke Einbeinübungen, jonglieren ist da schon ein guter Anfang. Aber Sprints will und kann ich ihnen wohl noch nicht zumuten.
    Koordinationsübungen, Sprintschnelligkeit ist das was die Jungs brauchen. Hat da jemand Erfahrung mit, was man Kniegeschädigten da alles zumuten kann? Es handelt sich um 17-18 Jährige. Trainingsmittel sind alle vorhanden. Z.b. auch Seil fürs Seilspringen, Medizinbälle....

    Wäre für Tipps unheimlich dankbar.

    Lg Fozzy

    Hallo Leutle,

    gestern hatten wir mal wieder ein Spiel und da ist mir mal wieder der Kamm geschwollen. Wir versagen zu oft bei hohen Bällen. Unser Gegner hat fast immer (bei gleicher Körpergröße) Lufthoheit. Wir unterschätzen Bälle, haben das falsche Timing beim Sprung zum Ball.
    Sicherlich kann da das Kopfballpendel eine Lösung sein, aber das ist derzit bei uns defekt. Vom normalen "2 Mann gegenüberstellen und bällchen werfen" halte ich nicht viel, da es nicht Praxisnah ist.
    Habt ihr noch Vorschläge, wie man das besser trainieren kann? Das Problem haben nicht nur die Verteidiger hinten, sondern auch die Stürmer vorne und im Mittelfeld.
    Bei uns handelt es sich um eine A-Jugend in der Leistungsklasse.

    Vielen Dank.
    Fozzy

    aso, jo also is ne a-jugend. einen tag nach dem letzten spiel und 2 tage vor dem nächsten. kann auch auf keinen anderen trainingstag ausweichen, muss also auf dem trainingstag bleiben

    Hallo,

    ich habe in diesem Montag 7 Spiele, also viele "englische Wochen". Wie kann ich am besten ein regeneratives Training aufbauen??? Habt ihr da vielleicht ein paar gute Vorschläge???

    Besten dank

    Fozzy

    Zitat:


    koeppchen schrieb am 16.11.2007 14:14
    Ich denke, das Reden im Abschlussspiel kann man trainieren. Lass die Jungs selbst in den Teams die Aufstellung besprechen, du könntest z.B. ein System vorgeben. Oder führe als Zusatzbedingung ein, dass man den Namen des Spielers rufen muss, der einen Pass bekommen soll.
    Die Sache mit dem Druck solltest du dir auch überlegen. Allerdings komisch, dass sie dann auch im Abschlusspiel im Training nicht reden. Wie ist das bei Kleingruppenspielen 3:3 oder 4:4??




    In kleinen Gruppen passt es eigentlich soweit. Da reden sie schon miteinander. Ich muss auch sagen, das es im letzten Spiel besser wurde, als ich das mal angesprochen habe undjetzt immer wieder den Finger in die Wunde lege. Egal ob vor dem Spiel, in der Halbzeit oder im Training vor dem Abschlußspiel oder auch zum Ende.
    Es scheint sich zu bessern. Letztes Wochenende waren auch 8-9 Spieler mal gemeinsam weg. Da erkannten sie das es Spaß macht, zusammen was zu unternehmen. ich denke wir sind auf einem guten Weg.

    Ich danke Euch trotzdem allen für die Tipps. Die kleinen Tipps sind halt einfach unbezahlbar ;)

    Hin André, da kann ich dich bei deiner zweiten These beruhigen. Einen Stinkstiefel haben wir nicht. In der Kabine, vor dem Spiel labern alle miteinander. Aber auf dem Platz sagt keiner was. Es ist wie ein Phänomen....
    Mir ist das unerklärlich.... Auch bei Partys redet jeder mit jedem.... nur auf dem Platz eben nicht beim Spiel....Auch im Training. Bei Übungen labern die in einer Tour. Sobald ein Abschlußspiel gemacht wird.... ist wieder alles seelenruhig.

    Vorab schonmal Danke an alle die bislang geantwortet haben.
    Es ist eher ein generelles Problem. Auch nach den Trainingseinheiten sitzen immer die gleichen 4 -5 Leute in der Kabine und trinken noch ein Cola oder so oder unterhalten sich. Der Rest dampft immer direkt ab. Im Spiel selber herrscht immer Totenstille, fast schon beängstigend..... Also gibt es keine Tipps, spezielle Trainingsspielchen einzuarbeiten, wo man reden MUSS???

    Ich habe folgendes Problem. Meine Jungs (B-Jugend) redet während dem Spiel auf dem Platz nicht miteinander. Es herrscht quasi Schweigen im Walde....
    Was kann man tun, um das "miteinander reden" zu trainieren, damit die Jungs auch auf dem Platz im Spiel mehr miteinander reden und sich gegenseitig helfen.

    Danke für eure Antowrten schonmal