Hallo zusammen,
Bei meiner Mannschaft ( aktuell C Jugend) wird es im nächsten Jahr wahrscheinlich zum ersten Mal zu einer Spielgemeinschaft kommen.
Weshalb ich einige Fragen habe.
Zur aktuellen Situation:
Ich bin jetzt im zweiten C Jugend Jahr als Trainer.
Die Mannschaft besteht aus 12 2011er und 7 2012er. Letztes Jahr spielte die Mannschaft auch schon in dieser Konstellation zusammen. ( Da waren es aber noch 15 , (hab einen Wechsler und 3 Neuanfänger) Da mein Verein keinen einzigen 2010er hat und der Verein auch keine D Jugend melden konnte ( auch keine 2013er vorhanden),mussten die 12er alle schon letztes Jahr in der C spielen ( ich war ohnehin auf sie angewiesen) Ohne Alt Jahrgang Spieler und der Hinsicht,dass meine 2011er auch fast alle im dritten oder letzten Quartal geboren sind. Sind wir letztes Jahr vor allem körperlich ziemlich untergegangen.
Jetzt ist ein befreundeter Jugendleiter an mich herangetreten, ob ich mir vorstellen könnte mit ihnen nächstes Jahr mit ihnen in der B und C eine SG zu bilden. Sie hatten es ähnlich wie wir letztes probiert eine zu kleine C mit D Jugend Spielern aufzufüllen und haben ähnlich schlechte Ergebnisse eingefahren.
Der Verein ist aktuell in der C Jugend schon mit 2 anderen Vereinen ( dieses Jahr zum ersten Mal) in einer SG. Wir wären der 4te Verein. Und würden dann wie gesagt eine SG in der B und C bilden mit jeweils 2 (gemischten )Mannschaften. Ich würde dann wahrscheinlich eine der beiden B übernehmen.
Die Idee gefällt mir sehr da dann die 2012er nicht mehr mit den älteren spielen müssten und in der C Jugend verbleiben können.
Da ich keine Erfahrung habe: Was ist zu beachten?
Wie teilt ihr ein? Nach reiner Stärke ?Strikt nach Jahrgang? ( Wobei der 2010 Jahrgang insgesamt schon deutlich kleiner als der 2011 ist , daher vielleicht alle 2010 + die besten 2011 in die B1?)
Training und Spiele auf zentralen Platz?
Wechselnde Plätze?
Die weiteste Entfernung Zwischen 2 Vereinen wären circa 10 min Fahrtzeit
Vielen Dank für die Antworten.
