Spielgemeinschaft: Was ist zu beachten?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    Bei meiner Mannschaft ( aktuell C Jugend) wird es im nächsten Jahr wahrscheinlich zum ersten Mal zu einer Spielgemeinschaft kommen.

    Weshalb ich einige Fragen habe.


    Zur aktuellen Situation:


    Ich bin jetzt im zweiten C Jugend Jahr als Trainer.

    Die Mannschaft besteht aus 12 2011er und 7 2012er. Letztes Jahr spielte die Mannschaft auch schon in dieser Konstellation zusammen. ( Da waren es aber noch 15 , (hab einen Wechsler und 3 Neuanfänger) Da mein Verein keinen einzigen 2010er hat und der Verein auch keine D Jugend melden konnte ( auch keine 2013er vorhanden),mussten die 12er alle schon letztes Jahr in der C spielen ( ich war ohnehin auf sie angewiesen) Ohne Alt Jahrgang Spieler und der Hinsicht,dass meine 2011er auch fast alle im dritten oder letzten Quartal geboren sind. Sind wir letztes Jahr vor allem körperlich ziemlich untergegangen.


    Jetzt ist ein befreundeter Jugendleiter an mich herangetreten, ob ich mir vorstellen könnte mit ihnen nächstes Jahr mit ihnen in der B und C eine SG zu bilden. Sie hatten es ähnlich wie wir letztes probiert eine zu kleine C mit D Jugend Spielern aufzufüllen und haben ähnlich schlechte Ergebnisse eingefahren.


    Der Verein ist aktuell in der C Jugend schon mit 2 anderen Vereinen ( dieses Jahr zum ersten Mal) in einer SG. Wir wären der 4te Verein. Und würden dann wie gesagt eine SG in der B und C bilden mit jeweils 2 (gemischten )Mannschaften. Ich würde dann wahrscheinlich eine der beiden B übernehmen.


    Die Idee gefällt mir sehr da dann die 2012er nicht mehr mit den älteren spielen müssten und in der C Jugend verbleiben können.


    Da ich keine Erfahrung habe: Was ist zu beachten?

    Wie teilt ihr ein? Nach reiner Stärke ?Strikt nach Jahrgang? ( Wobei der 2010 Jahrgang insgesamt schon deutlich kleiner als der 2011 ist , daher vielleicht alle 2010 + die besten 2011 in die B1?)

    Training und Spiele auf zentralen Platz?

    Wechselnde Plätze?

    Die weiteste Entfernung Zwischen 2 Vereinen wären circa 10 min Fahrtzeit


    Vielen Dank für die Antworten.

  • Was die organisatorischen Dinge angeht, können wir dir keine Vorgaben machen. Aber hier ein paar Ideen und Ansätze.


    Idealerweise teilt man die Trainings auf beide Vereine auf.

    Also ein Training bei diesem Verein, ein Training bei dem anderen Verein. So ist jeder Spieler auch mal in seinem "Nest".

    Auf welchem Platz ihr eure Spiele macht, müsst ihr untereinander absprechen.


    Nach Stärke einteilen hängt von der Menge der Spieler ab.

    Wenn du nur 20-25 Spieler insgesamt hast, kannst du nichts nach Stärke einteilen. 20 Mann sollte der Kader immer mindestens haben. Wenn du zwei Teams bildest, würde ich aus meiner Erfahrung heraus immer nach Stärke aufteilen. Das wird einigen Kindern/Jungs/Mädels/Eltern nicht passen, ist aber sportlich absolut sinnvoll und in einer SpG durchaus auch gut umzusetzen.

    Du kannst die Spieler nach ihrer Stärke passend deutlich besser trainieren und sie vielleicht auch in den Spielklassen dort einordnen, wo sie je nach Leistungsstärke idealerweise hinpassen. Viel Spielzeit für alle willigen Kids muss in der C-Jugend auch eines deiner Ziele sein.


    Ansonsten beachten was der Verband auch vorgibt, siehe Antwort von dschibi


    Bei den Trikots empfehle ich ganz klar speziell für die SpG einen Trikotsatz anfertigen zu lassen mit neutraler Farbe und der Betitelung der SpG. So fühlt sich niemand benachteiligt und du kannst den Jungs das Gefühl geben, das hier trotz SpG ein Team auf dem Platz ist.


    Das wird sowieso die große Kunst für euch. Nehmt dieses Jahr nicht als Überbrückung hin. Für euch Trainer ist es vielleicht eine kurze Zeit, "Nur" 1 Jahr. Für die Jungs ist ein wesentlicher Teil ihrer Nachwuchsfußballerlaufbahn.


    Organisiert am besten am Anfang der Saison ein gemeinsames Trainingslager, sodass die Jungs sich kennenlernen können, ein Teamgefühl entsteht und die Jungs lernen, die SpG als ihr Team zu akzeptieren.

    Auch während der Saison ist jedes Teamevent lohnend. Plant eine Weihnachtsfeier, Teamabende und vielleicht auch ein gemeinsames Hallenturnier und eine Abschlussfahrt.


    Haltet in jedem Fall auch fest, dass die Spieler bezüglich Vereinswechsel nicht angesprochen werden dürfen von einem der Vereine. Häufig führen SpG auch dazu, dass die Kids angesprochen werden von einem der Vereine, doch hier rüber zu wechseln. Wenn sie das allein entscheiden ist das okay, wenn sie angesprochen werden von einem der Vereine, kann das zu großen Spannungen zwischen den Vereinen führen.


    Ein Verein muss zudem "federführend" sein in der SpG. Das spiegelt sich dann auch im Namen der SpG wieder und in der Anzeige des Wappens bei bspw. fussball.de.

    Normalerweise ist dies immer der Verein, der die größere Anzahl von Spielern in der SpG stellt. Manchmal ist es auch der Verein, der komplett die Sportanlagen für die SpG stellt. Aber wie geschrieben, normalerweise der Verein, der die größere Anzahl Spieler stellt.


    Ansonsten sind wirklich gute Absprachen wichtig zwischen den Jugendleitern beider Vereine. Idealerweise hält man diese Absprachen auch in einem Schriftstück fest und lässt alle Verantwortlichen dieses auch unterschreiben. Bei Streitigkeiten bildet diese Vereinbarung dann auch die Grundlage.

  • Die große Frage ist doch brauchst du und dein Stammverein die SG oder könnt ihr es ohne . Die SG hat auch den nachteil das für die Senioren abgeschöpft wird