Spiel ohne Ball / Freilaufen Übung(en)

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hast du ein homogenes Team mit vielen etwa gleichstarken Kindern oder so wie es in Vereinen unterhalb der großen Vereine und Leistungsvereine üblich ist ein eher heterogenes Team, also große Leistungsunterschiede bei den Kids.


    Wenn Letzteres der Fall ist, dann wirst du das mit den Provokationsregeln nur im Training hinbekommen. Im Spiel werden die Leistungsträger sehr oft versuchen sich allein an den Gegnern vorbeizudribbeln bevor sie zu dem technisch deutlich schlechteren Nachbarspieler passen.

    Das ist ein ganz typisches Problem

  • Glaubt ihr, das klappt?

    Nein.

    Doch.


    Gestern im Training ausprobiert. Während die Übung aus dem ersten Post von Seite 1 gefloppt ist, lief diese Endzonen Übung gestern genau wie erwünscht.


    Habe keine exakte Vorgabe gemacht. Hab den Kindern erklärt, warum Dribblings aus dieser Übung ausgeschlossen werden und gesagt, mehr als zwei drei Ballkontakte sollen sie nicht spielen.

    Gespielt haben wir 4gg4, wobei es einen neutralen Spieler gab, der immer in der angreifenden Mannschaft war. Also 5gg4.


    Am ehesten hätte ich befürchtet, dass der Ballführer seine drei Ballkontakte ausreizt, um ein paar Meter nach vorne zu dribbeln und danach dann mit dem Ball am Fuß stehen zu bleiben. Aber das war nicht der Fall. Der Ball lief eigentlich ganz gut, abgesehen von noch relativ vielen Fehlpässen, die meiner Beobachtung nach unterschiedliche Ursachen hatten. Aber die Übung an sich funktionierte gut. Die Kinder versuchten (manche erfolgreicher als andere) sich vom Gegner zu lösen und sich in freien Räumen anzubieten.


    Als Trainer hab ich dann auch wieder bissen mehr über meine Spieler gelernt:

    - Zwei Spieler waren dabei, die etwas verunsichert waren und den Ball oft blind nach vorne gespielt haben, auch wenn da kein Mitspieler war. -> Das könnte womöglich den Vorgaben der Übung geschuldet sein...werde ich mal weiter beobachten.

    - viele Spieler versuchen immernoch Mitspieler anzuspielen, die zwar im freien Raum stehen, aber sich im Deckungsschatten des Gegners befinden. -> Hier werde ich wohl noch dran arbeiten müssen. Wird vielleicht auch mit häufigen Wiederholungen der Übung besser.

    - Manche Spieler zeigen ein gutes Freilaufverhalten, aber der Passgeber verpennt den richtigen Moment. -> Habt ihr eine Idee bzw. eine Gute Übung, womit man das trainieren kann?

    - mein bester Spieler steht in offener Stellung und der erste Kontakt geht gegnerfern in den freien Raum. Alle anderen stoppen den Ball tot. -> Hier befürchte ich aber, dass ich das erstmal so hinnehmen muss. Glaube, die sind noch nicht so weit, dass ich das von denen erwarten kann. Vielleicht mal in der zweiten Saisonhälfte damit beginnen.


    Nächstes Mal will ich es dann mal als kleinere Spielform, also 2gg2 bzw. 2gg3 probieren,

  • Um das Freilaufverhalten der Spieler ohne Ball zu fördern, bieten sich m.E. Spielformen mit Anspielern außerhalb des Feldes an. Darüber hinaus würde ich auch auf Tore spielen, damit sich die Spieler/Teams für erfolgreiche Kombinationen mit einem Tor belohnen können.

    Dabei kann die Position der Anspieler variiert werden: neben den Toren parallel zur Grundlinie, an den Spielfeldseiten oder zwischen den Toren, wenn man auf je 2 Minitore spielt.

    Die Anspieler stellen eine Überzahlsituation für die Ballbesitzer her, weswegen es für diese attraktiv ist, sie anzuspielen und einzubeziehen. Gleichzeitig sind die Ballbesitzer nach dem Abspiel auf einen Anspieler gefordert, ihm Anspieloptionen zu bieten, wenn sie in Ballbesitz bleiben möchten.

    Das kann man dann noch nach Belieben variieren, z.B. in dem man die Kontakte der Anspieler begrenzt. Je weniger Kontakte die Anspieler zur Verfügung haben, desto mehr sind die Spieler ohne Ball gefordert, schnellstmöglich Optionen zu schaffen.

    Viele solcher Übungen findet man im Flip-Book "Trainingsphilosophie Deutschland" ab Seite 31, welches frei verfügbar ist.