Hallo zusammen,
Mich würde mal interessieren, wie euer Saisonbeginn - explizit die Vorbereitungsphase (D- Jugend) aussieht. Auf was achtet ihr? Welche Dinge trainiert/schult ihr vermehrt?
VG und danke im Voraus ![]()
Hallo zusammen,
Mich würde mal interessieren, wie euer Saisonbeginn - explizit die Vorbereitungsphase (D- Jugend) aussieht. Auf was achtet ihr? Welche Dinge trainiert/schult ihr vermehrt?
VG und danke im Voraus ![]()
Hast du schonmal eine D-Jugend trainiert?
Ist es eine reine Jahrgangsmannschaft die jetzt ihr zweites Jahr spielt?
Oder eine reine Jahrgangsmannschaft die jetzt ihr erstes Jahr spielt?
Oder eine jahrgangsgemischte Mannschaft?
Spielt ihr 9er in der D-Jugend?
Spielt ihr lang (von 16er zu 16er) oder quer (auf einer Spielfeldhälfte)?
Leider nein, bislang immer untere Jugenden.
Die Mannschaft (alle 2013er) geht mit mir von die E in die D-Jugend, sprich sie spielt dort ihre erste Saison. Vergangene Saison sind wir ergebnistechnisch leider total untergegangen, wobei die Verbesserung der einzelnen Spieler oder auch das Team als solches deutlich zu erkennen ist.
Wir spielen ein komplettes Halbfeld im 7+1.
LG
Ganz banal:
Wenn ihr ergebnistechnisch total untergegangen seid, fehlt es (jetzt kommt eine Vermutung von mir) auch noch stark an den individuellen Stärken.
Beispiel: wenn ich kein gutes defensives 1:1 spielen kann, ist es egal ob E, D oder C.
Dann muss man das individuell verbessern, bevor es an Gruppen- oder Mannschaftstaktik geht.
Bevor du dir Gedanken über die nächste
"Stufe" machst, sollten die Grundlagen sitzen.
Vergangene Saison sind wir ergebnistechnisch leider total untergegangen
Um das mal ein bisschen einordnen zu können.
Wart ihr vergangene Saison eure E1? Viele lassen bei uns im Kreis in der E1 den starken Altjahrgang spielen, wenn sie so viele Kinder haben, dass sie mehr als 2 E-Jugendteams melden können.
Was seid ihr dann jetzt in der kommenden Saison? Die D2 von insgesamt zwei D-Jugendteams oder wie ist da euer Verein aufgestellt?
Genau, wir waren E1 und sind in einer ziemlich hohen Spielklassen gewesen, weil unsere Vorgänger ein sehr starker Jahrgang war und wir diese Klasse übernehmen sollten.
Nun sind wir die D2 und in einer etwas schwächeren Liga.
Dann muss man das individuell verbessern, bevor es an Gruppen- oder Mannschaftstaktik geht.
Bevor du dir Gedanken über die nächste
"Stufe" machst, sollten die Grundlagen sitzen.
Ja das stimmt. Dies wird natürlich auch nicht außer Acht gelassen.
Mir ging es jetzt auch nicht primär um irgendwelche Taktiken, sondern eher um die Grundtechniken bzw körperlichen Attribute.
Also in unserem Kreis fände ich es schon ungewöhnlich, wenn ihr hier als eine reine Altjahrgangsmannschaft in der E-Jugend ergebnistechnisch total untergeht, selbst wenn ihr gegen die stärksten Teams ran müsstet. Bei unserer Kreisgröße würde ich so aus dem Bauch sagen, gibt es da in jedem Jahr so maximal 3 Teams (müssen aber nicht jedes Jahr auch dieselben Vereine sein), die wirklich ungewöhnlich stark sind.
Reines Pech oder Zufall wird es daher wohl nicht sein, dass ihr untergegangen seid. Aber das soll auch kein Vorwurf an dich oder die Kinder sein. Vielleicht hast du für dich ja auch gewisse Antworten und wenn du zum Saisonende hin Verbesserungen gesehen hast, lässt sich da ja bestimmt gut anknüpfen. Auch wenn ihr jetzt in der D-Jugend etwas schwächer eingestuft werdet, wird die Herausforderung wohl erstmal nochmal größer, da ihr als reine Jungjahrgangsmannschaft bestimmt auch auf gemischte Teams oder reine Altjahrgangsteams treffen werdet. Das fand ich teilweise schon erschreckend, wie viel weiter manche Altjahrgangskinder körperlich einfach waren.
Ich habe im letzten Jahr den Sprung in die D-Jugend gemacht mit meiner Mannschaft. Auch unsere Kinder waren quasi durchweg Jungjahrgang. Bei uns war der formelle Sprung jedoch noch größer, deshalb hatte ich Anfangs nach den Rahmenbedingungen bei euch gefragt. Bei uns erfolgte der Sprung vom 7er- auf das 9er-Feld. Wir spielen von 16er zu 16er, seitlich eingerückt. Spielzeit wurde länger, bei euch ja bestimmt auch. Abseits und die Rückpassregel kam dazu. Da waren schon viele Dinge dabei, die bei mir zu neuen Erkenntnissen geführt haben und was sich auch im Training niedergeschlagen hat.
Aber wir haben auch 7er-Turniere auf dem Halbfeld gespielt, daher hier mal meine ganz persönlichen drei Top-Anregungen.
Anregung 1: Auch das Halbfeld ist für 6 Feldspieler als Jungjahrgang einfach groß. Gewöhne die Kinder direkt schon in der Vorbereitung daran, dass sie laufen müssen und lasse sie auch laufen :-). Wichtig ist einfach körperliche Fitness, weil es einfach große Strecken zu überbrücken gibt (Dein Stichwort: körperliche Attribute). Bei uns ist es so, dass die vermeintlich 1-2 stärksten Spieler insbesondere auch auf den kleineren Feldern (in der Wettbewerbsspielform) oder auch den kleineren Trainingsspielformen (z.B. 4 gegen 4 auf kleinem Feld) ihre Stärken am besten Ausspielen konnten. Jetzt auf dem größeren Feld bewahrheitete sich umso mehr, dass Lauffreude und Athletik/Fitness nicht unbedingt ihre größten Freunde sind. Ich habe das im Grunde bereits nach dem ersten E-Jugendjahr geahnt, hätte aber nicht gedacht, dass das irgendwann so durchschlägt.
Anregung 2: Gewöhne deine Kinder direkt von Anfang an auch an größere Passdistanzen und vor allem ausreichend Passschärfe (Dein Stichwort: Grundtechnik). Nur mit drei Meter Pässen von denen jeder zweite Gefahr läuft zu verhungern, ist es verdammt weit sich bis zum anderen Tor zu kombinieren. Und gewöhne sie an größere Dribbeldistanzen (Dein Stichwort: Grundtechnik). In zu kleinen Spielformen mit hohem Gegnerdruck sind diese Art Dribblings oder auch die längeren Pässe (müssen nicht zwangsläufig auch hohe Pässe sein) oftmals gar nicht machbar.
Anregung 3: Ich habe Anregung 1 und 2 eigentlich ausschließlich in Spielformen trainiert. Fitness und Koordination unterstützend zusätzlich auch in kleinen (Lauf-und Bewegungs) Wettkämpfen, auch der Abwechslung wegen. Natürlich kannst du im Training auch weiterhin auf kleineren Feldern trainieren, natürlich hat auch das weiterhin seine Berechtigung. Dir sollte nur klar sein, dass manche Dinge die auf dem größeren Feld den Kindern abverlangt werden, auf den kleinen Feldern meiner Meinung nach kaum trainierbar sind. z.B. auch mal einem Gegner über 10 Meter hinterher sprinten zu müssen, selbst wenn es von den drei Läufen von kurz vorher schon weh tut. Mit größeren Feldern meine ich auch nicht, dass ihr jetzt alles im 7 gegen 7 auf dem Originalfeld trainieren müsst. Man kann z.B. auch ein 4 gegen 4 plus Torhüter auf einem längeren Feld (und dafür etwas schmaler) spielen. Dann muss erstmal eine größere Distanz überbrückt werden, bis der Torschuss angesetzt werden kann. In solchen Spielformen wird dir dann bestimmt schon auffallen, wo der Schuh noch drückt bei euch und kannst dann da auch weitere Schwerpunkte setzen. Bei den größeren Feldern geht es natürlich auch nicht nur darum jetzt irgendwie mehr Puste zu bekommen, sondern sich gleichzeitig auch clever in den größeren Räumen in den jeweiligen Spielphasen zu bewegen! Achte zudem auf die Spieldauer. Wenn du das Gefühl hast, dass das Spieltempo und die Intensität merklich runter geht, würde ich eine Pause machen, als das Spiel einfach weiter so dahin plätschern zu lassen. Ggf. hast du auch immer je Team 1-2 Wechselkinder draußen, mit denen du die Spielzeit strecken kannst. Ich bin kein Freund von 'Viel hilft Viel, wir spielen jetzt 30 Minuten ohne Pause durch'. Bei 4 gegen 4 plus Torhüter auf einem größeren Feld ohne Wechselspieler würde ich jetzt mal als Orientierung so 5-6 Minuten Spielzeit sagen. Dann kurze Verschnaufpause und ggf. auch Teams neu zusammenstellen.
Wow, schon mal vielen Dsnk für deinen ausführlichen Text Linksfuss.
Da ist wirklich viel Input dabei mit welchen ich arbeiten kann, danke.
Ja meine Vermutung ist auch, dass die kommende Saison nicht unbedingt einfacher werden wird. Es sind halt viele Dinge zusammengekommen. Die Mannschaft existiert erst seit ca. 1 Jahr so wie sie jetzt ist. Davon sind viele Einsteiger was Fußball betrifft. Die Jungs, die schon etwas länger dabei sind, sind durch viele Trainerwechsel geprägt worden.. da spielt leider vieles zusammen. Aber nach und nach wächst da jetzt ein Team zusammen.
Ich hoffe nur, dass wir wenigstens vereinzelt in der Liga einen Sieg holen können. Bei andauernden Niederlagen verlieren die Jungs natürlich auch schnell ihre Motivation und dann ist es schwierig sie permanent wieder aufzubauen.
