Moin,
Problem:
Es ist Frühling, die Pollen schweben. Bei uns fallen zwei Abwehrspieler aus. Die Spieler haben in der F und E Jungend beim mir trainiert und spielten damals mehr oder minder auf jeder Position. Ensprechend ihrem Talent, sorgte gerade dieses dafür, dass sie sich für die Abwehrposition empfahlen.
In der Abwehr spielen bei mir eher leistungsstarke Spieler. Ich setze eher einen "spielschwächeren" in den Sturm. Das heißt nicht, dass der Spieler wirklich Schwach ist, aber wenn ich keinen Knipser, also keinen wirklichen Stürmer habe, lasse ich eher den "schwächeren" im D-Bereich vorne spielen, als in der Abwehr.
Nun fehlten mir heute zwei gesetzte wirklich gute Abwehrspieler uns sie werden mir auch noch ein oder zwei weitere Spiele fehlen, denn sie sind Allergiker (Pollen). Ich stellte nun fest, dass ein paar Neuspieler -die ich vor der D nicht kannte, eigentlich nur im Sturm zu vertreten sind. Wir haben vier Stürmer zur Auswahl.
1. Echter Stürmer mit Torwille, Pfeilschnell, Zweikampfstark, ist überhall einsetzbar
2. Zweikampfstark, bringt das körperliche mit, ist Kopfballstark. hat aber nicht den echten Riecher, ist überhall einsetzbar
3. spritziger wendiger Typ mit Torwillen, ist jedoch im ersten Jahr und kann sich körperlich noch nicht so einbringen, ist im Mittelfeld und in der Abwehr hoffnungslos überfordert, er ist im ersten Jahr der D Jungend, sehr talentiert, schießt aber noch keine Tore
4. wurde nachträglich in die Mannschaft aufgenommen, ist im Mittelfeld und in der Abwehr nicht einsetzbar (nur bei Freundschaftsspielen), läuft dort herum wie ein angestochenes Huhn, kann einem Leid tun, soll aber Praxis bekommen, wird oft nur in der zweiten Halbzeit eingesetzt.
Lange Rede kurzer Sinn, die wirklich guten Spieler -bis auf einen Stürmer- spielen nicht vorn, sondern bei uns eher hinten. Sie akzeptieren, dass wir sie hinten benötigen. Aus meiner Sicht wären sie aber auch diejenigen, die in der Lage wären, dass Spiel zu gewinnen. Wir spielen guten Fußball, machen aber stetig aus 10 heraus gespielten Chancen der ersten Halbzeit mestens kein einziges Tor. In der zweiten Halbzeit fangen wir uns oft aus einer Standardsituation das Gegentor und verlieren. Nun kam mir der Gedanke, die Spieler wieder auf jeder Position spielen zu lassen. Das würde doch den Konkurenzdruck erhöhen und ich hätte nach dem Ausfall von zwei guten Abwehrspielern nicht mehr diese "Personalnot".
Konkret denke ich darüber z.B. darüber nach, den Abwehrspieler beispielsweise hinten rechts mit dem Stürmer vorne rechts auf ein Signal hin zu wechseln (Positionswechsel). Viele sagen, das ist -sorry- Scheiße. Ich habe es bis dato noch nicht versucht, stehe aber kurz davor. Ich verspreche mir davon mehr Variation für mich als Trainer, für den Spieler und "taktisch" gesehen, dass der gegnerische Abwehrspieler vielleicht auch so seine Probleme mit den verschiedenen Charakteren seiner Gegenspieler bekommt.
Was haltet ihr davon?
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo Andre
Schön für Dich. Du bist D - Trainer, also kannst Du alles noch probieren ohne Druck. Riskiere es doch, wenn Du davon überzogen bist.
Mein Tipp:
Taktisch gesehen, würde ich in der ersten Halbzeit versuchen mit den stärksten in der Abwehr zu spielen. Ziel muss sein; Starker Stürmer des Gegners abstellen!
Wenn das gelingt, kannst Du immer noch einen starken Abwehrspieler im Sturm vorschieben, da der gegnerische Superstürmer nachher sowieso kein Bock mehr hat und auch gegen schwächere Verteidiger verlieren würde.
So mache ich es. Jedoch ist die Garantie, dass sich der gegnerische Superstürmer abstellen lässt etwa bei 50%! Ist Charaktersache.
Aber eben.
Deine Idee währe auch Interessant. Und im D, kann man ja ohne Druck, locker probieren. Resultat ist ja sowieso 2. Rangig.
Sag uns doch bescheid, falls es funktioniert hat. Dann haben wir auch einen Trick mehr im Zauberkasten.
Gruss
TRPietro -
Hallo!
Ich finde die Idee mit dem Tausch während des Spiels super - genau darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht und werde dies demnächst mal ausprobieren. Und was die Eltern dazu sagen, solltest du getrost ignorieren, denn es geht letztendlich um den langfristigen Erfolg und dieser ist nur mit flexibel einsetzbaren Spielern gegeben. Aufgrund der Abschaffung der Kreisliga in eurem Landkreis hast du auch keinen Erfolgsdruck und kannst eine Menge ausprobieren - man muss den Eltern ständig erneut klar machen, dass es darum geht, dass sich alle Spieler weiterentwickeln müssen und nicht nur der Kern der Mannschaft.
Bei mir ist es komischerweise auch so, dass die Abwehrspieler öfter krank werden, von daher muss man rechtzeitig für Ersatz sorgen - Ersatz für die Abwehr gibts aber nur dann, wenn die in Frage kommenden Jungen desöfteren in der Abwehr gespielt haben, damit diese zumindest eine gewisse Grunderfahrung sammeln konnten.
Gruß
Sven -
Wenn ich allein unser gestriges Spiel nehme, wurden sieben Positionen zwischendurch von jemand anderes besetzt. Unser linker Mittelfeldspieler war zwischendurch mal Rechtsaußen und linker Verteidiger. Unser Offensiver Mittelfeldspieler war mal Mittelstürmer und im dann mal im defensiven Mittelfeld. So könnte ich weiter machen.
Ich finde, dass ergibt sich fast zwangsläufig, da mir maximal 4 Auswechselspieler zur Verfügung stehen und ich nicht immer dieselben Spieler untereinander wechsel und jeder eine möglichst lange Spielzeit erhalten soll.
