Kurz vorab: ich bin normalerweise kein Freund von "einfach mal so auskotzen", es kann aber sein, dass das jetzt nur das wird - sollte dem so sein, dann dient es vielleicht doch einem guten Zweck, damit ich nicht morgen einen Schiedsrichter beschimpfe, der wahrscheinlich gar nichts dafür kann. Aber vielleicht entsteht ja auch doch eine interessante Diskussion.
Folgende Situation: wie wahrscheinlich in den meisten Regionen, sind wir hier mit Schiedsrichtern nicht gerade im Übermaß gesegnet, geschweige denn mit guten. Unser Verein versucht da seit einer Weile etwas zu tun, indem wir eine Schiedsrichterausbildung und -begleitung machen. Wir sprechen gezielt Jugendspieler und ehemalige Jugendspieler an, die wir für als Schiedsrichter geeignet halten. Diese bekommen dann Unterricht von einem ehemaligen Schiedsrichter in einigen Sitzungen, danach machen sie den offiziellen Kurs beim Verband und die entsprechende Prüfung. Dann schicken wir die Schiris aber nicht gleich in den offiziellen Spielbetrieb, weil wir da nicht kontrollieren können, welche Bedingungen herrschen. Es ist nicht unbedingt wünschenswert, dass ein 15jähriger sein erstes Spiel pfeift, da dann irgendwelche Idioten am Rand oder auf dem Platz sich daneben benehmen und der Schiri verständlicherweise gleich wieder in den Sack haut. Deswegen wollen wir den Schiedsrichtern Gelegenheiten geben, erstmal in geschütztem Rahmen zu pfeifen, darüber hinaus auch unter Begleitung eines Betreuers. Allerdings sind die Gelegenheiten begrenzt: die F-Jugend spielt FPL, unsere D1 hat offiziell angesetzte Schiedsrichter, alles ab C-Jugend sowieso. Bleibt also die E-Jugend und die D2. Das ist allerdings bei aktuell 5 Schiedsrichtern keine besonders große Anzahl an Spielen. Ergo wollen wir die beiden ältesten und besseren auch gerne in der C-Jugend unsere Freundschaftsspiele pfeifen lassen, wo uns das passend erscheint. In unserem Kreis in Absprache mit dem Schiedsrichteransetzer auch kein Problem.
Jetzt haben wir allerdings im Nachbarkreis ein Freundschaftsspiel. Wir haben das mit dem dortigen Verein abgeklärt, dass wir einen Schiri mitbringen. Der Verein hat das Spiel im dfbnet eingetragen und den Schiedsrichteransetzer über unser Anliegen informiert. Der hat's ignoriert und einfach einen Schiri angesetzt. Mittlerweile sind wir dabei angelangt, dass wir unseren Schiedsrichteransetzer, der das Projekt unterstützt, gebeten haben, mit dem Kollegen zu reden. Der steht allerdings auf dem Standpunkt, dass er zuständig sei und er setzt an, wen er für richtig hält. Außerdem würde er sich darum kümmern, seine eigenen Schiedsrichter zu fördern und nicht die aus dem Nachbarkreis. Könnte ich notfalls noch verstehen, ist in gewissem Maße ja auch nachvollziehbar, auch wenn ich generell nicht dem Eindruck habe, dass ein Mangel an Spielen herrscht, mit denen man Schiedsrichter versorgen müsste. Der Kracher ist jetzt aber, dass der Schiedsrichter, der angesetzt ist, Jahrgang 1940 geboren ist. Läuft also nicht mehr ganz unter Schiedsrichternachwuchs...
Ich bin eigentlich ein entspannter Mensch, aber aus irgendeinem Grunde regt mich das tierisch auf. Ich bin mit unseren Nachwuchsschiedsrichtern gar nicht so arg beschäftigt, ich habe nur am Anfang ein wenig mitgeguckt, wen man ansprechen könnte und habe mir mal das ein oder andere Spiel angeschaut, wie sie das machen. Aber was mich nervt, ist, dass versucht wird, in einem Bereich was auf die Beine zu stellen, in dem echt vieles im Argen liegt und dann läuft man so vor Wände. Oder sehe ich das falsch und wir vertreten da ein komisches Anliegen? Da wir in dem Kreis mehr Freundschaftsspiele bestreiten als in unserem eigenen wird das auch wieder auftauchen...
