Von C Breitensport in Hessen auf C Leistungs Lizenz in Thüringen aufstocken?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • ist dies möglich?
    wer kennt sich da aus und kann mir da was aus seiner erfahrung berichten.
    mir hat ein befreundeter trainer erzählt, das man so den eignungstest für den leistungsbereich in hessen umgehen kann!?
    desweiteren soll die aufstockung von c breite zu c leistungs lizenz nur eine woche dauern?!
    denke das ist interessant für alle, die net mehr so fit sind, das sie auf leistungsniveau kicken können aber trotzdem keine antikicker sind und wissen was sie tun.


    erfahrungen dies bezüglich oder andere nützliche infos?

  • Ehrliche Meinung?


    Ich halte zum einen nichts von Lizenztourismus, ganz gleich auf welchem Niveau. Ich hatte mich auch mal erkundigt, wie es mit der Lizenzierung in Österreich aussieht - eher ein kostenfaktor. Folgendes kam bei dieser Evaluierung heraus. Machst du die Lizenz in einem anderen Land und hast schon eine Ausgangslizenz, musst du einen Nachweis erbringen, dass dein Lebensmittelpunkt im betreffenden Land liegt. Dieser Lizenztourismus ist nicht gern gesehen bei Verbänden auf beiden Seiten (international - mein konkreter Fall ist BFV (Bayern) und Östterreich).


    Der Eignungstest ist auch als kränkelnder Antifußballer schaffbar - setzt aber ein bisschen Engagement in der Vorbereitung voraus! Du musst kein gestandener Ex-Profi sein um dort zu bestehen.
    Ich kann aufgrund des enormen Inhaltsdifferenzen nur dazu raten alle Wochen der Ausbildung zu durchlaufen, den das was fehlt wird nur im Schnelldurchgang erklärt in der Prüfungswoche - richtig ist auch, dass man sofern man die C-Breitensport Fußballtrainerlizenz erworben hat, eine (von 3) Wochen - zumeist die erste bei der Weiterbildung zur C-Leistungsfußball Lizenz "geschenkt" bekommt.


    Auch hier sei nochmal erwähnt - kann ich garnicht oft genug - eine Lizenz macht keinen guten Trainer aus dir! Durch das Wissen das du bei Lizenzerwerb mitbekommst, hast du die Chance mal ein guter Trainer zu werden ;)


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • danke zodiak für deine ehrliche meinung aber um bürokratische hürden zu überwinden und für bestimmte felder zugelassen zu werden braucht man nunmal meist eine bestimmte lizenz, das ich nur wegen der lizenz kein besserer trainer automatisch bin, ist mir auch vollstens bewusst aber wie gesagt für einige bereiche ist die lizenz nunmal grundvorausetzung und warum sich deshalb das leben schwer machen und sich der willkür aussetzen wenn es auch einfacher geht ohne derartige voraussetzungs beurteilung….
    im grunde habe ich meiner meinung nach schon das nötige know how um zur a lizenz ohne sorge zu gehen, aber eben sind 10 jahre fehlende praxis eben net die beste vorausetzung um sich beim eignungstest zu beweisen…. es hat schonmal net geklappt…. wie gesagt 10 jahre fehlende praxis machen aus einem recht guten fussballer einen recht dürftigen….
    wie gesagt ich habe das know how, durch dauernde eigenständige weiterbildung und dem lernen bei anderen gut ausgebildeten trainern….
    aber dieser schwachsinnige eignungstest steht dem ganzen im weg…. ich kann jeden korrigieren und sagen wie es gemacht werden muss damit der jenige sich verbessert aber vormachen ist net mehr qualitativ net mehr hochwertig, was aber völlig irrelevant ist, zumindest bei der bisherigen trainer arbeit keinerlei probleme verursachte….
    deshalb will ich nun unbedingt einen weg finden um diesen test mir zu ersparen, wie gesagt mir wurde gesagt das es eben diesen weg gibt, die c breitensport lizenz durch die teilnahme und prüfung an einem 1 wöchigen kurs , auf die c leistungslizenz aufzustocken und ich suche leute die damit erfahrungen haben….
    habe ich erstmal die c leistungslizenz, ist alles weitere kein problem…. auf die c leistung folgt die b und dann die a , welche ich erreichen möchte, weil ich eben diese benötige um höherklassig als trainer tätig sein zu können.
    die länge des kurses ist mir eigentlich völlig egal ob 1 woche oder 5 wochen hauptsache ich darf teilnehmen und die prüfung absolvieren, da ich eben die besagten lizenzen brauche um mein ziel zu erreichen…..


    also wie du sagst, ist es also so, das ich mit der breitensport lizenz aufstocken kann, weisst du ob das nur in thüringen möglich ist oder auch in anderen bundesländern. in hessen wird nunmal das bestehen des eignungstest als vorausetzung verlangt um überhaupt zum lehrgang c leistungslizenz zugelassen zu werden.


    diesen eignungstest werde ich aber wohl net mehr bestehen, vorallem wegen meinem linken standbein , trotzdem denke ich bin ich deshalb kein schlechterer trainer als andere die den ball noch etwas besser beherschen.
    in meiner bisherigen arbeit war dies kein problem und bisher habe ich ohne angeben zu wollen, gute arbeit geleistet, was mir zumindest von verschiedenen leuten , auch von bereits lizensierten trainern , bestätigt wurde und sie mir sagten, das ich es als trainer zu was bringen werde wenn ich so motiviert weiter arbeite ….

  • es ist natürlich net möglich , so wie es mir erzählt wurde und wie oben beschrieben!
    wer aus einem anderen bundeslad mit der c breitensport lizenz kommt muss natürlich auch einen eignungstest des entsprechenden verbandes mitbringen um dort z.b. beim tfv auf c leistung aufzustocken….
    schade so werde ich wohl nie eine leistungslizenz erreichen , um höherklassig trainiren zu können….
    es ist aber im grunde ein witz wenn man im senioren bereich höherklassig arbeiten möchte, dort net hinkommt weil man selbst net auf leistungsniveau kicken kann…. wie als würden die trainer den spielern auf dem niveau noch was vor machen können …. es ist doch nur wichtig das man die fehler erkennt und korrigieren kann, dazu brauch es sicher keine eigenen tollen fähigkeiten, die die meisten höher klassigen trainer sowieso net bieten können….


    genauso wie anders schon beschrieben kann auch ein älterer torwarttrainer wohl den meisten nix mehr vormachen und doch werden aus den jungs super trohüter weil dann der jenige einfach das know how hat um zu erklären was besser gemacht werden muss….


    tja so ist das nunmal, werde wohl damit leben müssen…. oder abwarten bis man beim dfb zu der erkenntniss kommt das eigene fähigkeiten net einen guten trainer ausmachen…. naja meinen jungs schadet es jedenfalls bisher in keiner weise das ich es net perfekt vor machen kann, sie aber dafür immer entsprechend korriegieren konnte.

  • Gringo


    Natürlich kannst du direkt nach Plan B verfahren und ohne Trainerlizenz den 1. FC Barcelona trainieren. Anschließend löst du Pep Giadiola bei Bayern München ab =) !


    Wie "Zodiak" schon gesagt hat, kommt es nicht so sehr auf deine Toptechnik (7 Punkte Eigenkönnen reichen auch für die Prüfung) an, sondern wesentlich ist, ob sich die Eignungsverantwortlichen vorstellen können, das du als Trainer für den Leistungsfussball geeignet ist. Das hängt nicht allein von deiner bisherigen aktiven und passiven Laufbahn ab, sondern auch davon, ob er offen für Hilfen deiner Ausbilder bist.


    Wenn du dich für die Eignungsprüfung körperlich (und geistig) fit machst, dann gibt es gar keinen Grund, warum du diese Prüfung nicht bestehen solltest.


    Man hat aus den Trainer-Crash-Kursen der vergangenen Jahre, in denen ehemaligen Edelkicker die Lizenz nachgeworfen wurde, die Konsequenz gezogen. Denn das Spielerwissen allein genügt nicht, um eine Mannschaft erfolgreich zu traineren. Dazu muß man sich umfangreiches Trainerwissen aneignen.


    Das man mit einer Lizenz nicht automatisch zum guten Trainer wird, mag stimmen. Aber geschadet hat diese Ausbildung auch nicht!


    Wenn du die Eignungsprüfung nicht auf Anhieb bestehst, bekommst du Hinweise. Vor allen Dingen brauchst du dir später nicht den Vorwurf zu machen, du hättest es nicht probiert.


    Hab den Mut, deinen Trainertraum leben zu wollen, und geh zur Eigenungsprüfung!


    Wenn Plan A nicht klappt, hast du ja immer noch Plan B :D

  • Ich lasse die "Ausrede" fehlende Praxis nicht gelten - ich habe selbst einige Jahre nicht gekickt und war nichtmal im Ansatz auch nur ein guter Kicker - diese lächerliche Eignungsprüfung schaffen auch 45 jährige Antifußballer, wenn sie sich die Zeit nehmen, davor ein paar Bälle am Platz zu schlagen.


    Andernfalls würden sie nicht bei C-Leistungslizenzausbildungen herumkrebsen!


    Ein Zusatz auch zur "benötigten Qualifikation" um Aufgaben zu übernehmen - wenn du wirklich gut bist, macht jeder Verein, jeder Verband eine Ausnahme und unterstützt dich beim Erwerb der notwendigen Lizenzen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung - du bekommst für alles Sondergenehmigungen vom Verband (sowohl Landesverband als auch vom zuständigen DFB Koordinator)


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • @ tw-trainer und zodiak


    erstens jungs habe ich 10 jahre pause gemacht und nie nen ausgebildeten linken fuss gehabt…. dann will ich euch mal dabei sehen wie ihr mit links nen flugball schlagt oder mit links nen ball jongliert diesen in die luft schiessen sollt und dann per drop kick an und mitnahme verarbeitet….
    was ich sogar noch halbwegs hinbekommen hab der rest hat sogar ganz gut geklappt an dem tag…. auch beim spiel konnte ich den ball an den mann bringen und die verschiebe bewegungen wie das stellungsspiel waren wie bei den anderen…..


    darauf achten nunmal die prüfer , zumindest in den 2 eignungstests die ich beim hfv gemacht habe und mir wurde im der absage gesagt das meine technischen fähigkeiten eben net ausreichen…. also was wollt ihr mir jetzt erzählen das ein bissl ball übern platz schlagen reichen würde, wenn das der fall wäre hätte ich ohne probleme bestehen müssen….
    auch ein anderer trainerkollege der dabei war den haben sie auch ne absage erteilt aufgrund seiner technischen fähigkeiten…. der kickt sogar immer mit seiner b jugend (ok nur kreisliga niveau) mit und ist fit mit 42 , ist also kein antikicker will ich damit sagen….


    erzähl mir mal wie und wo ich ne sondergenehmigung beantragen kann beim verband…. von mir aus sollen die mich auf theoretisches wissen prüfen, hab keine angst davor !
    wie soll mich denn mein verein unterstützen?
    ein b lizenz trainer hat sogar mit dem verbandslehrer gesprochen gehabt, der sagte nur das er keinen einfluss hat und der kennt den realtiv gut….
    also wie soll ich denn da bitte eine ausnahme erreichen, wenn schon der dies ablehnt?


    @ tw trainer


    wenn du aufmerksam gelesen hättest (2 post hier im thema) , wüsstest du das ich net um die ausbildung herum kommen will, mir ist auch egal wie lange diese dauert, sondern das ich die zulassung zu dieser erst garnicht bekomme!
    hinweis war , das ich in augen der prüfer technisch net gut genug bin! also net dem leistungsniveau entspreche…. soviel zu der aussage man muss net technisch gut drauf sein, beim hfv ist dies der fall….


    vielleicht wollen die auch net weil ich aus einem verein komme der im breitensport angesiedelt ist und nur eine unserer mannschaften aus leistungsnievau kickt….


    mir sagten viele mach dir keine sorgen deine spielerischen fähigkeiten reichen aus, tja die prüfer sehen das anders….

  • Zum Thema Eignungsprüfung:
    Du wirst sicher nicht der einzige sein, der keinen linken Fuß hat - so habe ich auch nur einen sehr schwachen rechten - und mein linker ist auch nichts besonderes ;) - Da ich aber vorher wusste was auf mich zukommt, habe ich diese Sachen an zwei Wochenenden davor auf dem Platz mit einem Kumpel geübt. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich also nur sagen, das es so wild nicht sein kann - den ich hab bei den 3 Lehrgängen wirklich wilde Kicker von Breitensportvereinen gesehen.


    Zum Thema Sondergenehmigung:
    Ich habe sowohl für die Arbeit in einem Nachwuchsleistungszentrum als auch für die Arbeit als DFB Stützpunkttrainer aktuell nicht die erforderliche Lizenz. Heißt, ich habe die C-Lizenz Leistungsfußball (mit den erforderlichen Punkten zur B-Lizenz) und habe durch gute Arbeit auf mich aufmerksam gemacht. Sowohl Eignungsprüfung als auch die Lizenzen habe ich zuvor als Trainer eines kleinen Dorfvereins gemacht. Ich habe die Sachen also nicht aktiv eingefordert, sondern die entsprechenden Herrschaften sind auf mich zugekommen und haben gesagt, das es mittel und Wege gibt. Wobei auch hier unterschieden werden muss - ein NLZ kann C-Leistungsfußballtrainer beschäftigen, diese sollten aber zum einen die erforderlichen Punkte für die B-Lizenz haben und weiterhin möglichst zeitnah die B anstreben. Beim DFB Stützpunkt wurde ich dann von diesem NLZ dem zuständigen Koordinator vorgeschlagen, der sich Spiel und Training mehrfach angeschaut hat und dann beschlossen hat, das er die erforderlichen Fähigkeiten erkennt und dem DFB empfiehlt hier eine Ausnahme zu machen - mit der Auflage das die B zügig dazu kommt.


    Abschließen - solltest du wirklich so ein schlechter Fußballer sein - wie willst du bei der C-Leistungsfußball Lizenz die Anforderungen der Bewertungskriterien "Eigenkönnen" erfüllen - erreichst du dort eine gewisse Punktzahl nicht, ist das ebenfalls ein Punkt, die Prüfung nicht zu bestehen. Wie kann man also davon ausgehen, eine Eignungsprüfung nicht zu schaffen, aber die erforderlichen Punkte für den Erhalt der Lizenz?


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Gringo


    Sorry, habe aus deinem 2. Beitrag nicht herausgelesen, das du den Eignungstest bereits gemacht und leider durchgefallen bist. Wie ich jedoch schon sagte, kommt es nicht allein aufs Eigenkönnen an, sondern auch, ob man vorher bereits als Spieler oder Trainer im Leistungsfussball aktiv war? Kreisliga reicht dafür leider nicht!


    Die normale Trainerkarriere startet man nach dem Erwerb der C-Lizenz im Jugendleistungsfussball. Hier vereinfacht die Präsentationsfähigkeit durch den Trainer die Arbeit an den Defiziten! (Was ich zeigen kann, muß ich nicht noch erzählen!) Für diesen "Hauptweg" wurde die Lizenz geplant. Wenn ich dann später in den Seniorenbereich wechsele, in denen die techische Ausbildung der Spieler im Leistungsbereich weitestgehend abgeschlossen sein sollte, werden die Methoden der Wissensvermittlung immer häufiger vom grünen Rasen in den Besprechungsraum an der Taktiktafel bzw. der Videoleinwand verlagert.


    Beim Spezialisten, dem Torwart ist die Ausbildung ein wenig anders! Es erfolgt sehr viel Einzelarbeit. So erfolgt nach der Grundausbildung die individuelle Anpassung, wenn ausreichend Talent vorhanden ist. Das ist sehr viel Detailarbeit. Auch sind die Aufgaben eines Torwarts durch die Einführung der Rückpassregel sowie dem ballorientierten Spiel um ein vielfaches umfangreicher geworden. Allerdings und da gebe ich dir recht, gibt der DFB hier keine Lizenzpflicht vor. Denn im Gegensatz zu den Feldspielern hat der Torwart ein etwas höheres Verletzungsrisiko, weshalb ein beträchtlicher Teil der heutigen TW-Trainer vorzeitig seine aktive Karriere beenden mußte. Würde man diese ganzen Leute vom Leistungs- und Profibereich durch einen Torwart-Eigenkönnentest selektieren, dann wäre Deutschland um ein beträchtliches Stück an Know-How ärmer! Im Profibereich ist die Kompetenzübertragung vom Chefcoach an den TW-Trainer längst kein Thema mehr.