C1 oder C2 zurück ziehen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo!
    Wir gehören bei uns im Kreis zu den besseren Vereinen, aber nicht zu den Top-Vereinen. Alle Jugendteams (A, B, C1, D1) spielen in der Kreisliga A (beste Liga auf Kreisebene). Ab der D-Jugend gibt es hier keine Qualirunden mehr und die Ligen werden "vererbt". Einziges Problem bei uns ist in diesem Jahr der C-Jugendbereich.


    Ausgangssituation Anfang der Saison:
    C1: 5 1999er (letztes Jahr C), 7 2000er, 2 2001er (letztes Jahr D1) => 14 Spieler, Kreisliga A
    C2: 1 1999er, 11 2000er, 3 2001er (letztes Jahr D3) => 15 Spieler, Kreisliga C
    D1: 17 2001er (letztes Jahr D2) => 17 Spieler, Kreisliga A, Top-Team
    => Probleme zwischen C1 und C2 vorhanden, kurzfristige Abmeldungen am Ende der Saison bzw. Anfang der neuen Saison, deshalb Kader sehr dünn


    Vor ein paar Wochen ist der C1-Trainer zurück getreten. 2 2000er (davon 1 Unruhe-Spieler und 1 Unruhe-Vater) haben sich deshalb abgemeldet. Dadurch verringern sich die Probleme zwischen C1 und C2 erheblich. Ganz weg sind sie aber noch nicht. Seitdem trainieren die C1-Spieler bei der C2 mit, was einigermaßen läuft. Die C1-Spieler sind unzufrieden, weil sie nur verlieren und "kein Team mehr sind" (Aussage der Spieler) und haben zum Teil keinen Bock mehr auf Fußball. Wurden die letzten Spiele mit C2 und D-Spielern aufgefüllt. Jedes mal neu zusammen gebastelt...


    In der nächsten Saison soll die jetzige D1 (2001er) zur C1 werden und alle 2000er C2 bleiben/werden. Die 2001er sind bärenstark und schneiden selbst in Leistungsvergleichen mit Bundesliganachwuchsteams sehr gut ab.


    Lösungsmöglichkeiten:
    Modell 1: C1 & C2 im Spielbetrieb behalten und jedes mal mit D-Spielern auffüllen, ohne Trainer für C1


    Modell 2: C1 & C2 werden ein Team (wie in der nächsten Saison sowieso angedacht) und man zieht ein Team zurück. Dann hören vielleicht ein paar Spieler auf, weil sie mit den anderen nicht klar kommen. Aber nächste Saison sind sie eh zusammen...


    a) man zieht C1 zurück:
    fast kompletter Jungjahrgang, Spiele bislang alle verloren (3:7, 1:10, 0:10, 2:5, 1:10) => keine Kreisliga A-Mannschaft; C2 bis auf wenige Ausnahmen sehr spielschwach;
    Vorteil: in Kreisliga C Spiele auf Augenhöhe, Spieler haben wieder mehr Spaß am Fußball (weil sie auch gewinnen können)
    Nachteil: Abstieg in die Kreisliga B => starke 2001er spielen nächste Saison unter ihrem Niveau, wechseln ggf.


    b) man zieht C2 zurück
    Vorteil: es ist möglich die Liga zu halten (D1 zufrieden, wenn man es wenigstens probiert)
    Nachteil: vielleicht 4-5 Spiele auf Augenhöhe, sonst nur deutliche Klatschen; Falls C1-Spieler unzuverlässig bleiben muss C2 die Suppe auslöffeln (dann vermutlich gar kein Spiel auf Augenhöhe);


    Man könnte noch viel, viel mehr schreiben, aber das würde den Rahmen sprengen. Ergänzen muss man auf jeden Fall noch, dass die Kreisliga A in diesem Jahr sehr unausgeglichen ist. Es sind mit unserem Team 3 Mannschaften die regelmäßig zweistellig verlieren (gegen eins davon war leider die 2:5-Niederlage). Ein vierter Verein hat gestern 18:0 verloren, sonst aber knappere Ergebnisse erzielt. Es steigen nur 2 Teams ab, also durchaus etwas möglich.



    Ich weiß es ist schwierig die Situation als Außenstehender zu beurteilen, aber vielleicht seht ihr ja was, was ich nicht sehe. Außer das alles Chaos und schwierig ist :D.

  • Gandalf


    Du schreibst zwar von einem "Unruhe-Spieler und seinem Vater", erwähnst jedoch lediglich in einem Nebensatz, dass der C 1 - Trainer schon wenige Wochen nach Saisonbeginn aufgehört hat! Das ist deshalb schon ungewöhnlich, weil die Fluktuation der Trainer in den untersten Ligen größer ist! Natürlich stellt sich die Frage nach dem Warum? Wurde er evl. nicht rechtzeitig und umfassend durch den Jugendleiter unterstützt?


    Nur, wenn die Ursache geklärt ist, hat man eine gute Entscheidungshilfe, wie es weitergehen soll! Alles andere wären entweder Übergangslösungen oder würden bei späteren, ähnlichen Situationen die Jugendabteilungen widerum vor schwer lösbare Entscheidungen stellen.

  • Warum hat der C1-Trainer aufgehört?
    Da könnte man jetzt sehr weit ausholen, denn Probleme mit dem 2000er-Jahrgang gibt es schon seit deren F/E-Jugendzeiten. Trainerwechsel gab es in diesem Team schon mehrere. Ursprünglich hauptsächlich durch einen Vater bedingt, der immer alles besser weiß. Laut ist er zum Glück schon länger nicht mehr gewesen (dann hätte man ja auch einen Grund gehabt ihn raus zu werfen). Junge Trainer kommen aber nicht gut damit klar, wenn sie ständig kritisiert werden und immer alles falsch ist was sie tun. Dieser Vater ist wie gesagt jetzt nicht mehr dabei. Das andere Problem war ein anderer Spieler, der sehr gut spielt, durch sein Verhalten aber die ganze Mannschaft negativ beeinflusst hat. Die Truppe ist/war ein richtiger Sauhaufen. Beleidigungen an der Tagesordnung, gegenseitiger Respekt oder gar Respekt vor Älteren absolute Mangelware. Seitdem die beiden Spieler weg sind, wird auf dem Platz nicht mehr gemeckert. Man kann sogar mit den Spielern reden ohne das sie coole Sprüche drücken und gedanklich abwesend sind.


    Der Trainer hat aufgehört, weil er mit dieser Teamzusammensetzung nicht klar kam, er hatte keine Lust mehr. Vorher hat er leider Spieler gehen lassen, die gut und vernünftig waren ("Wer gehen will, soll gehen" impliziert einem Spieler nicht, dass man ihn haben will). Als er jetzt mitbekommen hat, dass die besagten Spieler nicht mehr dabei sind, hat er sich sofort wieder angeboten und meinte ohne die würde er weiter machen wollen. Vorher kam aber kein Wort, dass diese beiden Unruhestifter (was sich bei dem einen für mich jetzt erst raus kristallisiert hat) sind und er sie raus haben möchte (das hätte man ja auch regeln können). Wie gesagt der eine Vater war mir schon länger bekannt, das der andere Spieler aber so schlimm ist, war mir nicht bewusst.


    Dem Trainer das Team jetzt wieder zurück geben? Ich weiß nicht... Da wurden schon vorher Sachen gemacht, die man normalerweise nicht durchgehen lassen darf (aber wer hat irgendwo bessere Kandidaten herum stehen?). Da stehen die Jungs am Platz und der Trainer verpennt das Training. Ein neuer Nike-Trikotsatz komplett weg, weil er die Sachen verteilt hat, aber nicht wieder eingesammelt... Vorbildfunktion ist im Übrigen auch was anderes... Zur Trainersitzung, wo es hauptsächlich um den C-Jugendbereich gehen sollte, ist er gar nicht erst gekommen, beschwert sich dann hinterher das er nicht persönlich informiert wurde (ich dachte Ankündigung auf Vereinshomepage und e-mail reicht...)...


    Wir suchen vom Prinzip nach einer Lösung wie man dieses 2000er-Problem endlich in den Griff bekommt. Jetzt ist die Möglichkeit da, endlich Ruhe zu bekommen. Beide Teams zusammen legen ist für mich schon klar, dann hat man die Möglichkeit Spieler zu bestrafen und Leute rauszuschmeißen die Beleidigen ("Ich köpf dich" kommt bei anderen Spielern nicht so gut an)... Aber welches Team würdet ihr zurück ziehen?


    Edit: Der Trainer ist in der letzten Saison in die D1 eingestiegen. Sein Trainerkollege hat das Team bereits in der E1, D2 & D1-Saison trainiert, hat in dieser Saison jedoch aufgehört, weil er ein Studium angefangen hat und die Zeit fehlt. Zu Zweit war es vermutlich auch viel einfacher...

  • Bei uns würde sich die Frage gar nicht stellen. In Köln kann man immer nur die zweite Mannschaft zurückziehen. Ich würde die C2 komplett hochgeben in die C1 damit sollte dann auch das Trainerproblem gelöst sein. Spielt ihr in der C nur mit 9 Spielern?

  • Gandalf


    Erst mal vielen Dank für die Ergänzungen. Natürlich kann man sich als Jugendleiter nicht um alle Jugendtrainer und deren Teams intensiv kümmern. Dennoch ist es, wie in vielen Vereinen, wo Jugendleiter und Trainer rollenbezogene Sichtweisen haben.


    Eignungsprüfung und Einweisung ins Traineramt
    Klar sagt es sich immer leicht, Trainerkandidaten auf ihre Eignung hin zu prüfen. Leider sieht die Realität meistens anders aus, sodass man als Jugendleiter froh ist, pünktlich zum Saisonstart für jede Mannschaft einen Trainer gefunden zu haben. Nach Eignung wird dabei nicht lange geschaut! Doch dieser Teufelskreis wird solange nicht unterbrochen, bis man sich darauf besinnt, sich mehr Zeit zu nehmen, um gute Trainer auszubilden bzw. ausbilden zu lassen, damit ein Großteil der Probleme autonom gelöst werden können.
    Die Trainer wünschen sich gerade in der Anfangsphase ihrer Laufbahn einen persönlichen Kontakt. Denn sie kommen sich ein wenig verulkt vor, wenn ihnen zwecks Übernahme dieses Amtes nur Positives berichtet wird und sich dann ganz allein vor einem Haufen von Problemen mit Eltern und Kindern wiederfinden! Scheinbar hast du die Signale mit der Bitte um Hilfe gar nicht gehört, wenn jetzt der Trainer sagt, durch den Weggang der beiden Unruhestifter könnte er sich eine Weiterarbeit u.U. vorstellen?
    Wie läuft das bei euch? Gibt es eine präzise Einweisung in die Aufgaben vor der Entscheidung oder unmittelbar nach der Entscheidung des Trainers, in eurem Verein zu arbeiten? Wenn ja, wie konnte das Problem mit dem Tricotsatz entstehen? Haben die Kinder und Eltern und der Trainer gemeint, das es die vom Verein geschenkt gibt oder warum ist der verschwunden? Gibt es bei euch ein Jugendkonzept, in denen u.a. diese Punkte beschrieben werden?


    Traineraus- und fortbildung
    Nahezu die Hälfte aller neuen Trainer hören im oder nach dem ersten Jahr ihrer Tätigkeit aus Frust auf. Dabei könnte man einen Teil der aufkommenden Fragen zum altersbezogenen Training und den Spielen durch Kurzseminare oder durch den Verein finanzierte Trainerlizenz sehr gut beantworten wissen. Gut ausgebildete Trainer sorgen für zufriedene Kinder und Eltern. Obendrein bekommt der Verein bis zu 1.600,- € jährlich für einen Lizenztrainer. So wird eine länger dauernde Zusammenarbeit gewährleistet. Der Jugendleiter muß sich nicht ständig um neue Trainer, unzufriedene Eltern und Kinder kümmern und hat dadurch mehr Zeit für planerische Aufgaben des gesamten Jugendbereichs.
    Wieviele Jugendtrainer mit Lizenz gibt es bei euch?


    Lernen aus Fehlern
    Die Zusammenlegung von mehreren Mannschaften zu einem Team ist immer nur die allerletzte Möglichkeit aus einem bereits entstandenen Scherbenhaufen noch etwas zu machen, bevor ein ganzer Jahrgang "wegbricht"! Auch als Jugendleiter wird man häufig "ins kalte Wasser" geworfen und muß aus solchen Fehlern (nicht oder nicht ausreichendes Jugendkonzept, nicht ausreichende Kommunikation, unregelmäßige Kontrolle) lernen.


    Es ist ein dünner Grat, auf dem sich viele Jugendleiter bewegen, wenn sie die Interessen alle Vereinsmitglieder unter einen Hut bringen wollen. Man sagt, dass man je nach Vereinsgröße ca. 3 bis 5 Jahre zeit braucht, um ca. 98 % aller Aufgaben routiniert lösen zu können. Denn genau in dem von dir beschriebenen Fall wäre zeitlich sehr viel kürzerer Entscheidungsweg besser gewesen, der wie folgt hätte aussehen können:
    1. Gespräch mit den beiden Jungen und ihren Eltern mit Trainer/n und Jugendleiter mit dem Ziel das Verhalten unverzüglich an Mannschafts- und Vereinsgeflogenheiten anzupassen. Andernfalls droht
    Vereinsausschluß
    2. Kurzes Telefonat mit Mannschaftstrainer nach ca. 14 Tagen, ob deutliche Besserung eintreten ist, ansonsten erfolgt Vereinsausschluß


    Fazit: Beide Teams und den Trainern ist geholfen und alle können sich wieder auf ein angenehmes Klima freuen.

  • Insgesamt geht es nicht darum, was man mit den Leuten hätte machen sollen, die jetzt nicht mehr da sind, sondern wie es weiter gehen soll.


    Unser C1-Trainer (24) hatte übrigens einen Trainerschein angefangen, den er aber abgebrochen hat... Jeder Spieler hatte ein Trikot ausgeliehen bekommen, was er nach jedem Spiel selbst waschen sollte. Aus organisatorischen Mängeln hat der Trainer diese aber am Ende der Saison nicht eingesammelt. Sämtliche Pässe des Teams mussten im übrigen auch neu beantragt werden, da er die komplette Passmappe verschludert hat...


    Unser C2-Trainer ist erst 18 Jahre alt, macht seine Sache hervorragend. Bekommt natürlich auch Unterstützung vom Jugendvorstand und von Eltern, die sich mit einbringen. Beim letzten Training konnte ich beobachten, wie er meinen Trainingstipp perfekt umsetzte, was mich sehr gefreut hat =). Klar macht er auch Fehler (er macht es jetzt erst die 2. Saison), aber er lernt schnell und gut. Also wir versuchen schon unsere Trainer einzuweisen und sie zu unterstützen, es nützt aber nichts wenn man bei jedem Training und Spiel dabei stehen muss. Dann kann man das Team auch selbst machen...

  • Gandalf


    Sorry, aber wenn du Meinungen möchtest, dann benötigt man Informationen. Die hören sich bei dir ziemlich oberflächlich an. So ist es ein Unterschied, ob ein Trainer aus Chrakterlosigkeit seine Ausbildung abbricht oder weil er z.B. Beruf und Freiheit nicht in Einklang bringen kann. Bei externer Ausbildung kann sich so eine Lizenz bis zu einem 1/4 Jahr hinziehen. Wer im Schichtdienst ist oder auch schon mal am Wochenende arbeiten muß, der hat es schon schwerer!


    Die Passmappe einem Gasttrainer nachzuschicken, solche Fälle kenne ich auch! Man hat 10 Sachen gleichzeitig im Kopf und vergißt es dann. Das passiert nicht nur im Breiten-, sondern auch im Leistungsfussball. In einem Fall versicherte mir der gegnerische Trainer am Telefon, habe er nach der deutlichen Niederlage nicht einmal mehr gewußt, wo genau er die Mappe verloren gebracht hatte. In meiner Achtung hat er dadurch gewonnen, denn soetwas ist doch menschlich nachvollziehbar oder?


    Wenn lt. Vereinbarung mit der Jugendleitung, Trainer und Eltern der Spieler zum Saisonbeginn die Tricots übergeben werden, so entsteht auch eine Bringschuld (sein Tricots nach der Saison zurück zu bringen)! Sicherlich ist es jedoch bequemer in so einem Fall die Gesamtschuld auf den Trainer zu schieben.


    Seltsam ist allerdings, wenn dem Jugendleiter (Jugendvorstand) immer nur die Ergebnisse der Trainerarbeit über einen längeren Zeitraum bekannt werden? Aber das hat sicherlich nachvollziehbare Gründe, die sich aus den vielfältigen Aufgaben ergeben?


    Ich hoffe und wünsche, dass ihr den 18-Jährigen nicht genauso mit Regen stehen laßt und ihn im Zweifelsfall auch vor Elternkritik in Schutz nehmt, wenn er hierbei nach den Regeln des Kinderfussballs und eurem Jugendkonzept handelt?