Verhalten der Doppel-6 bei gegnerischen Flügelangriffen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen!


    Spielsystem: 4:2:3:1


    Ausgangspunkt meiner Frage sind folgende Spielsituationen:


    Der Gegner greift über den Flügel an und hat den Mittelfelaußen überspielt und wird vom eigenen Außenverteidiger gestellt.
    Nun gibt es 2 Fälle:


    a) der Mittelfeldaußen schaft es nachzusetzen (nach hinten doppeln)


    b) der Mittelfeldaußen schaft es nicht nach hinten zu doppeln (z.B weg zu weit)


    Welche Aufgaben kommt dem ballnahen 6er in diesen beiden Situationen zu?


    In der Literatur sind diese sehr unterschiedlich.


    Am häufigsten ist zu lesen, dass der (ballnahe) 6er den Außenverteidiger bei der Balleroberung unterstützt (seitliches doppeln), wenn es der Mittelfeldaußen nicht schaft nachhinten zu doppeln.


    Doppelt der Mittelfeldaußen hingegen nach hinten, schiebt der ballnahe 6er zwar zum Flügel, stellt aber lediglich Passwege ins Zentrum zu. Der Gegner wird so von Außenverteidiger, 6er und Mittelfeldaußen eingekreist.


    Wie lasst ihr spielen?


    Viele Grüße
    Thomas :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Thomas86 ()

  • Am wichtigsten ist in der defensiven Zentrale Kompaktheit zu erzeugen. Daher wäre es mir wichtig, dass der ballnahe 6er sich nach hinter verschiebt und seitlich den Weg zum 16er verstellt, ohne jedoch auf den Aussen raufzurücken und evtl. den Ball zu erobern. Die Gefahr ist im Zentrum wesentlich grösser als auf der Aussenbahn, daher geht es lediglich ums Stören und den Angreifer dazu zu zwingen, den schnellen Angriff zu unterbrechen. Dies gibt dann auch dem nachrückenden eigenen Mittelfeldaussen die Zeit zurückzukommen.