Übergang von F Junioren zu E Junioren

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • In der neuen Saison habe ich mich dazu entschlossen meine F- Jugend- Mannschaft wo auch mein Sohn spielt, nach 3 Jahren Spaß und Freude an einen Kollegen abzugeben und eine neue Herausforderung mit einer E Jugend im selben Verein anzunehmen.
    Mein zukünftiges Team spielt tollen Fußball und hat 14 Kinder im Kader.Sie sind seit der G -Jugend zusammen Quasi aufgewachsen.
    Mein Vorgänger ist immer mit 14 Kindern zu jedem Spiel gefahren und hat dann jeden eine Halbzeit eingesetzt und es war für alle Beteiligten auch ok,selbst auf der Torwart Position hat er es so gehandhabt.
    Nun mache ich mir im Vorfeld meine Gedanken wie ich in der E Jugend damit umgehe da ich auch niemand unterfordern möchte.Der eine Torwart ist meiner Meinung ein Wahnsinns Talent der auch schon von Bundesligavereinen gesichtet wurde ?
    Ich würde ihn eher im Feld spielen lassen als jeden immer nur eine Halbzeit,was meint Ihr?
    In der E Jugend beginnt ja auch der Übergang vom Spiel zum Lernalter und wie soll ein richtiges Spielsystem erlernt werden wenn mann immer auswechseln muß?
    Anderseits hat mein Kollege es so praktiziert mit Erfolg.
    Was meint ihr ,wie soll ich mich verhalten?

  • Hallo Kohler,

    der jetzige Trainer der Mannschaft macht das genau richtig, ich wende das auch an. Jeder darf eine Halbzeit spielen; wenns mal weniger Kinder sind (z.B. bei Krankheit), dann spielen manche durch. Er hat das System des Kinderfußballs verstanden; ihm wird so schnell kein Kind weglaufen, weil Kinder ohne Spielpraxis hat er ja nicht. Wenn dir das nicht reicht, dass jeder seine 25 Minuten spielt, dann kannst du ja noch versuchen, zusätzlich Freundschaftsspiele zu vereinbaren - da ist dann aber die Frage, ob die Eltern damit einverstanden sind. (Einfach mal nachfragen.)

    Man kann es nur immer wieder erwähnen: Nicht auf die Tabelle schauen, sondern jedem Kind eine faire Einsatzzeit ermöglichen.

    Gruß
    Sven

  • Hallo Kohler,

    in unserem Fußballkreis gibt es für die F und E Jugend die Regel, dass man

    a)mit sieben Feldspielern draussen spielt (incl. Torwart) auf Kleinfeld
    b)das man bis zu vier Auswechselspieler einbringen kann und diese so oft man will ein und auswechseln darf.

    Ich persönlich habe davon aufgrund der Spielerzahl (damals 13) abgewichen. Dies hat niemand moniert oder ist niemanden aufgefalllen. Im Spielplan habe ich alle eingetragen, trotz der Regel. Diesbezüglich wurde ich auch nie angesprochen. Ich schreibe diese Info nur, damit Du im Bilde bist.

    Ich persönlich habe immer viel ein und ausgewechselt pro Halbzeit. Drei starke Abwehrspieler spielten meist durch (einer davon Zentral). Entsprechend waren vorn drei Positionen zum Wechseln. Entsprechend hatte ich sechs Auswechselspieler pro Halbzeit eingewechselt. Nach der Halbzeit haben wir immer in der Startformation weitergemacht. Die Jungs spielten eine Art Pressing, entsprechend ausgelaucht kamen die vom Feld. Wir wurden Gruppensieger der Hinrunde.

    In der Rückrunde kamen die jeweils zwei besten Teams aus vier Gruppen E 1 Mannschaften in die Gruppe A. Wir waren bei den acht besten E 1 Teams unseres Fußballkreises. Wir scheiterten kläglich. Es rächte sich die Sache die uns zunächst zum Erfolg führte. Zwei Spieler meiner sicheren Abwehr brachen sich im privaten Bereich die Knochen. Zwei weitere Spieler der Stammformation kämpften auf Grund des frühen "Sommers" mit den Pollen und zwei hörten auf bei uns zu spielen. Das Ende waren über 30ig Gegentore. Warum? Weil die Spieler die nun in der Abwehr spielten dort fast keine Erfahrung hatten.

    Fazit: Jeder lernt dazu, ich auch! Ich würde -wie ich es auch in der Hallensaison gemacht habe- zwei gleiche starke Mannschaften bilden und diese ebenfalls die Halbzeit durchspielen lassen. Von daher finde ich dein Vorhaben auf längere Sicht sehr gut. Wenn Du Lust auf ein bischen Taktik hast, ist es auch sinnvoll die erste Mannschaft stark zu formieren, um in der zweiten Halbzeit die noch stärker zweite Truppe zu bringen. Die meisten Trainer lassen zuerst die Besten spielen und wechseln nach hinten die "Schwächeren" ein. Die würden dann auf Deine "Besseren" stoßen. Ist manchmal ganz interessant gewesen. Gruss Andre



  • Ich finde es gut, einen Torwart eine Halbzeit im Feld spielen zu lassen und dann einen anderen ins Tor zu stellen.
    - Dann hast du 2 Torhüter und kannst kompensieren, wenn einer fehlt.
    - Die Torhüter lernen Feldspielerfähigkeiten, die sie auf dem Weg zu einem guten Torspieler unbedingt brauchen.
    - Falls einer mal nicht mehr Torspieler sein will, muss er sich nicht groß umstellen.
    - Beide Spieler bekommen reichlich Bewegung, aber können als Feldspieler "Vollgas" geben, weil es ja nur eine Halbzeit ist. Und derjenige, der in der 2. Halbzeit im Feld spielt, ist frischer als seine Mit- und Gegenspieler.
    - Wichtig ist aber, eine feste Wechsel-Regel zu haben, und nicht ab und zu den Torspieler bei schlechter Leistung auszuwechseln. Es muss klar sein, dass du Vertrauen in deine Torleute hast.

  • Danke für die Antworten,denke das ich den Torwart in einem Spiel nicht wecheln werde und denn anderen Torwart dafür spielen lasse jede Woche spiel ein Torwart im Feld.
    Bei so vielen Kindern wird mir nichts anderes übrigbleiben als zwei Teams zu bilden und jeden Universell versuchen zu Fördern so das jeder Flexibel einsetzbar ist. Ich werde einen Feldspieler als Denker und Lenker durchspielen lassen um mein Spielsystem besser vermitteln zu können ,auch dieser Spieler wird Woche zu Woche wecheln,evt könnte das ja dann immer auch der Kapitän sein.
    Ich Freue mich schon Riesig auf die Neue Herausforderung mit den E Junioren denn ich habe bis jetzt immer nur Bambinis und F Junioren Trainieren dürfen.

    .