Raumdeckung bei Standards: Ecken im Raum verteidigen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hier geht es aber um ältere Jahrgänge auf Großfeld und die haben sehr wohl schon die kommunikativen Möglichkeiten.


    Und es geht um Eckbälle und nicht um Freistöße aus dem Feld. Tendiere da ebenfalls zur Mischform. Die halte ich auch für alles andere als statisch. Die Datei von Willi bringt das einfach aber gut rüber.

  • @Fußballbaron


    Ich erwarte ein gewisses Maß an "mitdenken" von meinen Spielern. Ich muss aber mein Konzept vorgeben und ihnen erklären wie ich es prinzipiell haben will. Mache ich doch bei meiner Spielidee auch so, abweichungen davon sind jederzeit möglich - situativ bedingt oft auch nötig!


    Meine Spieler sollen mitdenken und beispielsweise nicht den 2,05m Stürmer vom Gegner von unserem 1,40m Verteidiger decken lassen! Ich ordne das ganze unter "Spielintelligenz" ein, meine Idee will ich aber umgesetzt wissen!


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Ich spiele bei Standardsituationen immer mit Raumdeckung!


    Denn die Vorteile einer Raumdeckung bei Eckbällen oder Freistößen ist einfach darzustellen.
    Die mit Abstand meisten Tore nach einem Eckball fallen per Kopf aus zentraler Position vor dem Tor. Dieser gefährliche Bereich wird nun dicht mit kopfballstarken Spielern besetzt. So kann man effektiv Z.B. ein Eckballtor verhindern, auch ohne dass man Informationen über die kopfballstärken der gegnerischen Spieler verfügt. Ein weiterer Vorteil ist, dass man durch die Raumdeckung das Geschehen im Strafraum beruhigt. Es findet kein Ziehen und Drücken am Gegenspieler mehr statt, wie es bei der Manndeckung oft der Fall ist. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit eines Strafstoßes.


    Die Raumdeckung bei Eckbällen sieht bei mir wie folgt aus.
    Die beiden Innenverteidiger postieren sich auf der Torraumlinie. Die Außenverteidiger jeweils zwischen einem Pfosten und der Torraumlinie. Der ballnahe Mittelfeldaußen postiert sich zwischen Torraum und Ball, so dass er bei kurz gespielte Ecken eingreifen kann. Auf der Höhe des Elfmeterpunkts befinden sich drei kopfballstarke Spieler formiert als leichtes Dreieck. Ein weiterer Spieler befindet sich auf der Strafraumlinie. Dieser kann Schüsse aus dem Rückraum klären oder einen Konter einleiten. Der letzte Spieler, die Sturmspitze befindet sich am Mittelkreis. Das kann man aber variieren wie man möchte. Manchmal spielen wir auch mit zwei Konterstürmer, denn unser Torwart hat einen super präzisen Abschlag.