Hallo!
Hab gedacht meine Prüfung ist mal genau der richtige Moment um sich in diesem Forum anzumelden
Habe als Thema "Ballführung" für E- Jugend bekommen. Meine Frage: Was ist der genau Unterschied zwischen dribbeln und Ballführung? Nach meiner jetzigen Auffassung beeinhaltet das Dribbling auch Finten und Zweikämpfe ? Sehe ich das richtig? Hat jemand tolle Tipps für den Aufwärmteil sowie für die Spiel- und Übungsformen? Freue mich schon auf eure Antworten
lg Sarah
C-Lizenz Prüfungsthema Ballführung!!!
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo und Willkommen in diesem Forum,
das Thema wurde erst kürzlich behandelt:
Unterschied von dribbeln und ballführen
Sportliche Grüße
Zodiak -
Hallo Sarah,
erst mal herzlich willkommen im Forum.
Es gibt kaum Übungen und Spielformen, über die es noch mehr Informationen gibt.
Mal ein paar Tipps:
Mit einfachen Übungen anfangen und dann nach und nach schwieriger gestalten.
Fürs Aufwärmen würde ich ein Hütchen-Viereck aufbauen und den Kindern lediglich die Vorgabe machen, mit welchen Fuß der Ball geführt werden soll. Nach 2 - 3 Minuten soll der Ball mit dem anderen Fuß geführt werden. Da hast du schon beides (Ballführung und Dribbling) mit drin. Denn der Spieler führt zunächst den Ball, wohin er möchte. Dann kommt irgendwann die 4-Ecksbegrenzung und er muß den Ball so führen, das er die Richtung wechselt, um im Feld zu bleiben. Irgendwann ein Mitspieler entgegen, den er umspielen (umdribbeln) kann. Das in diesem Zusammenhang immer wieder erwähnte Fintieren ist eine bestimmte Form des Dribblings. Man täuscht durch eine Aktion seinen Gegner, um ihn für einen kurzen Moment aus dem Gleichgewicht zu bringen. Diesen Moment nutzt man, um mit dem Ball am Gegner vorbei zu kommen.
Eine weitere Aufwärmübung wäre, wenn man 2 Hütchen-Vierecke mit je einem Team darin aufteilt. Jeder Spieler bekommt eine Nr. Wenn der Trainer z.B. "3" ruft, müssen die jeweiligen Spieler mit der Nr. 3 so schnell wie möglich mit dem Ball ins Nachbarfeld dribbeln (dribbeln deshalb, weil vermutlich eigene Spieler im Wege sind, die es zu Umkurven gilt, um Rasch ins Zielquadrat zu gelangen). Beim Kommando "alle" müssen alle Spieler des einen Quadrats in das andere wechseln.
Für die Übungen der Ballführung kann man einen Parcours aufbauen, den man ggf. nach und nach etwas schwieriger gestaltet. Eine sehr einfache Übung wäre den Ball durch Tore, die unterschiedliche Abstände, Breite und Richtungswechsel haben, zu führen. Auch keine Hindernisse, bei denen der Ball leicht gelupft werden muß, sind möglich. Der Richtungswechsel des Balles mit dem Innen- und Aussenspann ist ebenfalls eine Möglichkeit. Es soll dabei jeweils auf eine enge Ballführung geachtet werden.
Beim Dribbling kannst du den Parcours soweit verändert, das auch gegnerische Aktivitäten simuliert werden. z.B. einen einfachen Übersteiger als Aufgabe, bevor ein Törchen durchquert wird. Dannach kann man z.B. eine Gasse bilden. Die Spieler sollen nun gleichzeitig mit dem Ball auf den Gegner zudribbeln, eine Körpertäuschung machen, um dann am Gegner vorbei zu dribbeln.
Das sind nur ein paar Möglichkeiten - es gibt Unzählige davon - such dir einfach die aus, die dir am besten gefallen und zur Altersgruppe passen. Welche die Übungsteile nicht zu rasch und achte darauf, das sie einigermaßen korrekt ausgeführt werden. Wenns bei einem nicht klappt, stoppe die Trainingsgruppe, demonstriere es entweder selber oder lass es durch ein Kind, was es besonders gut kann, zeigen.
Viel Spaß dabei!
