Spieler der Viererkette in der Offensive

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo alle miteinander,


    ich bin Trainer einer leistungsorientierten B1 Jugend in der bayrischen Bezirksoberliga. Momentan befinden wir uns in der Saisonvorbereitung und wie so oft beschäftigt man sich mit dem Erlernen der 4er Kette und ob diese gespielt werden kann mit der vorhandenen Mannschaft. Das von mir geplante Spielsystem ist 4 - 4 - 2, oder 4 - 5 - 1, jedenfalls mit Doppelbesetzung auf den Aussen.
    Man liest alles über die 4er Kette, von Raumdeckung über Überzahlsituationen schaffen, bis hin zu Verschieben etc. Doch mich interessiert folgende Situation:


    Ein Aussenverteidiger schaltet sich in die Offensivbewegung mit ein und überläuft den rechten Mittelfeldspieler. Der Ball geht verloren, die Seite des AV ist nun komplett offen! Für mich gibt es nun folgende Möglichkeiten:


    1. Die restlichen drei Verteidiger wechseln in eine Dreierkette bis der AV wieder da ist,
    2. Der 6er lässt sich in den Raum fallen, fehlt allerdings dann in der erzeugten Überzahlsituation nach vorne,
    3. Es wird nichts getan und der AV sollte bei Ausflügen schnellstmöglich in die Abwehr zurück. (So wollte Deutschland ja Spanien im WM Halbfinale über die Seite von Ramos ausschalten)


    Das aller selbe interessiert mich auch für die Innenverteidiger. Bei Spanien hat man während der WM gesehen, wie Pique permanent mit ins Zentrum nach vorne gestoßen ist. Wer sichert WIE ab? Gemäß der oben genannten drei Punkte. Leider sieht man es selten im Fernsehen, weil das Bild dann schon in der Offensive ist.
    Bei Bayern habe ich mal im Stadion gesehen, wie Schweinsteiger den Demichelis bei Ausflügen nach Vorne abgesichert hat. Doch leider nie, wenn die AV nach vorne gehen.


    Was empfehlt ihr hierbei?


    Liebe Grüße,


    Martin

  • Hallo,


    ersteinmal eine interessante Frage. Zunächst einmal bildet sich eine Dreierkette, zusätzlich durch einen Sechser unterstützt. Wichtig ist, dass die Mitte gut abgesichert ist, die Außenbahn darf ruhig mal frei bleiben. Generell sollte bei Ballverlust natürlich schnell umgeschaltet werden, logisch. Dies gilt allerdings für die gesamte Mannschaft, nicht nur für den aufgerückten AV. Wichtig, dass das System wiederhergestellt wird, dabei ist für mich ganz egal, ob jetz der eigentliche äußere Mittelfeldspieler kurzzeitig die Position des Außenverteidigers übernimmt, der widerum nun als rechter Mittelfeldspieler verteidigt, je nach Spielsituation kann dann ja wieder getauscht werden. Allerdings muss die Mitte jederzeit dicht sein, nicht das da dann plötzlich locker durchmarschiert wird, weil die Sechser meinen sie müssten auf die Postionen der Außenverteidiger.
    Also,kurz gesagt: schnellstmöglich umschalten, ins System zurückkommen, dabei die Mitte nicht aufmachen. So seh ichs ;)


    Grüße

  • Danke für deine Antwort, klingt auf jeden Fall plausibel, allerdings ist da doch ein relativ großes Risiko, bei Kontersituationen nach hinten in Unterzahl zu geraten oder über die Aussen überlaufen zu werden.
    Ich freue mich über mehr Meinungen.

  • Verstehe ich Dich richtig, dass Du davon ausgehst, dass der Ball in der Strafraumnähe (bzw. Angriffsbereich) verloren geht oder denkst Du an einen Ballverlust im Mittelfeld bzw. sogar bereits an der Schnittstelle nach hinten?


    M.E. ist der Ort des Ballverlustes entscheidend für die unmittelbare Vorgehensweise. Das die Ordnung schnellstmöglich wieder hergestellt werden sollte ist ja klar auch das Umschalten aller auf Defensive.

  • Naja gut, du kannst ja mal die Reaktion in beiden Fällen (Verlust in Angriffszone, Verlust in Mittelfeldbereich) erklären. Dafür hab ich das Thema eröffnet.

  • Der RM sollte sich fallen lassen und vorübergehend die Rolle des RV übernehmen, bis man die ursprüngliche Ordnung wieder herstellen kann.