Wird ja auch in der französischen Nationalmannschaft erfolgreich praktiziert. Da geht der Teamgeist sogar so weit, dass sie dasselbe Mädel.... aber lassen wir das - zurück zum Thema. Es ging um Spielfeldgrößen.
Normalerweise spielt man bei uns in der G auf ca. 1/2 Halbfeld mit 6+1, in der F auf ca. 2/3 Halbfeld mit 6+1 und in der E auf Halbfeld mit 7+1.
Grundsätzlich bin ich auch ein Freund kleiner Felder. Kürzlich haben wir an einem F-Jugendturnier auf Halbfeld mit 7+1 teilgenommen. Den Grund für diese Regel kenne ich nicht. Es haben einige U9-Teams hochkarätiger Vereine teilgenommen, die zu Hause in E-Jugend-Staffeln spielen. Kann sein, dass das der Grund war. Ich weiß es nicht.
Unsere Jungs haben sich auf der ungewohnten Feldgröße überraschend gut angestellt.
Sie mussten aber viel weitere Wege gehen und waren am Ende dementsprechend platt. Trotzdem haben uns mehrere Jungs angesprochen, ob wir nicht immer auf dieser Größe spielen können. Das würde viel mehr Spaß machen, was ich nicht verstehe. Ich konnte all das beobachten, was gegen das große Feld spricht: Weniger Ballkontakte, weniger Zweikämpfe im Mittelfeld, mehr lange Bälle - oder zusammengefasst: Mehr laufen, weniger Ball.
Der einzige Vorteil war, dass wir einen weniger am Rand stehen hatten, der nörgelte, wann er endlich wieder reinkommt. ![]()
Fußballerisch wurde ich also in meiner Meinung für kleinere Felder bestärkt. Auf der anderen Seite steht die Aussage der Kinder.
