Motivation und Ergeitz der Mädchen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich bin Trainer einer Mädchenmannschaft eigentlich
    C-Mädchen. Es sind jedoch auch einige in D-alter .Mir ist auch Bewusst das ich Geduld
    haben muss da auch einige Anfängerinnen dabei sind. Doch jetzt habe ich das
    letzte Spiel mit 0:24 verloren. Mir war von Anfang an klar dass wir das Spiel nicht
    gewinnen können. Da unser Gegner der ungeschlagene Spitzenreiter ist. Deshalb
    habe ich dieses Spiel genutzt das die Mädchen immer wieder hinten raus sind.
    Ihr werdet jetzt bestimmt lächeln bei dem Spielstand, aber ich muss sagen das
    sie meine Anweisungen in der Hinsicht sehr gut umgesetzt haben, so dass der
    Gegner sehr oft ins Abseits Lief. Dass es da natürlich immer noch zu dem ein
    oder anderem Tor kam ist klar. Deshalb haben wir aber das Spiel nicht verloren.
    Mein Problem ist einfach das die Mädchen den Fehler im Decken gemacht haben. Sie
    laufen verträumt um her, haben kein Gefühl
    für den Raum bzw. Gegenspieler. Immer wieder habe ich das im Training
    geübt.



    Das andere ist, wie bekomme ich sie dazu ein gewissen Ehrgeiz
    zu entwickeln.



    Gruß

  • Tja... ich verstehe dich gut. Hatte vor 2-3 Monaten hier so einen ähnlichen Eintrag geschrieben. Trainiere eine B-Mädchen (sind aber eigentlich noch alles C-Mädchen) und eine D-Mädchenmannschafft (der Großteil sind aber noch E). Sind alles Anfängerinnen und vorallem mit der B ist es sehr schwierig. Das erste Spiel haben wir 32:0 oder so verloren... die Spiele danach waren nicht wirklich besser. Vorallem dieses wie du es bezeichnest 'verträumt umherlaufen' sehe auch ich sehr häufig. Ich habe auch oft das Gefühl als ob ich mit der Wand spreche. Aber ich denke man kann es nur immer wieder wiederholen. Ich mein ich spiele selber auch Fußball... wenn ich bei ner Ecke von der gegnerischen Mannschaft sehe, dass jemand von denen freisteht und ich selber keinen Gegenspieler habe, ist es klar, dass ich dort hin laufe, aber das ist für die Mädels alles andere als selbstverständlich. Aber es wird besser mit der Zeit. Gestern hab ich das erstmal nen 'Fußballspiel' gesehen von meinen Mädels. Wir haben nur 4:1 verloren. Vorallem wenn es um so Dinge wie decken geht, habe ich gemerkt, dass es ganz gut ist, die Mädels direkt mit Namen anzusprechen. Also nicht, 'wer deckt die Nr. 7?', sondern 'Karina, deck die Nr. 7 und bleib dabei'. Das funktioniert dann meistens besser. Ansonsten kann ich dir auch nur den Tipp geben Geduld zu haben. Es ist schwer am Anfang, aber wie gesagt, es wird besser. Übe im Training immer wieder die Basissachen, wie Passen und Dribbeln. Verständnis fürs Spiel bekommen die Mädels in den Spielen selbst, auch wenn am Anfang die Ergebnisse natürlich sehr frustrierend sind. Sorge für genug Spaß in der Mannschaft, um die Mädchen auch trotz den schlechten Ergebnissen dabei zu behalten. Was den Ehrgeiz betrifft, weiß ich auch nicht so richtig, was du machen kannst. Bei mir war das am Anfang auch echt nicht vorhanden und die Disziplin (nicht abmelden, Jungs sind wichtiger als Training etc.) ließ zu wünschen übrig. Ich habe daraufhin echt mal Klartext geredet. Wolllen wir überhaupt Fußball spielen? Wollen wir besser werden? Wollen wir dafür was tun? Sie waren sich einig, dass sie das wollen. Seitdem gehts nen bisschen besser. In zwei Wochen müssen wir auch wieder gegen den übermächtigen Spitzenreiter. Diese Mädels spielen seit der E-Jugend zusammen. Da können wir einfach keine Chance gegen haben. Aber ich hoffe, dass sie inzwischen begriffen haben, dass wir zumindest kämpfen können, um das Ganze im Rahmen zu halten.


    Viel Geduld, aber auch Spaß weiterhin! Kann nur besser werden!

  • Hi, ich bin hier absolut grün hinter den Ohren. Ich denke nur gerade, das ich mich gefragt habe, ob die Spielerinnen überhaupt Fußball spielen wollen. Eigentlich kann man diese Frage ja nur mit einem Ja beantworten.


    Hiervon ab ginge ich davon aus, dass D Mädchen zum aller größten Teil ähnlich spielen, wie beispielsweise Spieler einer E 2 oder 3 und C Mädchen eher wie Spieler einer E 1 oder D 3/4/5 (männlich) ....jedenfalls auf Kreisebene, ....das würde ich so einschätzen, wobei ich nicht weiss, ob ich hier richtig liege.


    Wenn das der Realität nahe kommt, dann würde ich das Training auf die Grundausbildung fixieren. Das würde für mich bedeuten, dass Trainingslemente aus der E Jugend (eigentlich auch aus der F) hier die Ziele wären und das für eine C Mädchen mit einigen Anfängerinnen. Für mich würde hier die Technik beim Dribbeln und Passen, Ballannahme und Mitnahme im Fordergrund stehen. Darauf aufbauend käme das Dribbeln und der Zweikampf aus dem 1:1. Letzteres hätte für mich die oberste Präorität! Erst wenn das alles sauber säße, käme bei mir das Fintentraining, Torschuss und Passtraining bis zum 3:3 in Kleingruppen hinzu.


    Darüber hinaus käme mir auch der Gedanke, z. B. ein Spieletraining anzubieten, wo die vermutlich wenigen Mädchen in Jungenmannschaften gemischt würden (4:4) oder sie bekämen die Möglichkeit, einmal die Woche bei einer Jungenmannschaft zusätzlich mittrainieren zu können. Vielleicht abwechselnd immmer zwei oder drei Mädels.


    Es definiert sich alles aus und über den Zweikampf, ....ist jedenfalls meine Meinung. Es nützt beispielsweise nichts, Dinge zu trainieren, wenn die Grundschule nicht sitzt.


    Beim mir wichtigen Spiel im und aus dem 1 gegen 1 trainieren sie alle Elemente die ein Fußball -egal ob weiblich oder männlich- benötigt. Das würde ich in jede Trainingseinheit bis zu 40 Prozent einbauen. Gruß Andre

  • Hallo
    Ja,ich kann Andre nur recht geben.
    Nur im Bezug Ehrgeiz muß ich euch enttäuschen.
    Falls wir von Kreisebene also eher Breitensport reden.
    Habe Selber Jungs und Mädchen trainiert.
    Habe heraus bekommen das wen du den Mädels
    Etwas gibst zb. Du nimmst sie ernst
    Gibs dir wirklich mühe beim Training
    Machs mal was,was eigentlich nicht zum Trainer gehört
    Wie z.b T-Shirts mit Namen besorgen
    Und damit vertrauen aufbaust bekommst du eine Mannschaft die sich für
    Dich auseinander reist.
    Als Beispiel wir hatten ein Auswärtsspiel nach 15 Minuten stand es 8—0
    Für die anderen meine Spielerinnen wahren Irgendwie noch auf der Schifffahrt
    (Spiel auf einer Insel) in der Halbzeit Pause habe ich ganz ruhig gesagt
    So Mädels Ihr habt keine Lust ich habe auch keine Lust macht Eure Aufstellung
    Selber warum soll ich mich noch anstrengen.Die Mädels haben 8-7verloren
    10 Minuten länger und wir hätten gewonnen.Auf der Rückfahrt holten sie mir
    Einen Brötchen mit ein Schnitzel drin und Sagten tut uns leid Schnitzel
    Muß dazu sagen mein Spitzname ist „Schnitzel“
    Versuche so ein vertrauen mit einen Junioren Mannschaft aufzubauen
    Es ist verdammt schwer.


    Was ich noch aus euren berichten lese ist das Ihr immer Jüngere Mädels
    Oben mit einsetzt ich weis es fehlen immer welche aber Manchmal sind
    Die Jüngeren auch einfach überfordert.Ich stelle mir folgende Situation
    Vor eine B11er habe 8 B Mädchen 6C-Mädchen falls nicht genug
    Werden D-Mädchen dazu gepackt und ab geht’s in die Kreisliga wo Mannschaften
    Spielen die schon Jahre zusammen spielen dan kommen meisten Ergebnisse
    Von z.b. 24-1.


    Lösungsvorschlag
    1Jahr C-Juniorinnen außer Wertung
    Vorteil
    1)Mann kann Lernen ohne blöde Tabelle wo man sonst unten steht
    2)C-Juniorinnen spielen bei Gleichaltrigen
    3)Falls dan doch mal eine D aushelfen muß ist der alters unterschied
    Nicht so hoch


    Gruß Remko

  • Was die altersgemischten Mannschaften angeht, so kann ich Remko nur recht geben. Die Jüngeren sind einfach total überfordert. Außerdem wird aus solchen Mannschaften (fast) nie ein Team, weil die Lebenswelten viel zu unterschiedlich sind. Worüber sollten die 11-jährige und die 16-jährige auch reden?
    Neulich spielte unsere B gegen eine Mannschaft mit genau einer (!) B-Jugendlichen. Die Torhüterin. Der Rest war C und D. Wir spielten mit angezogener Handbremse, weil sie wirklich Angst hatten, den Kleinen wen zu tun....
    Sucht alternative Lösungen: ZB Nur freundschaftsspiele gegen C, wobei der gegenerische Trainer über Eure Altersstruktur natürlich informeirt ist. Oder Spielgemeinschaften mit einem nahegelegenen Verein, der die selbe Situation hat. Wir haben auch so angefangen. Statt dass wir beide so ne gemsichte hatten, hatten wir dann eine richtige C und eine richtige B.


    Mari1907
    Das Wesentliche ist in der Antwort von cawi enthalten: Basics üben, Geduld haben und - und hierauf würde ich den besonderen Schwerpunkt legen - SPIELEN SPIELEN SPIELEN! Oder wie cawi sagte: "Verständnis fürs Spiel bekommen die Mädls in den Spielen selbst".
    D.h. Viele Freundschaftsspiele machen und vor allem im Training sehr viel spielen. Dabei in kleinen Gruppen 3 gegen 3, 4 gegen 4, 2 gegen 2. Dabei viele verschiedene Spielformen wählen (verschiedenartige Tore, auch mal keine Tore, sondern Ball halten oder so und so oft passen, Überzahl gegen Unterzahl und und und...)
    Für das Deckungsverhalten empfiehlt sich, mit simplen Fangspielen anzufangen. Dabei haben sie auch immer sehr viel Spaß- Danach feste Vorgaben, wer wen fangen muss. Dann die Füße weglassen und den Ball per Hand zuwerfen. Jede hat ihre fest Gegnerin und folgt ihr bis auf's Klo. Provozierende Regeln einbauen wie "die war ungedeckt 1 Punkt für die anderen".


    Danach kannst Du mal eine Halbzeit auf Video aufnehmen, einige markante Szenen aussuchen und im Training zeigen. Wenn sie das von außen sehen ist es immer sehr hilfreich. Àpropos von außen sehen. Wer gerade zum Auswechseln draußen ist, sollte nicht Blümchen pflücken, sondern aktiv das Spiel beobachten! Was machen die unseren und die anderen gut/schlecht?


    Hoffe, ich konnte Dir helfen. Keep cool & have fun!

  • Gerade am Anfang sind Ergebnisse völlig unwichtig.


    Es geht ausschließlich darum die Grundlagen des Fußballs zu vermitteln. Dazu gehört die Ballannahme und Ballweitergabe (kurze und lange Pässe, Flanken). Raumaufteilung und ein taktisches Grundverständnis.
    Natürlich hilft Wille, Moral und Einstellung den jungen, unerfahrenen Spielerinnen. Sagt ihnen deutlich das ihr von ihnen keine Wunder erwartet. Gebt ihnen 1-2 Jahre für die Entwicklung und ihr werdet euch wundern. Sie fangen mit etwas ganz neuem an. Jungen fangen in der Regel viel früher an. In den ersten Jahren ist dort auch nicht alles "Gold" was glänzt. Sie brauchen auch Jahre bis sie sich nicht mehr hinsetzen und Blümchen pflücken (habe ich selbst gesehen - das sah richtig niedlich aus).


    Denkt in anderen Zeitdimensionen. Entwicklung braucht einfach seine Zeit. Arbeitet an den Grundlagen, und wenn die vorhandenen sind kommt immer eine Kleinigkeit dazu.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren