Welche Spieler setze ich am besten wo ein ?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich habe mich gerrade heute registriert. Ich bin im laufe der Zeit hier schon auf viele gute Statements getroffen. Ich denke, das ich auch einer von den bin, der den Spaß bei den Kindern an erste Stelle stellt, und versuche nach den Methoden, die auch hier immer wieder genannt werden zu arbeiten. Ich hätte gern mal eure Meinung nach dem Einsatz eurer Spieler. Bitte keine "Lehrstunde" über "jeder muß mal überallspielen" oder ähnlich - das machen wir alles. Trotzdem frage ich mich öfter, ob ich nicht einmal darüber nachdenken sollte die "Taktik" ( wie schon erwähnt - gibt es bei uns in dem alter der jungen E Jugend so noch nicht ) doch überdenken sollte. Ich versuche immer die Kinder, die noch nicht soweit sind, meistens im Sturm einzusetzen. Da ich halt einige Spieler habe, die noch viel lernen müssen. Setze ich diese verstärkt in der Abwehr ein, verlieren wir meistens "haushoch". Allerdings sind die etwas besseren natürlich meistens gezwungen, mehr Wege zu gehen, um den schwächeren zu helfen. Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht ? Auch wenn hier keine "Taktik" Diskussion entstehen soll - eine Aufstellung hat doch jeder. Durch unsere 2-2-2 System kann ich immer sehr flexibel sein, und päärchenweise austauschen. Und gerade hier sehe ich dann das oben beschriebene: schwächere Kinder hinten - Tore des Gegners.

  • Ich mache es meistens so, dass ich - egal in welchem Mansnchaftsteil - einen "besseren" und einen "schwächeren" (oder einen der noch nicht so lange spielt) in einen Mannschafsteil spanne.


    Da wir meistens 3-3-2 spielen, bringe ich zumindest gerne von Start weg hinten einen weniger guten, tausche den dann gegen einen besseren, und nehme gleichzeitig hinten einen besseren wieder raus und ersetzte ihn gegen einen schwächeren...ich bin generell dafür dass jeder überall spielen soll, allerdings finde ich dass es ohne die Führung eines älteren oder besseren Spielers nicht funktioniert, weil die Soieler dann hilflos umherrennen und meist keinen Plan haben!

  • Danke für Deine Ausführungen. Ist vielleicht kein schlechter Tip - ich hatte immer die Idee in zweier Gruppen zu spielen, das passt bei uns ganz gut, da hier das übliche bei uns vorkommt - 2 in einer Klasse, 2 die befreundet sind etc. - evtl. sollte ich das eher so wie Du sehen - als eine Art "Förderpartner" - also ein etwas stärkerer der den anderen "stützt". Hast Du noch Erfahrungen bei der "Spieleröffnung". Da ich, ja wie schon erwähnt, meistens die stärkeren hinten habe / hatte - macht es sinn, bei Gegnern, die auf dem selben Niveau spielen, die stärksten gleich von Anfang im Sturm / Mittelfeld einzusetzen, um gleich von Anfang an nach vorne zu spielen ?


    Ansonsten - Danke für dein Tip - schönen Abend noch !

  • Danke für Deine Ausführungen. Ist vielleicht kein schlechter Tip - ich hatte immer die Idee in zweier Gruppen zu spielen, das passt bei uns ganz gut, da hier das übliche bei uns vorkommt - 2 in einer Klasse, 2 die befreundet sind etc. - evtl. sollte ich das eher so wie Du sehen - als eine Art "Förderpartner" - also ein etwas stärkerer der den anderen "stützt". Hast Du noch Erfahrungen bei der "Spieleröffnung". Da ich, ja wie schon erwähnt, meistens die stärkeren hinten habe / hatte - macht es sinn, bei Gegnern, die auf dem selben Niveau spielen, die stärksten gleich von Anfang im Sturm / Mittelfeld einzusetzen, um gleich von Anfang an nach vorne zu spielen ?


    Ansonsten - Danke für dein Tip - schönen Abend noch !

    Wie gesagt, ich mache es in der Regel so dass ich in Abwehr und Mittelfeld mit 3 Leuten spiele - zB ist mein IV und RV älter/besser, und der LV ist dann jünger/schwächer...ich habe also 2 Spieler die einen Fehler des LV ausbessern können. Im Mittelfeld gilt dasselbe Spiel, im Angriff bei 2 Spitzen tausche ich gerne Paarweise - also 2 raus, 2 neue rein - auch meistens 1 stärkerer und 1 etwas schwächerer.


    Da ich nicht weiß wieviel Potential deine Truppe hat kann ich schwer sagen wie du das aufteilen sollst...


    Generell versuche ich aber immer nach vorne zu spielen und primär Tore zu schießen, das haben meine Jungs auch schon intus, sodass wir uns oft in der Hälfte der Gegner festsetzen. In deinem Fall würde ich also eher die Stärkeren vorne beginnen lassen, aber natürlich sollte jeder mal überall spielen!

  • *MKMikeSky....


    1. Eingangsfrage: Zitat: Welche Spieler setze ich am besten wo ein ?


    2. Bitte keine "Lehrstunde" über "jeder muß mal überallspielen" oder ähnlich - das machen wir alles. Trotzdem frage ich mich öfter, ob ich nicht einmal darüber nachdenken sollte die "Taktik" ( wie schon erwähnt - gibt es bei uns in dem alter der jungen E Jugend so noch nicht ) doch überdenken sollte.


    Du schreibst für eine E! MKMikeSky Du glaubst doch nicht im Ernst, dass Du damit an mir vorbeikommst, oder? 8)


    Das finde ich ziemlich seltsam....Du weißt also, um was es im unteren Jugendbereich geht, ....um Ausbildung, keine Tabellen, keiner spielt auf fester Position, Ausbildungsziele Dribbeln, Passen, Torschuss, Individualtaktik, ein bischen Gruppentaktik aus dem 2:1, jeder Spieler spielt zu gleichen Anteilen usw.


    Du gibtst an, das ja zu beherzigen und weiter sagst Du, ....das du die Taktik überdenken willst und zusätzlich möchtest Du eine Ansprache wie diese nicht. ;(
    Das hört sich für mich so an, als würdest Du sagen, ....das du wüßtest, dass Du jemanden anders nicht schlagen darfst, ....aber Du bittest um einen guten Trick, wie Du es doch tun könntest. ;) , ....merkst Du das denn nicht?


    Dann bestärkt Dich noch jemand und gibt Tipps, statt das er dich ausnahmslos ermutigt und bestärkt, an dem Eigentlichen festzuhalten, was Du zu beginn angegeben hast, ....nämlich, dass ihr das ja schon alles macht, ....na super, dann macht das doch weiter so.


    Fazit für mich....wenn Du das nicht weitermachen willst, solltest Du nicht nach einer Möglichkeit suchen, davon abzuweichen, sondern einen Schlußstrich in deiner Trainertätigkeit im unteren Jugendbereich ziehen, damit Du deine freien Energien dann so ungefähr ab der C Jugend walten lassen kannst. Knall hart, aber ehrlich :O


    Das einzige was ich aus meiner Sicht gelten lassen kann ist, dass man sich über eine taktische Aufstellung Gedanken macht, wobei ich hierzu sagen muß, dass das ja eigentlich in die Mannschaftstaktik gehört, und die ist nicht Ziel einer E. Hier habe ich auch so meine Fehler gemacht und komme von diesem Gedanken auch nicht wirklich weg, ....ein besonnenerer Trainer hier im Forum sagte mal dazu, dass es in diesem Jugendbereich reichen muß, den Jungs zu sagen, dass sie bei Ballbesitz Tore schießen sollen und bei Ballverlust, Tore verhindern sollen und Punkt.


    Schade das sich so viele hieran praktisch nicht halten wollen und immer wieder nach Auswegen aus der Falle suchen, um sich mal eine kleine klitze kleine Ausnahme zu genehmigen. Wie wunderschön doch manche E Jugend den Balllaufen läßt, ....ja die sind ja auch so gut, .....ich habe das Spielerpotenzial....usw. Ich sage, dass hier eigentlich fähige Trainer immer wieder vorgreifen und die Dinge vorwegnehmen, ....weil.....sie gewinnen wollen und ihnen das originär wichtig ist.....was ja im Fußball auch normal ist, ....wäre es nicht der unterere Jugendbereich!!!! :(

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Eines möchte ich noch ergänzen, ....für den Fall dass ihr in Staffeln spielt, ....dann bleib doch bei dem was für in diesen Altersbereich gut ist, und freu dich auf die Winterpause, denn danach dürftest Du mit deiner Mannschaft in der Staffel sein, wo ihr leistungsmäßig hineingehört und alles wird gut.


    Zum Spiel im 2:2:2 möchte ich noch sagen, dass das 2:2:2 für den Fall scheisse ist, als das ihr gegen "Gegner" spielt, die ein anderes System spielt, weil sie mit einem 1:3:2 oder 3:3 immer zur Übermacht vor Eurem Tor werden, vor allem bei Kontern. Gerade bei Kontern ist das 2:2:2 besonders schlecht, wenn man Spieler hat, die entweder nicht spritzig genug sind oder überhaupt das schnelle Umschalten nicht mitmachen. Ich würde hier nach jetzigem Maßstab auf ein 3:3 gehen und dann eben in Dreierriegen,statt immer zwei Mann einwechseln. Alle rücken vor, alle kommen zurück bei Ballverlust. An anderer Stelle schrieb ich hierzu auch, dass das Wechseln von Dreierriegen auch den Positionswechsel inne haben kann, denn man kann hier einen "starken" Spieler in die Mitte der Riege planen. Beim Wechsel geht die "Sturmriege" runter, die Abwehrriege rückt in den Sturm und die drei neuen gehen in die Abwehr. Bei zuvielen Spielern kommt auch in Betracht, alle sechs Spieler gleichzeitig zu wechseln.


    Ich betone, ...das ist auch Taktik, sogar im engsten Sinne Mannschaftstaktik, ....aber es bedient die Ziele ....alle Spielen, zu gleichen Teilen, jeder auf jeder Position und fertig und wenn ihr damit öfter verliert, ...na und, ....dann seid ihr halt in der falschen Staffel und bald woanders richtig, :) Gruß Andre

  • Hallo Andre,


    die letzten Ausführungen sind sehr gut. Du hast insofern recht, das in den neuen Staffeln ( das ist aber normal, kenne ich und aktzeptiere das auch ! ) die Spiele schon anders verlaufen. Also macht man sich gedanken, ob alles so weiter geht oder ob die Zeit "reif" ist, mal etwas neues zu probieren ( was neues muß nicht schlecht sein ). So kommt man zum Entschluß, die Anfangsaufstellung zu verändern - was auch die Kinder immer sehr spannend finden. Da ich mit dem 3 - 3auch immer gute Erfahrungen gemacht habe, denke ich ist es durchaus legitim sich mal mit "Kollegen" zu unterhalten, wie Sie Ihre Aufstellung wählen. Das hat natürlich auf der einen Seite damit zu tun, das die Jungs sich mit Ihrer Aufstellung anfreunden können, und natürlich auch damit zu tun so langsam die Spielübersicht zu lernen. Ich kann nur sagen das wir eine tolle Mannschaft haben, alle sehr zufrieden sind, wir nicht leistungsorientiert denken und mit Spaßfussball auch sehr weit gekommen sind. Ich fände es persönlich sehr gut, wenn auf sachliche Fragen auch sachlich geantwortet wird. Bei einem Trainerlergang hatte ich mich mal mit einem Stützpunkttrainer darüber unterhalten. Auch er antwortete ähnlich wie Du in deiner 2. Ausführung. "Ermache es so, aber ist noch nicht so wichtig - es sei denn du hat so und so viele Spieler die noch nicht soweit sind etc. " Also glaube ich nicht, das es verwerflich ist, mal eine ganz normale Frage stellen. ;)

  • Ich finde nach selbstkritischer Hinterfragung meines ersten Textes, dass ich nicht unsachlich war. Ich war hier unberblümt unsympatisch direkt! Ich bin in dieser Frage nach jahrelangen Diskussionen -gerade zu oder in diesem Thema nicht mehr bereit zu diskutieren. So gesehen, sollte ich mich zu diesem Thema nicht mehr äussern, weil ja eine Diskussion erwünscht ist. Dennoch finde ich es wichtig, hier immer wieder wach zu rütteln. Es kam schon öfter zu der Situation, dass sich Trainer outeten und plötzlich umdachten und zumindest versuchten, sich und ihr denken zu verändern. Ich gehöre auch dazu! Ich bin mir hier nichtmal ganz sicher, ober ich mein Gewinndenken, welches durchaus immer noch vorhanden ist, im Bereich der F bis zur D abzulegen. Ich würde hier durchaus darüber nachdenken, in diesem Sinne keine Mannschaft mehr zu trainieren! Mag sein, dass ich hier deinen Text ein Stück weit in den falschen Hals bekommen habe, ....dennoch mache ich mich lieber unbeliebt, als hier einen Millimeter Boden zu verlieren, ...wobei verlieren eher das falsche Wort ist, ....man kann dabei beidseitig eigentlich nur gewinnen.


    Es hört sich so an, als wenn Du nicht auf den Kopf gefallen bist und auch über Sachverstand verfügst. Ich frage Dich, warum Du beispielsweise die Kinder, ....Zitat sinngemäß.....die noch nicht soweit sind, immer/oft im Sturm spielen läßt. Ich kenne diesen Gedanken, weil ich zu dem Zeitpunkt, als mir das Gewinnen, der Tabellenplatz etc.noch wichtiger war, als die beste Ausbildung für die Kinder, ....auch so dachte. Ich stellte die Schwächeren in den Sturm, weil sie dort nicht so viel "kaputt" machen konnten. So bekamen sie ihren Einsatz und zack wieder runter, ...damit dann die beste Besatzung den Sieg holt. Genauso war`s und das ist -gelinde gesagt- absoute Scheisse und gehört nicht in den unteren Jugendbereich.


    Ich gehe sogar so weit, dass das auch nicht in die sogenannten Leistungsgruppen gehört, weil warum sollte das dort nötig sein, anders zu denken als sonst. Schließlich habe ich es immer noch mit Kindern des Unteren Jugendbereiches zu tun, ....nur spielen sie dort in einer anderen Leistungsklasse. Leistungsklasse heißt aber eigentlich nur, dass sich dort gewisse Talente versammelt haben. Die können die Ausbildungsziele eben auf ihrer Ebene verfolgen, d.h. aber nicht, dass die wegen ihrer Leistungsgüte plötzlich mit Übungen der B Jugend oder ähnlich aggieren sollten. Das findet aber dort nicht selten statt.Hier sind dann Leute verantwortlich, die den Trainerschein inne haben und da frage ich mich, wie verlogen die Welt ist und ob diese meist intelligenten Trainer vielleicht ein Ego aufweisen, das mit Dickfälligkeit und Egoismus kaum zu überbieten ist, ...weil sie -vorausgesetzt es stimmt was ich hier erzähle- so selbstherrlich sind und sich über Dinge einfach mit billigen Begründungen hinwegsetzen.


    P.S.....das wollte ich noch hinzufügen...."Die Zeit ist Reif..." .....wenn das C Jugendalter gekommen ist, solange ist bei uns erfolgsdenkenden Trainern im unteren Jugendbereich Geduld und verständniss für die Sache gefragt, ...oder wir sind falsch in dem Bereich; Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Hallo Andre,



    habe Dich durchaus verstanden. Diese Gedanken, das mit dem dann "na, ja" siegen macht dann doch Spaß - sind natürlich da. Und du hast durchaus recht, das man dann sich immer wieder hinterfragen sollte, ob man nicht seinen Standpunkt verliert. So gesehen - bin ich Deiner Meinung ! - D.h. für mich - um es nunmal wieder auf den Punkt zu bringen - rein sachlich versteht sich :) - mein 3 - 3 System ist immer noch ausreichend ! Mehr wollte ich hier nicht erfahren - da haben mir dann auch Deine fachlichen Ausführungen ( Konter etc. ) mit geholfen. Da sich das System ja eh auflöst ( fallen viele Tore wollen alle anderen Kinder auch na vorne - da kann man Sie kaum zurück halten ) - ist die Diskussion bei mir ersteinmal vom Tisch - und genau das wollte ich !

  • Ich freue mich darüber, dass ich dich nicht verschreckt habe, ....damit kann nicht jeder umgehen. Ich fände es gut, wenn Du dem Forum erhalten bliebest, Gruß Andre und schönen Sonntag noch.

  • Sorry Andre, wenn ich dir die Augen öffnen muss.

    Fazit für mich....wenn Du das nicht weitermachen willst, solltest Du nicht nach einer Möglichkeit suchen, davon abzuweichen, sondern einen Schlußstrich in deiner Trainertätigkeit im unteren Jugendbereich ziehen, damit Du deine freien Energien dann so ungefähr ab der C Jugend walten lassen kannst. Knall hart, aber ehrlich :O

    Diese Bemerkung ist schlicht und einfach unsachlich und gehört nicht hier hinein. Der OP stellt eine völlig legitime Frage und hat das Recht eine Antwort zu erhalten, die nicht seine persönliche Fähigkeiten in Frage stellen.


    Zur Sache: Es ist am besten (völlig losgelöst von anderen Überlegungen), wenn man neben einen schwächeren einen stärkere Spieler stellt. So kann der Stärkere dem Schwächeren helfen und bekommt so mehr Spielanteile, wärend der Schwächere nicht dauernd überfordert ist. Es ist bei vielen Trainern übliche Praxis ihren stärksten Spieler auf den schwächsten Gegner loszulassen und das kann man mit dieser Massnahme am besten in den Griff kriegen. Diese Massnahme (Unterstützung durch starke Nebenspieler) ist übrigens viel sozialer, als das rotationsmässige Reinstellen auf irgendeine Position.

  • Lieber Zaungast, Du glaubst nicht, wie geöffnet meine Augen in dieser Frage sind, deshalb biete ich hier auch an, mal durch meine Brille zu schauen -grins-. Ich möchte nicht streiten, aber auch in deinen Zeilen -sorry- erkenne ich, dass Du durch die Brille des Frauen 3. Liga Trainer schaust.


    Ich stelle immer wieder fest, dass eine Frage gestellt wird und kaum einer in der Sache mal prüft, ob das Vorhaben des Fragestellers in Ordnung ist. Da wird immer munter geantwortet und Tipps vergeben. Diese Antworten und Tipps lassen darauf schließen, dass der Beantworter entweder in dieser Frage keine Ahnung oder die falsche Einstellung oder es überhaupt noch nicht bedacht hat.


    Der Satz, ....sinngemäß.....das man, wenn man speziell bei diesem Thema damit nicht klar kommt......und man dann den Jugendbereich vielleicht verlassen sollte, behinhaltet keinesfalls, dass der Trainer hier keine Ahnung hat, sondern "nur", dass er vom Typ Mensch hier vielleicht nicht richtig ist. Damit habe ich mich selber sogar benannt. Dieser Satz/dieser Gedanke kam mal von Chris, der auch über sich selber sprach. Das brachte mich zum Nachdenken und ich finde, sein damaliger Gedanke war ein echt guter und konsequenter Gedanke, denn er trainiert die C und nicht eine F oder E! Manch einer hat damit natürlich Probleme, vor allem der Trainer, dessen Verhalten zu so einem Schritt führen sollte, ....gerade dieser Charakter ist es, dem das ja ach so weh tut. Das ist mir aber in dieser Frage egal und spreche ich unverblümt aus. Im Maximum hätte ich den Satz vielleicht verallgemeinern sollen, ....diesbezüglich werde ich ihn beim nächsten mal anders formulieren, mehr aber auch nicht.


    Zur Sache.....das das "paaren" eines Starken mit einem Schwächeren sozial ist, ist ein interessanter Gedanke. Wobei das Einwechseln von Dreierriegen mit einem starken Spieler irgendwo identisch ist, was diesen Aspekt betrifft.


    Im Umkehrschluß möchte ich anmerken, dass man hier beim Verfolgen der Altersziele beim Rotieren in Riegen zufällig mehrere Ziele gleichzeitig verfolgt und erfüllt. Diese eigentlich für diesen Altersbereich unerwünschte taktische Vorgabe wird aber durch das Mittel und die sich ergebenden Dinge weggemacht. Sie spielen alle, zu gleichen Teilen, auf jeder Position.


    Meine persönlichen Beobachtungen zeigten mir auf, dass das nach anfänglichen Schwierigkeiten schnell eine ganz normale Sache wird. Andererseits muß ich aber auch gestehen, dass der soziale, durchaus positve Gedanke hier in dem Augenblick wieder in den Hintergrund tritt, wo man erkennt, dass der schwächere Spieler -beim 1 gegen 1- hier oft allein steht, denn wir spielen ja mit der Manndeckung und nicht mit der Raumdeckung, ...bedeutet, dass sein starker Mitspieler meist woanders ist. Das ist auch nicht weiter schlimm, denn der Schwächere soll es ja lernen, sich zu behaupten und mittels taktischer Verhaltensweisen (1:1; später 1:1 in der Defensive) auch gegen einen vermeidlich Stärkeren zu behaupten. Hierauf muß ich in der Folge nun auch noch ergänzen, dass das ja so auch erwünscht ist, das beim Spiel üben zu dürfen, denn es geht ja nicht ums Gewinnen, sondern um Ausbildung. Wir freuen uns, wenn gewonnen wird, ...und wenn nicht, dann lernen wir, damit umzugehen. Wird das zuviel, finden wir uns nach wenigen Monaten in der nächst schwächeren Staffel in unserer Leistungsgruppe wieder, ....damit wir genau das so tun können, ....üben auch im Spiel (kein Punktspiel). Deswegen ist das was auch Du dort schreibst, bezogen auf die E, nicht falsch und in der Sache auch richtig, aber nicht so wichtig. Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()