Hallo
was sind die vorteile der Raute und der Kette im Mittelfeld bei einen 4-4-2 systhem
was sind die nachteile?
was findet ihr besser?
lg
hans
Raute vs. Kette bei 4-4-2
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Vorteile der Raute sind: ein abgesicherter echter 10er, symetrischer Aufbau, daher leichtere Dreiecks-Bildung
Vorteil der Kette sind: gleichmäßige Verteilung der Spieler über die gesamte Breite, doppelt besetzte Außen
Die Kette ist mMn leichter zu vermitteln und auch in der Defensive effektiver einzusetzen. Die Raute bietet mehr Variabilität in der Offensive, ist allerdings schwieriger zu vermitteln, sämtliche MF-Spieler müssen genau wissen, was sie wann (Ballbesitz, Balllverlust) zu tun haben.
Ich persönlich bevorzuge im Allgemeinen die Kette vor allem in der Defensive, lasse allerdings beim Spielaufbau aus der Abwehr heraus mit Raute spielen, damit sich mit dem 6er ein früher zentraler Anspielpunkt ergibt.
Ich würde es auch davon abhängig machen, welche Spielertypen zur Verfügung stehen. -
Wenn die Viererkette steht und die Sache gut macht und die gesamte Mannschaft das Verschieben gut macht, ist eine Raute für mich das interessanteste, weil es den Offensivfußball verspricht (für mich jedenfalls). Wenn das nicht zu bejahen ist und das Ergebnis wichtig ist, dann würde ich eher ohne Raute spielen lassen und eine defensivere Taktik einplanen. Als Fan der Raute habe ich zu Beginn der D auf dem Großfeld eher schlechte Ergebnisse gemacht, wohingehend die Raute zum Ende der D super gespielt wurde. Gruß Andre
-
Was ich immer noch nich weiß, wie das Verschieben in der Raute aussieht. Kann das mal jemand kurz erläutern?
-
Hi Black Torro, irgendwo ist deine Frage berechtigt, stimmt!
Ich habe hier wenig Ahnung, denke mich aber mal ein und würde als Greenhorn auf diesem Gebiet folgendes zugrunde legen und das war z.B. mein denken bezüglich des letzten Statements zu diesem Thema.
Ballbesitz: Viererkette, davor die Raute und zwei Stürmer; also eine 4:4:2 mit Raute
Ballverlust: Viererkette, Dreierkette und davor nochmal drei, also ein 4:3:3 bei Ballbesitz des Gegners, ...mag quatsch sein, aber so würde ich aggieren. Belehr mich, wenn das grundsätzlich falsch ist. Gruß Andre
-
zunächst möchte ich mich entschuldigen das ich keinen wert im internet auf klein und großschreibung lege,was definitiv falsch ist,aber ich fühl mich so wohler:P..
das system hat den vorteil das alle räume im mittelfeld bei der raute abgesichert und zugudeckt sind,der nachteil ist,so denke ich,dass du verloren bist wenn du keinen defensiven mittelfeld spieler hast der seinem 10er den rücken freihält,verloren ist das spielsystem meiner meinung nach auch wenn du keinen richtigen 10er hast.
einen direkten nachteil hat die raute ,zumindest würde ich keinen finden..
-
macht ja nichts rechtschreib fehler stören ja nicht
dein post war etwas schwer zu verstehen find ich
also seh ich des richtig: ein nachteil bei der raute ist das man dafür spezielle spieler typen braucht?
lg
hans -
Ja für die Raute brauchst du zwei so spezielle Typen:
6er: gute Übersicht, erkennt freie Räume und weiß sich dementsprechend zu verschieben, zweikampfstark, kann schnell umschalten, sicher im Aufbauspiel (Pass-sicher)
10er: der "klassiche" Spielmacher, dribbel- und abschussstark, ballsicher isb. Ballan- und Mitnahme sollte er gut beherrschen, damit er sich selbst Raum verschaffen kann (wird idR. vom gegnerischen 6er/Vorstopper gedeckt) und er muss natürlich über ein gute Übersicht verfügen
