Trainerverhalten bei B-Jugend Spiel?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    seit einer Woche habe ich die B-Jugend Übernommen. Der Trainer ist aus gesundheitlicher Gründe zurückgetreten. Wir spielen im Kreisliga Süd. Bilanz ist nicht erfreulich aber nichts ist verloren:


    11 Spiele 0 gew - 2 Unent. - 9 Verl - 14 gegen 53


    Bin Trainer C, seit 10 Jahren im Jugendbereich habe ich bis jetzt G-F-E-Jugend Erfahrungen gesammelt. aber es ist meine erste B-Jugend Mannschaft.


    Kann mir jemand ein paar Tipp geben wie ich mich am Rand des Spiels verhalten soll. ;)


    danke im voraus


    shape68

  • Hallo shape68!
    Aus guter Erfahrung, weiß ich was du meinst! Aber mach dir nichts draus , je älter sie werden, dest schwieriger wird es!
    Nun denn:
    Die Alterklasse, di du übernommen hast, sind heranwachsende Erwachsene(somit hab ich eigentlich alle Schwierigkeiten beschrieben).
    Wenn du dich an dich selbst erinnerst, wirst du wissen, was ich meine. Darin liegt nämlich der Kasus Knacksus.
    Sie werden immer Austesten, wie Weit sie gehen können!( Wie kleine Fußballer, nur auf eine, manchmal subtilere, manchmal brutalere, Art)
    Sie werden immer versuchen dich festzunageln, dir vorn ins Gesicht lachen und hinten herum sagen, was für ein A......!
    So nun zu dir!
    Ich weiß nicht, wie Alt du bist(shape69, läßt auf Jahrgang 69 hindeuten) und was für eine Qualifikation du mitbringst, aber ich kann dir sagen, dass je tiefer die Spielklasse, desto schwerer ist es! Da du es bisher mit Jungs(Kindern) die jünger gewesen sind, ist es natürlich schwer sich anzupassen!
    Dein Verhalten sollte so sein, dass du Souverän mit den diversen Situationen umgehst! Sollte Hektik aufkommen, musst du beruhigen, aber auch motivierend auf die Jungs einwirken!
    Hinzu kommt, was für ein Training du anbietest!
    Läuft es immer gleich ab, werden die Jungs bald sagen: Nach dem einlaufen kommt das, dann das usw.
    Soll heißen, dass das Training immer Abwechslungsreich sein soll, du die Spieler immer wieder korrigierst und immer wieder zu konzentrierten Aktionen aufforderst.
    Bei allem Ernst aber auch Humor walten lässt, denn auch Lachen gehört zu einem Team!


    Boah, jetzt hab ich schon soviel geschrieben, ist garnicht meine Art!
    Dies ist eigentlich nur ein kurzer Abriss über dein neues Umfeld gewesen!
    Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiter helfen!


    mfg
    wuggman

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • Ich trainier zwar B-Mädels, aber kann alle Punkte von Wuggman bestätigen.


    Letztlich läuft es darauf hinaus das dur Domteur der Löwen bist. Machst du Fehler, werden sie über dich herfallen. Aber Angst ist natürlich der falsche Berater.


    Entscheidend finde ich, was du bzw. die Mannschaft für Ziele habt. Denn nur wer gemeinsame Ziele hat, kann diese auch verfolgen. Das ist der erste wesentliche Punkt, den ich bei vielen Trainern kritisiere. Sie wissen nicht was sie bzw. die Mannschaft will bzw. bereit ist einzusetzen. Ziele sollten/müssen immer realistisch sein, da sie sonst ganz schnell wieder aus dem Blick geraten.


    Also stell dir und die Mannschaft direkt und indirekt Fragen.


    Treten wir als Team auf, oder wollen wir als Team auftreten? Gibt es Alleinunterhalter/Egoisten bzw. Führungsspieler/Vorbilder?


    Wie ist die Akzeptanz untereinander? Spieler zum Trainer und Spieler untereinander. Gibt es Außenseiter? Was muss/soll geändert werden?


    Wie sieht das spielerische Potenzial aus? Wo sind die Defizite?


    Wie ist die Einstellung zum Training und in den Spielen? Kommen alle regelmäßig zum Training und den Spielen? Warum nicht?


    Möchten die Mannschaft wirklich dazu lernen? Wie erreicht man das gemeinsam?


    Den wesentlichsten Vorteil sehe ich darin, das ein neuer Trainer auch immer ein neuer Anfang für das Team sein kann. Änderungen/Verbesserungen werden aber nur funktionieren, wenn man die Jugendlichen mit einbindet bzw. mit in die Verantwortung nimmt. Nur Druck und von oben herab, wird bei dieser Generation nicht funktionieren. Das eigentliche Problem sehe ich darin die richtige Balance zwischen Autorität und Freund/Trainingspartner zu sein.


    In jedem Fall wünsche ich dir und deinem Team eine gute, solide Zusammenarbeit und die erforderlichen Erfolgserlebnisse.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Für nen ehmaligen C-Junioren -Trainer sollte der wechsel zu den B-Junioren kein Problem darstellen
    das verhalten während des Spiels ist ne mentalitäts Geschichte und da machts meiner Meinung nach keinen Unterschied
    ob du ne C oder ne B betreust.
    Als C-Trainer dürften dir die meisten deiner " neuen Jungs" sowieso schon mal begegnet sein (seh da kein Problem )
    ansonsten gilt ne gerade Linie damit die Jungs wissen was geht und was nicht


    viel erfolg und du wirst das schon hinbekommen
    mic.

    Giovanni Trappatoni :Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding :!: