Auswechseln oder nicht auswechseln...

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich wechsel nicht so gerne aus (außer bei Verletzungen und wirklich schlechten Tagen von Spielern).

    Gehen wir mal von der folgenden Situation aus: Ihr habt ein (wichtiges) Punktspiel, das noch nicht entschieden ist. Mein sonst sehr guter Stürmer hat bis dato nicht den besten Tag, wir liegen 0:1 hinten, er wirkt staksig und hat schon eine Riesenchance und ein zwei gute vergeben. Knapp 30 Minuten sind gespielt, und auf der Bank sitz der 3. Stürmer, der im Testspiel unter der Woche drei Tore gemacht und super gespielt hat. Oder ihr habt einen Spielmacher, der mit einem Dribbling oder Pass ein Spiel entscheiden kann, dessen entscheidender Pass in die Spitze aber einfach nicht kommen will. Würdet ihr wechseln? Wann würdet ihr wechseln? Ich tendiere dann immer dazu, solche Spieler doch noch relativ lange (bis ca. 20/25 Minuten vor Schluss) drin zu lassen, da ich immer noch auf die eine entscheidende Aktion hoffe, die diese Spieler normal bringen können.

    So geschehen bei mir am Wochenende, der Stürmer, den ich kurz davor war auszuwechseln, hat drei Tore gemacht und das Spiel gedreht. Es ist für mich wirklich eines der größten Probleme bei Spielen: Wie lange vertraue ich meiner "Stammelf", und wann ist der Zeitpunkt zum Wechseln? Daher interessiert mich, wie andere das machen und denken.

    Nochmal: Es geht nur um leistungsorientiertes Auswechseln bei Spielen die gewonnen werden sollen.

  • Als Trainer einer B-Juniorinnen Mannschaft habe ich dieses Problem nicht. Dort ist es erlaubt bis zu 4 Spielerinnen beliebig oft Ein- und Auszuwechseln ;) . Das macht die Entscheidungen, in dem von dir geschildertem Bereich erheblich einfache.

    In deiner Position würde ich genau so vorgehen wie du es beschrieben hast. Erst einmal bekommen alle Spieler einen Vertrauensbonus. Dieser wäre bei mir selbst nach einem schlechten Spiel nicht aufgebraucht, sondern erst nach dem 2-3 relativ schlechtem Spiel des entsprechenden Spielers würde ich mir ernsthafte Gedanken über Alternativen machen.
    Auch während des Spiels würde ich genauso vorgehen, wie du es beschrieben hast. Einziger Unterschied könnte sein, das ich bei einem Rückstand, bis 20 Minuten vor Schluss, nicht den bis dahin glück- und erfolglosen Stürmer auswechseln würde, sondern einen zusätzlichen Stürmer bringen würde. Damit würde auch der/die letzte Spieler/Spielerin verstehen in welche Richtung das Spiel nun laufen soll.
    Bekommt ein/eine Spieler/Spielerin gar keinen Fuß, in einem Spiel auf den Boden, würde ich allerdings auch bereits nach 15-20 Minuten reagieren und Wechseln.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Ich denke wie du es gemacht hast , machst du es schon richtig....es gibt kein richtiges Konzpt dafür.

    Enscheide aus dem Bauch heraus!

    Denke aber immer daran....auch ein Junge der an dem Tag nicht gut drauf ist tut gut daran, trotzdem dein Vertrauen zu spüren.

    Von daher denke ich war es eine Klasse Aktion von dir!

    Anschließend würde ich immer sagen: "Man warst du vor deinem Tor schlecht drauf, aber ich bau auf dich Junge, und du hast das Team belohnt"

    Wieviel und in welchen Rahmen Lob der Junge verstehen kann, könnt ihr selbst abschätzen

  • Zitat:


    Chris schrieb am 01.09.2008 11:08
    Ja, das ist schon richtig, aber der andere Junge, der im Testspiel klasse drauf war, fand die Aktion bestimmt nicht so toll...




    Da hast du wohl recht....

    welches System spielst du....?

    was hälst du von 3 Stürmern - einer vielleicht als hängende Spitze odersogar 2 als diese+MS

    Kannst du diesen nicht auch mit einbauen?!?

    KAnn einer der 3 Jungs auch im Mittelfeld agieren?

  • Ja, das ist so eine andere Sache. Wird teilweise sehr gern praktiziert, ich sträube mich da immer noch stark dagegen. Ich hatte ein Spiel bisher wo ein Spieler gar nicht gespielt hat. Gestern haben meine vier Auswechselspieler 40, 15, 18 und 10 Minuten gespielt.

    (3 Stürmer passen nicht wirklich zu unserer Mannschaft)

  • Da wird doch immer wieder mal vorkommen.

    Wichtig ist doch, das entsprechende Spieler vom Trainer und der Mannschaft das Gefühl haben mit dazu zu gehören.
    Wo liegt das Problem diesen Ersatzspielern in anderen Spielen, dort wo es gefahrlos gemacht werden kann, mehr Spielzeit zu geben bzw. sie direkt von Beginn an einzusetzen?

    Allerdings sollten wir immer den Blickwinckel im leistungsorientierten Bereich von dem des Breitensports trennen. Das gleiche gilt für alle jüngeren Jahrgänge.

    Was viele bei solchen Diskussionen verdrängen ist ja nicht nur Spieler 12-15, sondern auch Spieler 16-23 wollen spielen. Zumindest in leistungsorientierten Team´s kann und wird es diese Mannschaftsstärken geben.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren