Beiträge von tobfa

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Moin,


    hier mal meine Meinung und Erfahrung zu diesem Thema:

    Ich trainiere jetzt seit mehr als 4 Jahren die Torhüterinnen unserer jüngeren Jahrgänge (U9 bis einschließlich U13). Natürlich sollte man das Training, sowohl von den Inhalten, der Intensität als auch in Punkto Häufigkeit und Länge der Einheiten an das Alter anpassen!


    U9

    Hier fange ich mit 30 Minuten während des Teamtrainings einmal die Woche an. Es kann jede teilnehmen die es mal ausprobieren möchte und die ersten Einheiten sind auch noch sehr spielerisch mit dem Fokus auf Bewegung und Fangen. In den Spielen / bei den Spieletreffs sollen sich alle die grundsätzlich Interesse an dieser Position haben im Tor abwechseln und auch genauso viel Zeit im Feld spielen. Das klappt wirklich gut und die Mädels habe viel Spaß und freuen sich immer auf das nächste Training. Danach kann man mit einigen Grundlagen bzgl. Fangtechnik weitermachen oder auch wie und wo steht man in welcher Situation richtig. Viel mehr ist meiner Meinung nach nicht nötig und in den meisten Fällen nicht sinnvoll. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber dazu später mehr...


    U11

    Hier haben sich häufig schon einige Mädels herauskristallisiert die diese Position spielen wollen. Aktuell sind es (zum Glück) immer 2 - 3 pro Team, sodass es weiterhin kein Problem ist auf dieser Position zu rotieren. Von der Zeit her bekommen die meisten 60 Minuten pro Woche, ebenfalls im Rahmen des Teamtrainings, spezifisches Torwarttraining. Zum Abschlussspiel sind sie dann immer wieder bei Ihrer Mannschaft und den zweiten Trainingstag in der Woche komplett beim Team. Fokus liegt immer noch sehr stark auf den Basics, jedoch gepaart mit recht viel Fußarbeit (Passspiel, erster Kontakt,....) und den ersten Übungen möglichst effizient und schnell in die Ecken zu kommen.


    U13

    Ab hier beginnt wirklich die Spezialisierung und die Mädels wollen im Grunde eigentlich nur noch im Tor spielen. Aufgrund der Arbeit in den letzten Jahren haben wir pro Team 2 Torhüterinnen (bei 2 U13 Teams insgesamt 4) die sich natürlich in Spielen abwechseln... auch wenn deren Fokus stark auf der Torhüterinnenposition liegt. Zeitlich biete ich für diese Altersgruppe einen Extratermin mit 90 Minuten pro Woche an wo wir ausschließlich Torwarttraining machen. Natürlich immer noch Basics, aber auch schon taktische Elemente, Zonenspiel, Abdruck, Spieleröffnung (hier wird ja schon mit Rückpass gespielt),... Darüber hinaus fällt hier der Umstieg vom Jugend- auf das Normaltor an was besonders für die Torhüterinnen ein großer Schritt ist!


    Nun zu den besagten Ausnahmen:

    Aktuell habe ich eine Torhüterin, die seit der U9 so dermaßen motiviert, ehrgeizig aber auch talentiert ist, dass ich sie schon sehr früh zu den 90 Minuten Einheiten "eingeladen" habe. Sie ist absolute Trainingsweltmeisterin und verpasst quasi keine Einheit. Nicht beim regulären als auch nicht beim Zusatztermin. Somit trainiert sie jetzt mit 10 Jahren sehr häufig bereits 2 x die Woche im Tor. Wie gesagt, das ist eine Ausnahme... aber sollte ich das unterbinden oder künstlich einschränken? Ich finde nicht. Sie hat Mega Spaß und macht super Forstschritte...


    Darüber hinaus versuche ich so viele Heimspiele wie möglich von allen Teams / Torhüterinnen zu begleiten. Also vernünftiges warm machen, ggf. kurzes Feedback in der HZ und auf jeden Fall Analyse und Übertragung in zukünftige Trainings. Klappt natürlich nicht immer... aber doch recht häufig.


    Fazit: Ich bin für den spielerischen Einstieg in der U9 und dann mit geschilderter Steigerung. Natürlich gibt es Ausnahmen, nach unten und nach oben. Da muss man natürlich flexibel drauf reagieren. Das wichtigste ist das der Spaß nicht zu kurz kommt... und das gilt für alle Altersgruppen! Wenn dann noch die Trainingsbeteiligung stimmt und nicht abnimmt, macht man wohl nicht allzu viel falsch ;)

    Das geschilderte kostet natürlich sehr viel Zeit... aber von nix kommt nix.

    Auch noch wichtig: eigentlich bin ich für die Gleichbehandlung von Jungen und Mädchen, aber besonders beim Torwarttraining gibt es riesige Unterschiede in der nötigen Ansprache und Vermittlung von Inhalten. Mädchen fordern immer eine detailliertere Erklärung ein als Jungs. Auch eine persönlichere Ansprache... Wenn aber beides beherzigt wird, stehen sie in der Intensität des Trainings mit den Jungs mindestens auf einer Stufe!


    LG Tobias

    D.h. ihr macht euer Hallentraining mit einem Futsal-Ball und ohne Torwarthandschuhe? Konzentriert ihr euch auf die spanische oder brasilianische Ausbildung? Oder macht ihr einfach ein Torwarttraining von draußen in der Halle mit der Nutzung der Hallenstruktur (z.B. Weichbodenmatte oder sonstige Matten)?

    Hmm :/ ... wie es aussieht eine harmonische Mischung ^^

    Ich werde wohl einen Futsal Ball verwenden, da die meisten Hallenturniere die anstehen ebenfalls mit einem solchen Ball gespielt werden. Torwarthandschuhe werden die Mädels wohl anziehen wollen... und aus meiner Sicht spricht auch nichts dagegen...

    Ansonsten verlegen wir das Torwarttraining in die Halle und werden sicherlich auch mal Matten o.ä. verwenden ;) Ansonsten aber eher klassisch mit den eben von mir erfragten und noch zu erarbeitenden Sonderpunkten / Übungen.


    Danke und LG Tobias

    Also bei uns (im NLZ) wird es so gemacht, dass die Jahrgangsalten ( und wenn aus dem jüngeren Jahrgang einer sehr überragt) Torhüter ab März 1 mal in der Woche zum Torwarttrainig der älteren Jugend dazustoßen ,so dass die Torhüter die schon 1 Saison aufs Große Tor spielen ihre Erfahrungen weitergeben können.

    Guter Punkt, Danke!

    Werde das auch mit dem Torwarttrainer der älteren Mädels (U15 und U17) besprechen... Allerdings haben wir sicherlich weniger Kapazitäten (Platz, Zeit, HR) als ein NLZ ;)

    Trotzdem ist die Weitergabe von Wissen / Erfahrungen zwischen den Torhüterinnen untereinander bestimmt sehr effizient und wichtig.

    Wenn ihr sowieso wenig Trainingskapazitäten habt wäre es nicht sinnvoller die TS ins normale Training zu integrieren und die Fähigkeiten am Ball zu fördern? So haben mehrere Kinder was davon.

    Grundsätzlich natürlich richtig... es wird sicherlich auch der ein oder andere Termin für ein Mannschaftstraining der U13 Mädels in der Halle "geopfert" werden... allerdings ist der Plan Torhüterinnen aus insgesamt 5 Mannschaften in der Halle zu trainieren. Für alle Mannschaften reicht die Zeit auf jeden Fall nicht bzw. ist dann wenig effektiv... zumal einige davon auch eine eigene Hallenzeit haben (die U11).

    Aber Danke für den Hinweis, werde mir dazu entsprechende Priorisierungen überlegen...

    Hallenfußball und Feldfußball sind unterschiedliche Sportarten, die ein paar Gemeinsamkeiten aber auch reichlich himmelweite Unterschiede haben.

    Insofern musst Du für Dich entscheiden, was die Hallenzeit für Dich ist: Ist es eine Überbrückung für die Zeit, in der Feldfußball nicht oder nur eingeschränkt möglich ist oder ist es eine eigene Wettbewerbsperiode, mit gleicher Priorisierung wie die Freiluftperiode? Je nach dem, wie Du diese Frage beantwortest, macht es Sinn, Hallenspezifika intensiv zu trainieren oder sich auf allgemeine Techniken zu fokussieren.

    Vielen Dank für diesen klaren Blick, sehr hilfreich! Da hast Du absolut Recht...

    Ich denke ich sehe es eher als eine eigene / zusätzliche Wettbewerbsperiode mit diversen Turnieren und als Highlight den Stadtmeisterschaften. Diese haben bei den Spielerinnen schon eine hohe Prio!

    Somit werde ich versuchen Hallenspezifika mit einzubauen...

    Stimmt, Sprungkraft uns die dazu gehörende Technik sollte unbedingt im Trainingsplan vorkommen! Sehr guter Hinweis, vielen Dank!


    Gibt es denn noch (weitere) Erfahrungsberichte? Würde mich echt interessieren was ihr so erlebt habt bzw was ich besser/anders oder genauso gut machen kann bzw sollte...


    Danke & LG Tobias

    Na dann kann ich mich ja sehr glücklich schätzen eine extra Hallenzeit für Torwarttraining der Mädels bekommen zu haben 8) . Werde diese dann gebührend nutzen... Obwohl das auch schwierig war... und ein langer Prozess (2 Jahre) bis die Priorität eingeräumt wurde.


    Ich habe mich auch bereits mit einem Kollegen ausgetauscht: Training explizit in der Halle macht absolut Sinn, da die Bodengewöhnung, das Absprungverhalten und auch die Spieleröffnung sehr speziell bzw. deutlich unterschiedlich zu Draußen ist.


    Wenn noch jemand spezielle / geeignete Übungen für die Halle kennt, bin ich natürlich sehr interessiert ;)


    Danke und Gruß, Tobias

    Wie handhabt ihr das mit euren U9 bis U13 Torhüterinnen und Torhütern? Macht ihr auch Torwartausbildung/Torwarttraining in der Halle um gut für Turniere, Stadtmeisterschaften,... gerüstet zu sein? Oder um witterungsunabhängig zu sein? Oder bleibt ihr komplett draußen? Oder ein Wechselmodell?

    Wie sind eure Pläne und Erfahrungen?

    Danke und LG Tobias

    Hallo zusammen,

    hat jemand Erfahrungen und/oder Ideen wie man am besten den Wechsel für Torhüter:innen vom Jugend- auf das reguläre 11er Feld Tor gestalten sollte?

    Bei uns steht dieser Wechsel nächste Saison an (Wechsel von D zur C Jugend).
    Was am besten wann trainieren? Spezielle Einheiten/Übungen und was sind die wichtigsten Coaching Punkte?

    Vor allem die Punkte Ziel- und Raumverteidigung sowie generelle Positionierung werden massiv an Wichtigkeit gewinnen und sich ändern (müssen)
    Vielen lieben Dank und Gruß
    Tobias