Moin,
hier mal meine Meinung und Erfahrung zu diesem Thema:
Ich trainiere jetzt seit mehr als 4 Jahren die Torhüterinnen unserer jüngeren Jahrgänge (U9 bis einschließlich U13). Natürlich sollte man das Training, sowohl von den Inhalten, der Intensität als auch in Punkto Häufigkeit und Länge der Einheiten an das Alter anpassen!
U9
Hier fange ich mit 30 Minuten während des Teamtrainings einmal die Woche an. Es kann jede teilnehmen die es mal ausprobieren möchte und die ersten Einheiten sind auch noch sehr spielerisch mit dem Fokus auf Bewegung und Fangen. In den Spielen / bei den Spieletreffs sollen sich alle die grundsätzlich Interesse an dieser Position haben im Tor abwechseln und auch genauso viel Zeit im Feld spielen. Das klappt wirklich gut und die Mädels habe viel Spaß und freuen sich immer auf das nächste Training. Danach kann man mit einigen Grundlagen bzgl. Fangtechnik weitermachen oder auch wie und wo steht man in welcher Situation richtig. Viel mehr ist meiner Meinung nach nicht nötig und in den meisten Fällen nicht sinnvoll. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber dazu später mehr...
U11
Hier haben sich häufig schon einige Mädels herauskristallisiert die diese Position spielen wollen. Aktuell sind es (zum Glück) immer 2 - 3 pro Team, sodass es weiterhin kein Problem ist auf dieser Position zu rotieren. Von der Zeit her bekommen die meisten 60 Minuten pro Woche, ebenfalls im Rahmen des Teamtrainings, spezifisches Torwarttraining. Zum Abschlussspiel sind sie dann immer wieder bei Ihrer Mannschaft und den zweiten Trainingstag in der Woche komplett beim Team. Fokus liegt immer noch sehr stark auf den Basics, jedoch gepaart mit recht viel Fußarbeit (Passspiel, erster Kontakt,....) und den ersten Übungen möglichst effizient und schnell in die Ecken zu kommen.
U13
Ab hier beginnt wirklich die Spezialisierung und die Mädels wollen im Grunde eigentlich nur noch im Tor spielen. Aufgrund der Arbeit in den letzten Jahren haben wir pro Team 2 Torhüterinnen (bei 2 U13 Teams insgesamt 4) die sich natürlich in Spielen abwechseln... auch wenn deren Fokus stark auf der Torhüterinnenposition liegt. Zeitlich biete ich für diese Altersgruppe einen Extratermin mit 90 Minuten pro Woche an wo wir ausschließlich Torwarttraining machen. Natürlich immer noch Basics, aber auch schon taktische Elemente, Zonenspiel, Abdruck, Spieleröffnung (hier wird ja schon mit Rückpass gespielt),... Darüber hinaus fällt hier der Umstieg vom Jugend- auf das Normaltor an was besonders für die Torhüterinnen ein großer Schritt ist!
Nun zu den besagten Ausnahmen:
Aktuell habe ich eine Torhüterin, die seit der U9 so dermaßen motiviert, ehrgeizig aber auch talentiert ist, dass ich sie schon sehr früh zu den 90 Minuten Einheiten "eingeladen" habe. Sie ist absolute Trainingsweltmeisterin und verpasst quasi keine Einheit. Nicht beim regulären als auch nicht beim Zusatztermin. Somit trainiert sie jetzt mit 10 Jahren sehr häufig bereits 2 x die Woche im Tor. Wie gesagt, das ist eine Ausnahme... aber sollte ich das unterbinden oder künstlich einschränken? Ich finde nicht. Sie hat Mega Spaß und macht super Forstschritte...
Darüber hinaus versuche ich so viele Heimspiele wie möglich von allen Teams / Torhüterinnen zu begleiten. Also vernünftiges warm machen, ggf. kurzes Feedback in der HZ und auf jeden Fall Analyse und Übertragung in zukünftige Trainings. Klappt natürlich nicht immer... aber doch recht häufig.
Fazit: Ich bin für den spielerischen Einstieg in der U9 und dann mit geschilderter Steigerung. Natürlich gibt es Ausnahmen, nach unten und nach oben. Da muss man natürlich flexibel drauf reagieren. Das wichtigste ist das der Spaß nicht zu kurz kommt... und das gilt für alle Altersgruppen! Wenn dann noch die Trainingsbeteiligung stimmt und nicht abnimmt, macht man wohl nicht allzu viel falsch ![]()
Das geschilderte kostet natürlich sehr viel Zeit... aber von nix kommt nix.
Auch noch wichtig: eigentlich bin ich für die Gleichbehandlung von Jungen und Mädchen, aber besonders beim Torwarttraining gibt es riesige Unterschiede in der nötigen Ansprache und Vermittlung von Inhalten. Mädchen fordern immer eine detailliertere Erklärung ein als Jungs. Auch eine persönlichere Ansprache... Wenn aber beides beherzigt wird, stehen sie in der Intensität des Trainings mit den Jungs mindestens auf einer Stufe!
LG Tobias
