Beiträge von Kuttenwolle

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    1) Puh, dat muss man erstmal selber als Trainer verarbeiten und immer wieder die Motivation finden.
    Meine erste Frage wäre.
    Was sind die Stärken deines Teams?

    z.B. Laufbereitschaft, Kampfeswillen, Schnelligkeit, Teamgeist, Zusammenhalt?
    Was sind die Schwächen deines Teams?

    Ja, die Motivation zu finden und dann auch noch an die Kinder weiterzugeben ist wirklich mittlerweile etwas schwierig geworden. Ich meine sie merken es ja selbst...


    Eine generelle Stärke des Teams kann ich tatsächlich gar nicht ausmachen. Wir haben halt einzelne Spieler, die in etwas gut sind. So haben wir z.B. 1-2 schnelle Spieler, einen dribbelstarken usw.


    Wenn man es wirklich als Schwäche bezeichnen möchte, fehlt es uns auf alle Fälle an Schnelligkeit. Oftmals werden wir einfach überlaufen, allerdings kann man das meiner Meinung nach durch richtiges Verteidigen wett machen. Wir sind da gerade dran, vor allem das defensive 1vs1 zu trainieren.

    Weiterhin fehlt es uns an Anspielstationen. Viele Spieler bleiben einfach stehen und warten auf den Ball. Meistens wird er dann einfach lang geschlagen, weil kein freier Spieler ersichtlich ist.

    Wir versuchen jetzt vermehrt 3vs3 und ähnliche Spielformen zu trainieren. Ob es langfristig Erfolge bringt werden wir sehen... Zumindest haben wir am letzten Spieltag ein Unentschieden geholt und waren die deutlich überlegenere Mannschaft.


    3.) Das ist eine gute Idee, die man mal durchaus probieren kann.

    Zu mir: Ich bin schon seit 7 Jahren Trainer und bin seit knapp einem Jahr Trainer meiner aktuellen Mannschaft.

    Davor lief alles immer wunderbar, aber ich habe mich trotzdem für eine neue Herausforderung entschieden. Das es jedoch so hart wird, hätte ich anfangs nicht erwartet. Ich werde allerdings nicht aufgeben. Man sieht bei einigen Spielern auch schon Verbesserungen, vor allem im Training. Allerdings wird das bei den Spielen gefühlt nur sehr wenig umgesetzt.

    ScuBac

    Vielen Dank, das sind schon mal wertvolle Tipps.

    Dann versuche ich nochmal die Basics im defensiven 1vs1 aufzugreifen.

    Gibst du den Kids nach jeder Aktion dann nochmal Tipps oder sprichst du die Dinge im Voraus an und achtest dann einfach nur verstärkt auf diese?



    Hättest du denn zwecks Spieleröffnung noch eine Idee, wie man dies trainieren kann? Bei ist nicht mal zwangsläufig der erste Kontakt des AV's ausbaufähig, sondern viel mehr das Anbieten des Mitspielers und das sinnlose nach vorne Bolzen.

    In der D-Jugend im niederklassigen Bereich ist es häufig so, dass der Verteidiger relativ ungestüm auf den Angreifer zu rennt, dieser dann einfach den Ball vorbei legt und der V dann nur noch hinterher schauen kann.

    Im Prinzip trifft es den Nagel genau auf dem Kopf. Wir haben zwar einen richtig guten Verteidiger, der sehr zweikampfstark ist (trotz körperlicher Unterlegenheit), allerdings sieht es bei den anderen eher schlechter aus. Viele laufen zu schnell raus und es kommt zu dem von dir beschriebenen Phänomen.

    Mir stellt sich jetzt die Frage wie man das 1vs1 defensiv jetzt speziell schulen kann. Welche Coachinghinweise gebt ihr? Wie forciert ihr bspw das nach außen drängen usw.?

    Auch das Aufbauspiel von hinten ist problematisch...

    Der Torwart spielt den Ball meistens auf den linken/rechten Verteidiger und dieser hat so gut wie nie Anspielstationen, weshalb der Ball schon sehr früh in unserer Hälfte verloren geht...

    Mal so als grundsätzliche Anregung für dich. Musst natürlich abwägen, ob es dir den finanziellen Aufwand wert ist:

    Bei Spielverlagerung.de haben sie mal Online-Seminare angeboten. Zum Beispiel "Spielverlagerung Academy: Freie Analyse-Seminare". Manche Trainer bringen diese Fähigkeit vielleicht schon auf einem soliden Niveau mit, andere müssen sich da vielleicht selbst erstmal verbessern, um letztendlich auch etwas an der Mannschaft verbessern zu können.

    Hast du diese Seminare selbst mal ausgetestet? Also bringen die wirklich einen Mehrwert?


    Welche Formation spielst du denn? Evtl. da mal umstellen?

    Oder mal Spieler auf anderen Positionen testen? Gerade die Schlüsselpositionen (IV, Zentrum, Sturm) sind meiner Meinung nach entscheidend...

    Unsere "Standart" Formation ist 3-3-1. Also wir spielen im 7+1 Format.

    Wir haben leider nicht allzu viele schnelle Spieler im Team, weshalb es dann vorne oder auch in Kontermomenten schwierig wird.

    Wir spielen Kreisklasse, also mit das unterste was es so gibt. Darunter würde eigentlich nur noch die offene Liga kommen.



    Letzte Saison waren die Ergebnisse leider auch nicht viel besser. Dort haben wir Landesliga gespielt, sind aber sang und klanglos untergegangen.


    Ein Leistungssteigerung hat uns verlassen. Er ist eine in eine Jugend höher gewechselt. Viele haben sich damals auf ihn verlassen, weil er Spiele teils allein entscheiden konnte.

    Denke aber, dass es aktuell kein Problem mehr sein sollte.


    Natürlich kamen auch noch ein paar neue Spieler dazu, wovon einer leistungstechnisch zu den besten unseres Team zählt.

    Hallo zusammen,


    Wir spielen die 1. Saison in der D-Jugend und haben bislang jedes Spiel (außer eines) verloren. Die Niederlagen waren leider teils auch enorm hoch, um die 10 Gegentore im Schnitt...

    Wir kommen kaum aus der eigenen Hälfte heraus und reagieren meist nur, anstatt zu agieren.

    Was im Training teils gut klappt wird bei den Spielen teils "vergessen".

    2 Spiele waren etwas knapper, allerdings kamen wir dort auch nur zu wenig bis kaum Toraktionen und haben mehr verteidigt.


    Wir haben prinzipiell kein Problem mit Niederlagen, allerdings fällt es uns immer schwerer die Kids nach einem verlorenen Spiel aufzumuntern bzw. vor einem Spiel entsprechend zu motivieren.


    Kleine Ziele in den jeweiligen Spielen zu erreichen (wie z.b. selbst ein Tor zu schießen oder eine HZ ohne Gegentor zu bleiben) helfen dabei gefühlt nur minimal.


    Verstärkt trainieren wir seit 2 Wochen nach dem dfb Konzept 1vs1 bis 4vs4.

    Habt ihr eventuell noch andere Ideen, wie sich langfristig das Spiel der Kinder verbessern kann und somit auch deren Motivation wiederkehrt?


    Wir sind zurzeit leider echt verzweifelt und sind daher über jede Hilfe dankbar.


    Danke vorab :)

    Wow, schon mal vielen Dsnk für deinen ausführlichen Text Linksfuss.


    Da ist wirklich viel Input dabei mit welchen ich arbeiten kann, danke.



    Ja meine Vermutung ist auch, dass die kommende Saison nicht unbedingt einfacher werden wird. Es sind halt viele Dinge zusammengekommen. Die Mannschaft existiert erst seit ca. 1 Jahr so wie sie jetzt ist. Davon sind viele Einsteiger was Fußball betrifft. Die Jungs, die schon etwas länger dabei sind, sind durch viele Trainerwechsel geprägt worden.. da spielt leider vieles zusammen. Aber nach und nach wächst da jetzt ein Team zusammen.

    Ich hoffe nur, dass wir wenigstens vereinzelt in der Liga einen Sieg holen können. Bei andauernden Niederlagen verlieren die Jungs natürlich auch schnell ihre Motivation und dann ist es schwierig sie permanent wieder aufzubauen.

    Dann muss man das individuell verbessern, bevor es an Gruppen- oder Mannschaftstaktik geht.



    Bevor du dir Gedanken über die nächste

    "Stufe" machst, sollten die Grundlagen sitzen.

    Ja das stimmt. Dies wird natürlich auch nicht außer Acht gelassen.

    Mir ging es jetzt auch nicht primär um irgendwelche Taktiken, sondern eher um die Grundtechniken bzw körperlichen Attribute.

    Genau, wir waren E1 und sind in einer ziemlich hohen Spielklassen gewesen, weil unsere Vorgänger ein sehr starker Jahrgang war und wir diese Klasse übernehmen sollten.

    Nun sind wir die D2 und in einer etwas schwächeren Liga.

    Linksfuss

    Leider nein, bislang immer untere Jugenden.


    Die Mannschaft (alle 2013er) geht mit mir von die E in die D-Jugend, sprich sie spielt dort ihre erste Saison. Vergangene Saison sind wir ergebnistechnisch leider total untergegangen, wobei die Verbesserung der einzelnen Spieler oder auch das Team als solches deutlich zu erkennen ist.


    Wir spielen ein komplettes Halbfeld im 7+1.


    LG

    Hallo zusammen,


    Mich würde mal interessieren, wie euer Saisonbeginn - explizit die Vorbereitungsphase (D- Jugend) aussieht. Auf was achtet ihr? Welche Dinge trainiert/schult ihr vermehrt?


    VG und danke im Voraus :)

    Dabei ist das Zweikampfverhalten etwas, was man in so gut wie jeder Spielform verbessern kann, weil es meist immer eine attackierende Mannschaft und eine verteidigende Mannschaft gibt. Wenn man aber die Trainer beobachtet, wird meist nur die offensive Mannschaft gecoacht. Die verteidigende Mannschaft wird meist nur mit platonischen Aussagen wie "Mehr Einsatz". "ran da!" oder "schneller" gecoacht. Explizite und hilfreiche Tipps für das Zweikampfverhalten oder das Stellungsspiel gibt es kaum.

    Ich stimme dir voll und ganz zu. Dennoch habe ich die Frage: Wie coacht du denn explizit das Zweikampfverhalten bzw körperbetontes Spiel?

    Hallo zusammen,


    ich suche hier etwas Inspirationen bzgl. kleiner Mannschaftsinterner Wettbewerbe. Wir Trainer wollen zu Saisonende unsere erspielten Pokale an die Kids "verschenken". Dabei ist uns der Gedanke gekommen, dass wir diese doch auch als kleine Belohnung verteilen können.


    Zum Beispiel für den Sieger eines 100m Sprints.

    Gerne würde ich da mal eure Ideen hören.


    Vielen Dank im Voraus :)

    Hallo zusammen,


    aktuell befindet sich unsere U11 in einer kleinen Krise. Wir verlieren jedes Ligaspiel (insgesamt schon 4) mit mindestens 10 Toren Differenz und die Gegner sind uns einfach überlegen.

    Ein Ligawechsel bzw Austritt aus der Liga sind nur schwer realisierbar, da dadurch andere (jüngere) Mannschaften unseres Vereins nachrutschen müssten.

    Zusätzlich sinkt natürlich die Motivation der Kinder nach jedem Spiel und bei dem ein oder anderen wird auch mal eine Träne verdrückt. Das ist natürlich ganz und gar nicht unser Ansinnen, denn niemand soll den Spaß am Fußball verlieren.

    Es sind jetzt noch 5 ausstehende Ligaspiele, die wir durchstehen müssten.


    Habt ihr eventuell Tipps für Motivation oder Lösungsansätze?


    Ich wäre über jede Hilfe dankbar! :)

    Mahlzeit,


    aktuell geht es um eine E-Jugend Mannschaft. Wir befinden uns grundsätzlich auf einen guten Weg, allerdings hören vereinzelte Kinder nicht zu und spielen eine "Extrawurst".

    Sowohl bei der Begrüßung, als auch bei der Erklärung einer Übung Hampelmann die Kinder rum, lenken andere ab oder wollen sich in den Mittelpunkt stellen. Hier als Beispiel:

    Zur Begrüßung stehen alle auf einer Linie. Ein Spieler läuft dann aber während der Begrüßung durch den Trainer nach vorn und hinten und lenkt damit andere Kinder ab. Weiterhin empfinde ich es als respektlos.


    Habt ihr ähnliche Erfahrungen und Ideen für mögliche Konsequenzen?

    Runden laufen finde ich nicht unbedingt altersgerecht.


    Gruß

    Erstmal vielen Dank für die hilfreiche Infos. Vor allem die Übung Linksfuss gefällt mir sehr gut. Ich werde es mal mit dieser probieren.:thumbup:


    Das Spiel einfrieren und bessere Möglichkeiten aufzeigen ist bei uns auch ein probates Mittel. Allerdings erzielte das bisweilen auch nur mäßige Erfolge und daher dachte ich, dass man es speziell durch Übungen forcieren kann.


    Ballannahme und -mitnahme werde ich auch nochmal vermehrt ins Training mit einbeziehen.

    Linksfuss


    Aktuell spielen wir leider in einer , meiner Meinung nach, zu spielstarken Liga. Lässt sich durch den Verein aber vorerst nicht ändern. Sprich wir laufen schon ziemlich viel hinterher. Die anderen Teams haben teilweise wirklich starke Staffetten drauf, so dass wir oftmals nur hinterlaufen.


    3-4 Pässe am Stück ist tatsächlich schon relativ schwierig. Im Training beim "Rondo" ist es kein Problem, aber sobald ein Spiel ansteht, wirken alle ziemlich aufgeregt und sie scheinen viel zu vergessen und schießen oftmals die Bälle blind nach vorne.


    Unser Torwart hat auch schon als Feldspieler fungiert und kann mit dem Ball umgehen.


    Rückpasseregel sowie Mittellinienregel gelten auch.



    Bzgl Pressing kommt es stark auf das gegnerische Team an. Aber auch bei keinem starken Pressing wird der Ball von den Kindern einfach blind nach vorne geschlagen. Meistens kriegt der "IV" den Ball von unserem Torwart und der weiß dann meistens nicht mehr wohin damit.

    Das Problem hierbei ist auch, dass unser Torwart immer den gleichen Spieler anspielen will und die gegnerischen Kinder das natürlich irgendwann merken.


    Ich hoffe das hilft etwas weiter :)

    Hallo zusammen,


    ich trainiere aktuell eine U 10 (E-Jugend) und wir haben wirklich arge Probleme mit dem Spielaufbau bzw eröffnung. Jedes Spiel kassieren wir min. ein Gegentor, weil wir (vor allem der TW) das Spiel nicht eröffnen und der Ball gleich beim pressenden Gegenspieler landet.


    Ich möchte den Kindern auch kein nach vorne Gebolze beibringen, daher die Frage ob jemand evtl gute Übungen zu diesem Thema kennt. Ich habe es schon mit verschiedensten probiert, aber leider noch keine wirklichen Erfolge verzeichnen können.


    Vielleicht kann ja jemand helfen :)