Um das Freilaufverhalten der Spieler ohne Ball zu fördern, bieten sich m.E. Spielformen mit Anspielern außerhalb des Feldes an. Darüber hinaus würde ich auch auf Tore spielen, damit sich die Spieler/Teams für erfolgreiche Kombinationen mit einem Tor belohnen können.
Dabei kann die Position der Anspieler variiert werden: neben den Toren parallel zur Grundlinie, an den Spielfeldseiten oder zwischen den Toren, wenn man auf je 2 Minitore spielt.
Die Anspieler stellen eine Überzahlsituation für die Ballbesitzer her, weswegen es für diese attraktiv ist, sie anzuspielen und einzubeziehen. Gleichzeitig sind die Ballbesitzer nach dem Abspiel auf einen Anspieler gefordert, ihm Anspieloptionen zu bieten, wenn sie in Ballbesitz bleiben möchten.
Das kann man dann noch nach Belieben variieren, z.B. in dem man die Kontakte der Anspieler begrenzt. Je weniger Kontakte die Anspieler zur Verfügung haben, desto mehr sind die Spieler ohne Ball gefordert, schnellstmöglich Optionen zu schaffen.
Viele solcher Übungen findet man im Flip-Book "Trainingsphilosophie Deutschland" ab Seite 31, welches frei verfügbar ist.
