Beiträge von Manne86

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hallo Trainer´s,


    was mich bei der ganzen "Taktik´lei" interessiert ist,die Frage nach der Vermittlung eurer Taktik bzw. wie ihr sie trainiert?Ich gehe mal davon aus das ihr euch im Amateurbereich befindet und 2-3 mal die Woche trainiert.
    Ich kenne viele Trainer,die ihren Spielern sagen,schaut euch mal die Bundesliga an und nehmt einige Erkenntnise mit."So wollen wir Wochenende auch spielen".
    Ich bin immer der Meinung,erzählt wird viel.Aber wieviel davon ist Effektiv und sind klare Fakten bezogen auf die Vermittlung der Taktik.


    Grüße an die Trainergilde

    Ich sehe solche Eignungstest´s kritisch.Wenn z.b. ein Trainer da vor spielen soll,der leider praktisch nicht so bewandert ist,aber dafür theoritsch einiges drauf hat,wird ihnen der Weg zu einer C-Lizenz verwährt.Ist sowas fair?Ich bleib dabei,die Messlatte generell die C-Lizenz zu schaffen ist einfach zu niedrig.Viel zu viel bekommen zu einfach den Schein.


    Anderseits finde ich es im Kinderbereich wichtig das Trainer ihren kleinen Kicker´n auch was vormachen können.


    Wie seht ihr das?Liegt die Messlatte zu hoch oder zu niedrig für den Erhalt der C-Lizenz?


    Grüße aus SA

    Hallo Toto2,


    da hast du völlig recht.Von Einmal zuschauen wird man nicht die ganze Philosophie des Vereins erkennen.Aber aus diversen Videomaterial´s,aus Gesprächen mit Trainer,die auch schonmal dort zuschauten und aus Bücher und Heften,kann man sich letztendlich seine eigenes Puzzle zusammen bauen.Desweiteren habe ich alles mit dem Camcorder aufgenommen und zusammen mit anderen Trainer´n ausgewertet.


    Klar,die Spieler beim FCB aus Spanien sind schon im frühen Alter wahnsinnig weit entwickelt.Und auch die Scouting-Abteilung wird ihr Teil beitragen damit die besten Kinder schon früh bei Barca spielen.Trotzdem behaupte ich,nachdem ich schon Jugendtraining bei Hertha,Cottbus,Leverkusen und auch RB Leipzig gesehen habe,das die Spanier anders trainieren und ein ganz anderen Weg gehen.Kann natürlich sein das die Spanier hinter verschlossenen Türen Taktik trainieren,aber schilderen zufolge soll das wohl nicht der Fall sein.


    Vielleicht bin ich schlauer nach meinem April-Trip nach Barcelona.Dann gibts hoffentlich mehr Erkenntnise.


    Grüße

    Hallo Trainer,


    auch wenn´s nicht zu 100% zum Thema passt,wollte ich euch kurz erläutern wie die Nachwuchsarbeit beim FC Barcelona läuft und die damit verbundende Taktik in deren Jugendabteilung "La Masia".


    Ich war schon mehrfach in Barcelona und habe Jugendspiele und Trainingseinheiten beobachtet.Grundsätzlich ist ganz klar zu erkennen,das sich das Training,beispielsweise der U11,deutlich unterscheidet von denen was hier in Deutschland gemacht wird.Die Grundthematiken sind gleich,aber die ausführen und methodiken sind anders.Auffällig im Jugendtraining des FCB ist vorallem,das die Kinder mehrere hundertmal den Ball berühren und technikformen sehr speziell trainieren.Desweiteren stehen die Spanier auf endlose Spielformen in kleinen Gruppen.Der Trainer wechselte permanent die Spieler durch,so dass es dauerhaft keine festen Teams gab.Taktiktraining oder ähnliches gibts dort nicht.Generell wurde nur "Offensiv" trainiert.Entscheidend war immer das Tor zu treffen,als zu verteidigen.Eine "Philosophie" die ich sehr begrüße.Die Trainer,meist 2-3 an der Zahl,klatschen immer wieder mit den Kindern ab und verteilten Lobeshymnen.Laut wurde da keiner.
    Dann durften wir noch ein Abschlusstraining der A-Junioren beobachten.Es war eine absoluter Traum eines jeden Trainer´s.Es war perfekt organisiert,durchgezogen und nahezu fehlerfrei.Die Spieler hatten nur den Ball am Fuss,das ganze Training über.Es wurde Taktiktraining im letzten Schlussdrittel geübt.Nach Ballverlust sollten schnell ein Gegenpressing erfolgen,möglichst dort wo der Ball verloren wurde.Und spätestens hier wurde Paralellen zu den Profis mehr als nur deutlich.Zum Abschluss des Trainings gab´s noch eine Spaßübung,die ich mir gleich mal notierte und mit meinen Jungs probierte :)


    Zu den Spielen:


    Wir haben uns das Spiel der U11 gegen ein ansässigen Verein angeschaut.Die jungen Barca-Kicker waren natürlich gekleidet wie die Profis.Schon dort bekam man als Zuschauer große Augen.Alles war sehr professionell und vorallem hatte man das Gefühl das sich gleich mal 5-7 Personen um 10 Spielern kümmern sollten.Quasi ein Team um das Team.Als das Spiel begann,stellte ich erstmal fest,das die Spanier bereits bei den E-Junioren schon mit Abseits spielten.Barca spielte das System mit 3 Verteidigern (auf einer Linie)-2 Mittelfeldspielern und 1 Angreifer.Es dauerte nicht lange mit die Spielmerkmale von den Profis zu erkennen waren.Viel Ballbesitz,schnelles Umschalten,viele Positionswechsel.Beide Außenverteidiger stürmten ständig mit nach vorne.Taktisch hatten die Jungs eine Menge drauf,so zum Beispiel wechselten sie permanent die Seiten wenn sie merkten,die Räume sind zu.Auch Gassenpässe auf die alleinige Spitze wurden immer wieder angesetzt.Auch die Standarts waren perfekt einstudiert.Alles in allen eine sehr reife Vorstellung.Aber das beste kam nach dem Spiel.Die jungen Barca-Kicker gaben sofort den Gegner und den Schiri die Hand,bedankten sich.Erst dann gab´s ein Handshake mit den Spielern und den Trainern.


    Ein Tag später kamen wir in den Genuß das U19-Derby Espanyol-Barca anzuschauen.Das Spiel endete 3:0 für Barca vor etwa 2000-2500 Zuschauer und 8 (!!) Euro Eintritt.Taktisch spielte Barca wie die Profis.4-3-3 und absolut Offensiv ausgerichtet.Es war einfach alles gleich wie bei den Großen.Auffällig war das selbst die beiden Innenverteidiger von Barca technisch perfekt ausgebildet wurden sind.Wenn ein Spieler von Barca länger als 5 -Sekunden den Ball gehalten hat,gabs anpfiff von Trainer.Die Spieler von Barca rotierten ständig,spielten zwischen den Linien und waren kaum an die Ketten zunehmen.Sobald ein Spieler Druck hatte,kam ein Mitspieler hinzu und es wurde mit meist 1 Kontakt die Situation aufgelöst.Ein Genuss für alle Takikfans.


    Zusammenfassend kann man sagen,das Barca eine ganz klare Struktur in der Nachwuchsausbildung hat.Sie fangen mit einem einfachen 3-2-1 System an und bauen je nach Altersklasse die weiteren Spieler dazu bis zum 4-3-3.Der Gedanke der Ausbildung ist ganz klar "Offensiv Fussball spielen" und ständige Dominanz.Das war in beiden Jugendspielen ganz klar zu sehen.Auch die taktischen Schwerpunkte bauten sich nach ein ander auf,sodass sie bei den A-Junioren perfekte Grundvorraussetzungen haben für die Elf von Pep Guardiola.Denn genau dort spielen sie das gleiche System was sie den Nachwuchs in den Kopf einhämmern.Wenn man sich jetzt die Mannschaft des FCB anschaut,dort spielen zu 70 % nur eigene Nachwuchstalente.Spätestens hier macht sich die wohl beste Jugendausbildung der Welt bemerkbar.


    Im April 2012 gehts wieder nach Barcelona.Dann haben wir vor 4 Jugendspiele zu schauen.Hoffe das wir dann ein wenig schlauer sind über weitere Schwerpunkte der Jugendausbildung des FC Barcelona.

    Hallo Sibbe,


    ich will dir mal generell zum Lehrgang C-Lizenz was sagen,da ich den Schein ja auch machen musste.Viele Teilnehmer an solchen Lehrgängen machen sich verrückt und erfinden die tollsten Sachen um nicht unterzugehen.Aber weiss noch ganz genau was mein Ausbilder sagte kurz vor der Prüfung: "Männer,bleibt alle bodenständig und macht einfache Sachen".Und genauso kam es auch.19 der 25 Teilnehmer haben problemlos bestanden weil sie keine komplizierten Sachen machten,sondern etwas überschaubares.


    Sicherlich hat jeder Teilnehmer Ansprüche an sich selber und möchte so gut wie möglich abschneiden.Aber am Ende ist entscheidend das die 2,7 erreicht werden und du somit berechtigt bist für die B-Lizenz.Ich sage mal ganz frech,eigentlich sollte jeder der ein wenig Ahnung hat von der Trainingsmaterie und Umgang mit jungen Menschen hat,den Lehrgang zur C-Lizenz schaffen.Das ist alles simple in meinen Augen.


    Trotzdem bin ich der Meinung und dazu stehe ich,es viel zu leicht die C-Lizenz zu erwerben.Da sollte der DFB und die Landesverbände die Messlatte weiter höher legen!Wenn ich sehe welche Trainer die C-Lizenz in der Tasche haben,kann ich nur sagen: Um goittes Willen!Da lassen D-Jugendtrainer ihre Kinder schwitzen im Kraftkreis und endlos Runden laufen.Und solche haben den C-Schein in der Tasche...


    Grüße aus Sachsen-Anhalt

    Sowas ist doch das letzten wenn Jugendliche Handgeld,Prämien oder ähnliches bekommen!Dann wären sie nicht besser wie manch Erwachsener der nur für Geld die Schuhe für Verein XY anzieht.Hoffe das kein Verein in D solche Methoden betreibt.


    Solche kleine "Aufmerksamkeiten" wie Torwarthandschuhe bezahlen oder vielleicht die Monatskarte ist sicherlich noch in Ordnung.


    Fussballer sollen aus Interesse spielen - Nicht wegen dem Geld! (bezieht sich auf den Amateurbereich).

    Hallo Trainergilde,


    Es ist Montag-,Dienstag- oder Mittwochabend.Training mit der Mannschaft steht an.Doch was machen wir da?


    Nach welchen Kritierien gestaltet ihr ein Training?Von welchen Medien lasst ihr euch inspirieren oder "erfindet" ihr selbst Übungsformen für eure Mannschaft?


    Wie ist eure Meinung zum "Fussballtraining"-Heft des DFB?Sinnvoll oder nicht?


    Ich bin im übrigen der Meinung,das der DFB eine hervorragende Ausbildung für die Trainer organisiert.Bei meinen C-und B-Lizenzlehrgang konnte man wahnsinnig viel lernen und mitnehmen in die Vereinspraxis.Seht ihr das anders?


    Grüße aus Sachsen-Anhalt

    Wie gesagt,lass die Kinder machen.Gerade im Bambini-Bereich,es ist alles gesagt worden.


    Was Freundschaftsspiele im Männerbereich angeht,habe ich folgende Ansichten und bitte,falls es andere anders sehen melden.


    Ich habe bevor ich 2010 die Viererkette eingeführt habe überlegt,welche Schritte kann man gehen.Wir reden über mittleren Amateurbereich.Natürlich fing ich im Trainer mit gruppentaktische Handlungen an,dann mannschaftstaktische Sachen (Ballbesitz=großes Feld,Gegnerball=kleines Feld) und dazu die Theorie an der Tafel,die immer auf den Trainingsplatz dabei war.Ihr wisst was ich meine..Jedenfalls war klar wenn es in die Praxis geht bringt es nichts gegen Mannschaften zu spielen,die höherklassig und erfahrener sind im Umgang mit der Viererkette.Daher hatte ich die ersten 3 von 7 Testspiele gegen deutlich unterklassige Mannschaften ausgemacht,wo es rein darum geht,die Trainingsinhalte umzusetzten.Das Ergebnis ist wie immer nebensächlich.Nach und nach wurden es besser,auch wenn wie erwartet immer noch grobe Fehler gemacht worden.Als dann die Testspielgegner stärken wurden,wurde meine Mannschaft immer sicherer in ihr Handeln und die Fehlerzahl minimiert sich zunehmend.Richtig begriffen haben es die Jungs nach ein halben Jahr und jetzt nach knapp 18 Monate Zusammenarbeit wollen unsere Jungs nichts mehr anderes spielen.Kurios zudem,alle Gegner aus der Liga lachten als wir mit der Kette anfingen."In dieser Spielklasse geht nur Libero und feste Manndeckung" oder "Wenn da kein Libero hinten steht,verliert ihr doch nur".Solche Sprüche kamen dann.Am Ende wurden wir 2ter mit 89:19 Tore,übrigens die beste Abwehr der Liga :)


    Was ich sagen will,um taktische Sachen auszuprobieren wären unterklassige Gegner optimal.Sollte gleich ein Hammer kommen,wäre das so als schmeisst man die Jungs ins kalte Wasser.Über die Folgen möchte ich dann nicht nachdenken...


    Grüße aus Sachsen-Anhalt

    Gute Frage Eismann.


    Wir trainieren die Ausdauer nur mit den Ball,umgangssprachlich auch Fussballkondition genannt.Viele Parcours mit Technikaufgaben,Pässe,Koordinationsübungen und Torabschlüssen.Das hat viele positive Effekte.Einfach nur Runden drehen wollen die Spieler auch nicht,sie sollen auch im Bereich der Grundlagen-Ausdauer mit den Hauptspielgerät der Sportart vertraut sein.Für die Parcours muss man nicht neues erfinden.Es sollte da auf anhieb viele Möglichkeiten geben.


    Eine weitere Möglichkeit sind die sogenannten Ausdauerspielformen.Das heißt größere Spielflächen mit Schwerpunkten für die Spieler.Über-und Unterzahlspiele,Parteiballspiele oder auch Umschaltspielformen eignen sich meiner Meinung nach gut um die Fussballkondition zu trainieren.Wichtig auch die aktiven Erholungspausen.Übrigens haben Ausdauerspielformen auch andere Nebeneffekte.Man trainert quasi fast alle Teilbereiche des Fussball´s.Schnelligkeit,Passpiel,Technik,Handlungsschnelligkeit und Zusammenspiel.


    Wir sollten uns auch im Amateurbereich die Trend´s des Weltfussball´s anschließen.Waldläufe und Rundenläufe waren einmal.Es wird Zeit den Spieler neue Wege in der Trainingsmethdik aufzuzeigen.Eure Spieler,egal ob Männerbereich oder A/B/C-Jugend werden es euch mit reger Teilnahme am Training und mit noch mehr Engagement zurückzahlen.So zumindest zeigt es meine Erfahrung bzw. machen andere Trainer die gleiche Erfahrung.


    Grüße an die Trainergilde aus Sachsen-Anhalt

    Hallo Gemeinschaft,


    bin neu hier und wollt einfach mal reinhören wie eure Sicht zu den ein oder anderen Thema ist.


    Ich trainiere eine Herrenmannschaft aus Sachsen-Anhalt und bin Inhaber der DFB-B-Lizenz.


    Nun zu meiner Frage:


    Wie sieht eure Trainingsgestaltung in der Saisonvorbereitung allgemein aus?Ich vertete die Theorie alles mit den Ball zu machen.Warum?Ich habe herausgefunden das man gerade im Amateurbereich die Spieler erreicht,in dem man sie nicht Übungen machen lässt wo kein Ball dabei ist.Das heißt konkret,der Spieler kam gerne und vorallem immer zum Training wenn der Ball in den Schwerpunkten Ausdauer,Schnelligkeit,Kraftausdauer und Handlungsschnelligkeit im Spiel war.Desweiteren äußerten sich die Spieler auch sehr Positiv über solch eine Trainingsmethodik.Wir traineren quasi alles mit den Ball und machen keine Waldläufe oder ähnliches.Ich bin der Meinung Fussballer sollen immer den Ball am Fuß haben.Ich war mehrfach in Barcelona und hatte die Möglichkeit den Nachwuchs des großen FC unter die Lupe nehmen zu dürfen.Natürlich nur als normaler Zuschauer am Spielfeldrand.Die Trainingsmethodik im Nachwuchs dort beeindruckend.Es wird alles mit den Ball gemacht.Da ich der Meinung bin,wir sollten vom großen Fussball lernen,nicht kopieren,habe ich einige Methoden bei meiner Mannschaft angewendet und es kommt gut an.


    Wie sieht es bei euch aus?Liege ich falsch oder vielleicht richtig?


    Danke und Grüße an alle Fussballtrainer