Beiträge von Fabian Kordel

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    üben 20 min:


    1.) baust ein rechteck auf mit ca. 15x25m bei 10-15 kindern. alle bewegen sich mit ball im rechteck und du gibst verschiedene übungen vor (Messi, Deco, Iniesta u.a.) -> hier solltest du aber genau auf die technik achten!


    2.) die spieler verteilen sich gleichmäßig an den äußeren hütchen. die spieler stehen sich dann in zwei gruppen gegenüber mit jeweils einem ball. Aufgabe: a) einfaches Passspiel mit der innenseite und 2 kontakten (recht/links & links/rechts) mit überlaufen zur anderen gruppe b) mit rückwärtslaufen in die eigene gruppe c) spieler a passt zu b der den ball prallen lässt, a legt ihn wieder auf b ab und der spielt wieder den nächsten an d)....... e).......


    da hast du in der erwärmung schon das erste mal den innenseitstoß mit dabei und musst den kindern die technik genau erklären und auf fehler achten. alternativ empfehle ich dir gassenform und zuspiele zu zweit


    spielformen 40 min:


    aus dem rechteck formst du eine raute!


    1.) zwei spieler verteilst du auf die beiden äußeren hütchen und einen in der tiefe (vor dem tor 12m). der startspieler spielt den äußeren spieler an (mit der innenseite) der den ball prallen lässt (mit der innenseite) und dann direkter pass auf den spieler in der tiefe der den ball wieder auf den außenklatschen lässt der den ball in der langen ecke im tor unterbringen muss. am besten den torwart rausnehmen und mit hütchen ziele im tor markieren.


    2.) selber ablauf nur der spieler in der tiefe lässt den ball auf den startspieler klatschen der den ball dann links oder rechts in die ecke schieben muss je nachdem ob er den ball auf den linken oder rechten aufgelegt bekommt.


    15' abschlussspiel



    wenn du den jungs/mädchen den innenseitstoß erklärst nie mehr als 2-3 details und die während der gesamten einheit immer wieder verbessern. in der nächsten woche kannst du dann einen schritt weitergehen 2-3 neue sachen machen. innenspann vollspann kannst du für U9 knicken! weiträumiges passspiel, flanken etc. is u13/u14.


    wenn du techniktraining machst, mach viele sachen zum 1 vs. 1 --> das geht immer in coolen spielformen; aber dann beschränk' dich auf das, was du trainieren willst! willst du den verteidiger oder den angreifer schulen? 1 vs. 1 am flügel, im zentrum, verteidiger von der seite, von hinten....das ist mit koordination das wichtigste für die jungs (=

    Die Frage die du dir als Trainer stellen musst ist doch, ob die Kinder Lust darauf haben Krafttraining zu machen. Ich verpacke solche Dinge eher in anderen Trainingsformen, in denen es den Kurzen nicht direkt als ATHLETIK auffällt.


    Zum Dehnen & Muskelkater sei nur so viel gesagt:


    1.) vor dem Training bietet sich nur dynamisches Training an, weil der Muskel beim Zocken kontrahiert und beim "klassischem Stretching" dauerhaft gestreckt wird. An sich ist das schon ein sehr komplexes Thema.


    2.) Ich weiß nicht was du mit den Kleinen machst. Aber du solltest deine Reizumfänge und -intensitäten drastisch reduzieren!!! Kinder in dem Alter dürften normalerweise keinen Muskelkater bekommen!!! Dehnen bringt da überhaupt nichts...einfach mal einen Tag frei machen und locker trainieren.



    p.s. in dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, was du so mit denen treibst?

    Die Sache ist ja die: Wie viele Situationen habe ich in einem Spiel, wo es auf eine gute Schusstechnik drauf ankommt? Ich denke doch die meisten. Sahin hätte den Ball wohl kaum mit der Pike am Samstag ins Tor zirkeln können!
    Zweitens versteh ich nicht wie man darauf kommt zu sagen, dass mit der Pike der Überraschungseffekt größer ist? Ich kann sowohl mit dem Spann, als auch mit der Seite nach links bzw. rechts schießen! Mit der Pike fliegt der Ball immer gerade aus...
    Und besonders schön ist, wenn man sich dabei den Zeh bricht (=


    Also Pike würde ich niemals im Training als Methode zulassen, um meinen Spielern schon gar nicht die Möglichkeit zu geben den Abschluss im Wettkampf mit der P. zu suchen.


    völliger Unsinn- sorry!

    Du kannst doch nicht einen 5- jährigen gegen 9- jährige spielen lassen. Das is' ne Fas und geht gar nicht!!! Ansonsten in keinem Fall ne KM spielen!!!


    kleiner Tip: vom DFB gibt's ein Buch richtiges Training im KiFu G-D Junioren musste mal beim DFB online schauene, ansonsten nutzt doch die "bambini-seite" von soccerdrills!

    Im Prinzip ist das wie mit dem Lottospielen!


    Der Nutzen für so ein Lottospiel dient möglichst viel Geld zu erlangen, ist deshalb so gering, weil es extrem unwahrschl. ist sechs Richtige zu tippen. Warum spielen dann aber immer so viele Menschen Lotto? Ein Grund besteht darin, dass viele die objektive Erfolgswahrscheinlichkeit subjektiv überschätzen!
    Wer selber regelmäßig spielt kennt das: Heute, heute gewinn' ich die 10 Mio im Jackpot :thumbup:


    Und so ist das mit den Eltern auch. Die objektiven Erfolgswhrscheinlichkeiten ihrer Trainingstipps überschätzen sie. Und dann kommt noch hinzu, dass sie eine Kosten/Nutzen- Kalkulation durchführen- d.h. sie fahren ihr Kind zum Sportplatz, zahlen Beiträge, kaufen Traingskleidung usw. Durch die Zeit die sie aufwenden bleibt auch weniger Zeit für andere Dinge. Diese Kosten/Nutzen- Kalkulation ist aber auch ein subjektiver Prozess: Während der eine Vater "A" ebenso viel Zeit für seinen Sohn "A" investiert und ebenso viel Geld investiert wie Vater "B" für Sohn "B" gibt der Vater A sich damit zufrieden, dass Sohn A soziale Kontakte pflegt und sich "draußen" bewegt. Vater B will aber den absoluten Erfolg für seinen Sohn. Und dann kommt zu tragen was als DISKONTIERUNG DER ZUKUNFT bezeichnet wird. Er sieht: B hat weniger Einsätze als A; dass B vllt lange erkältet war, noch nicht so lange dabei ist und dass es junge Kinder sind, die sich noch entwickeln und sein Sohn B in 3 oder 4 Jahren vllt einer der besten Spieler sein könnte checkt er nicht- weil es nicht dem Nutzen entspricht HIER UND JETZT- sowie der Lottospieler!


    Und das Verhalten B stört den Trainer natürlich- vor allem und so empfinde ich es: ES IST ABSOLUT NERVIG ;( . Also raus aus dem Störradius- gib dem Vater ne Aufgabe fürs Team- fördert die nähe zum Team/Verein (wie Zodiac richtig erkannt hat).



    p.s.: was natürlich mal interessant wäre...zumindest für meine Diplomarbeit ein Thema sein könnte, ob das Verhalten A (dass mir durchaus bekannt ist) und das Verhalten B (dass es auch gibt & wahrschl. viele Zwischenformen und Verschmelzungen) geschlechter- oder schichtspezifisch ableitbar ist. Ich fände es cool wenn ihr das mal beobachten könnt in eurem Team: sind es mehr Frauen, sind es eher die Ärzte, Anwälte oder doch eher die Männer vom Bau oder Facharbeiter die solche Ratschläge geben. Mir reicht auch eine Aussage wie:


    "Überwiegend sind es Männer, die als Arzt oder Anwalt tätig sind, im Alter von 40 bis 50! Frauen eigentlich gar nicht."


    so 2-3 Sätze die eure gefühlte Stimmun dazu wiedergeben: am einfachsten an


    fabian.kordel@gmx.de


    wär' super nett! :thumbup:

    Jetzt nur mal als Überlegung:


    Die meisten trainieren doch 2x1,5 Std. in der Woche in der Vorbereitung 3 Mal. Ich glaube nicht, dass es ausreicht, um wirklich die Komplexität der 4-er Kette zu erlernen!

    "jeder Tipp kann nur ohne Kenntnis der Einzelspieler, des bisherigen Trainings- und Leistungstandes etc. erfolgen"





    nöö... das geht nicht!!!



    Generell gilt aber:



    - kompakt Stehen
    - Spiel in die Breite als Vorbereitung für den sog. finalen Pass
    - ein in die Breite angelegtes Passspiel


    und dann gibt es noch x∞ viele Möglichkeiten wie du ein 4 - 2 - 3 -1 oder jedes andere Spielsystems auslegst! 8)

    Die sollen ersteinmal lernen, mit ihrem Körper laufen zu können! Die sind mit 5 Jahren in dem Alter, in dem sie ihren Körper erforschen sollen- also damit meine ich nicht sexuell ;) sondern MOTORISCH.


    Bau zu Beginn deines Trainings immer wieder Koordinationsparcourse ein- aber bitte dem Alter anpassen, Kondition o.ä. hat im KiFu nichts zu suchen!!!


    Und dann lass sie mit dem Ball laufen, um Hütchen, durch Dribbeltore ... sei einfach kreativ. Dann machse eine schönes Spielchen ne 1/4 Stunde am Ende mit abschließendem Dehnen.


    Ansonsten es gibt noch ein Buch vom DFB für 28€ lohnt sich in jedem FALL!!! Ich poste die ISBN heute Nachmittag mal hier rein!

    Danke für eure Bemühungen. Versteht mich nicht falsch. Die Mannschaft habe ich jetzt seit 1.5 Jahren. Als ich die Truppe übernommen habe: mit 7:125 Toren und 2 Punkten abgestiegen- die konnten weniger als nichts im Sommer 2009. Ich bin froh, dass einige mittlerweile wissen, dass der Ball rund ist (etwas überspitzt).
    Wir haben sämtliche Passtechniken trainiert, aber einige schaffen es nicht eine Ball aus 5 metern durch ein Hütchentor mit 3 Meter Breite zu durchspielen!!! Und wenn doch hat der Spieler auf der anderen Seite keine Chance an den Ball zu gelangen.


    Geholfen hat mit in jedem Fall die Sache mit dem zeit-/ Gegnerdruck. Wenn habe ich Passübungen nur stilisiert trainiert.
    Letztlich habe ich ihnen auch erklärt warum wir das Spiel breit machen müssen, wieso es wichtig ist denn Ball laufen zu lassen. Aber so Kommentare wie DU musst das... DU hast so.... DEINE Schuld... danke hilft nicht weiter.


    *********


    Zwischen Trainer und Spielern gibt es eben diese motivationalen Verschränkungen; die gibt es in jeder Beziehung: Ich sage: "Um heute 3- Punkte einzufahen, müssen wir das Spiel breit machen" Dann sage ich "Weil wir das Spiel breitmachen, können wir uns viele Chancen rausspielen, die dann zu den Toren führen"


    Das "um zu" ist sozusagen mein Entwurf und das "weil" erklärt mein Handeln. Nur muss man auch immer die Ressourcen beachten. Wenn das jemand ist, der generell sehr unkonzentriert ist dann vergisst er das beim Umziehen des Trikots wieder. Aber das kann ich in diesem Moment dann nicht ändern!


    Auch denke ich nicht, dass die 4-er kette schlecht ist- ganz im Gegenteil: ich habe die Befürchtung dass sie die Spieler nur noch mehr überfordert. Ich habe aber auch noch einen Monat Zeit es zu üben und hab' mir heute extra ein Buch dafür gekauft! 300 Seiten nur über's Verteidigen. Ganz so doof wie es vllt aussieht bin ich ja dann doch nicht! Nur mich hierhinzustellen und sagen, dass ich weiß wie eine 4-er Kette funktioniert...ist mehr son 1/8 Wissen.

    Hallo zusammen!



    Bei mir war es auch so, dass bestimmte Eltern immer reingeredet haben. Das ist dieses typische Verhalten, wenn alle wissen wie es geht, aber keiner will es machen ;-). Und irgendwie war meine Zeit als Student für Sozialpsychologie doch in vielerlei Hinsichten super für den Trainerposten geeignet. 8o


    Zunächst gehe ich davon aus, dass der Trainer seiner Verantwortung mit allen Konventionen gerecht wird und kein "kranker Fußballfernatiker" ist. Man muss aber immer davon ausgehen, dass Menschen nicht immer rational handeln- besonders der Sport gilt als Emotionales Gegenstück zum doch bei den meisten Menschen strukturierten Tagesablauf. Und wenn dann noch die eigenen Kinder auf dem Platz stehen...kurz: dann vergessen sie über die Konsequenzen ihres Tuns abzuwägen. X(


    Wie man vorgehen kann ist jetzt nur eine Idee bzw. ein Vorschlag von mir:


    1. Zu Beginn der Saison etc., eignet sich sicher ein Grillabend. Die Atmosphäre ist relativ locker und bei ein, zwei Bierchen lässt sich auch freundschaftlicher mit den Vätern reden. Nutzen Sie einen Augenblick kurz vor dem Essen, trommeln Sie Spieler, Eltern und evtl. den Vorstand zusammen. Beginnen Sie mit einer Art Einleitung, dass Sie sich freuen auf die Saison, sagen was letztes Jahr gut gelaufen ist, was Sie dieses Jahr erhoffen. All das zeigt den Zuhörern, dass sich zumindest mit Ihrer Aufgabe auseinandersetzen und vermittelt ein wenig Kompetenz. Und dann holen Sie die Eltern ins Boot: Machen Sie allen ihre Aufgaben klar, Sie legen die Rollen jetzt fest: Der Trainer bringt durch SEIN Training die Mannschaft in Form, die Spieler müssen das Geübte umsetzen, die Eltern sind die besten Zuschauer der Kinder und Helfer des Trainers (Ordner, Imbissbudenbesetzung, etc.). Machen Sie jedem Teil der irgendwie die Mannschaft beeinflusst klar, was seine Aufgabe ist.


    2. Sollte dies nicht klappen- oben war es bereits angesprochen- geben Sie den Eltern recht, auch wenn Sie nicht im Recht sind. Sie handeln nicht rational und vergessen Sie nicht: Es ist Ihr Hobby, Ihre Freizeit die dafür draufgeht... und wozu den Stress machen; die Eltern kontrollieren es sowieso nicht, was im Training trainiert wird, die stehen nach dem Spiel doch auch nur unter dem Eindruck des furiosen Sieges den Ihre Mannschaft gerade errungen hat. Und die meisten meinen es nicht böse!

    Hallo zusammen!


    In meiner Mannschaft gibt es ein gravierendes Problem: Ich möchte, dass Ball und Gegner laufen. Ich trainiere Technikübungen und Passübungen bis zum erbrechen. Aber sobald der Schiri anpfeift- ALLES WEG!!! Ich erkläre den Jungs das Spiel breit zu machen im Spielaufbau, welche Wege sie laufen müssen!!!


    Das ist so das generelle Problem. Ich spiele mit einem 3-5-2; d.h. mit Libero und 2 Manndeckern, davor die sog. Doppel- 6, einer 3er- Kette im Mittelfeld und 2 Stürmern.


    Vielleicht könnt ihr mir Tips geben, wie die Jungs sich beim Spielaufbau zu bewegen haben, was ich noch trainieren kann ...


    Danke im Voraus


    Fabian Kordel


    p.s.: fangt nicht an mit 4-er Kette. Das können die erst recht nicht!

    Es ist durchaus möglich, dass so ein Trainer Narzist sein kann! ABER das kann man von Außen nicht feststellen. D.h., das, was von Eltern, Zuschauern usw. BEOBACHTET werden kann, entspricht der subjektiven Betrachtungsweise: "Der Trainer lässt nur die besten spielen, weil er immer gewinnen will," könnte ein Vater sagen. Dass sein Sohn aber völlig talentfrei ist, entgeht ihm dabei.


    Ob jemand Narzist ist oder einfach ein bischen selbstverliebt oder einfach nur "erfolgsgeil", also extrem ehrgeizig ist, lässt sich nur über sog. Strukturanalysen feststellen- aber das hier zu erklären dauert zu lange.

    Es gibt ein paar Regeln, die in jedem Fall zu beachten sind.


    In der F- Jugend ist es sicherlich von Vorteil die Eltern einzubeziehen, auch wenn viele 6, 7 oder 8- jährige schon Accounts bei Facebook, Schülervz, etc. angelegt haben. Am besten geht das über Handy oder Telefon.


    Ich selbst trainiere eine B- Jugend. Erste Freundin, erstes Bier. Kurz: Mit 15/16 ist man unsterblich und ziemlich erwachsen. Deshalb werden Mails an "shorty1995" wenig weiterhelfen. Was früher der Marktplatz war, ist heute Facebook. Facebook ist eben einfach das Medium dieser Zeit und es wird wohl auch für eine ganze Zeit so bleiben. Der beste Informationsaustausch funktioniert dennoch via SMS. Also ich habe mir von BASE die SMS- FLAT geordert- kostet 5€ im Monat.


    Spielpläne usw. sind aber immer unter "B- Jugend- Aktuelles" hinterlegt. Fördert auch die Verbundenheit zum Verein.