Ich finde das Thema schon fast gruselig. Ich versuche den Kindern schon früh zu vermitteln wie wichtig es mit dem duschen ist. Ich habe vor der letzten Saison (F-Jugend) auf einen Regelzettel geschrieben, das die Duschsachen mit in den Rucksack gehören und das nachdem Sport geduscht wird. Bis aus einigen wenige Ausnahmen hat es sehr gut geklappt.
Es hat für mich folgende Vorteile:
- Ganz klar eignen sich die Kinder ein Bewusstsein für Hygiene an.
- Der Mannschaftsgeist steigt dadurch enorm. Es ist wie ein kleines Ritual für die Spieler geworden.
- Nach Niederlagen oder anstrengenden Spielen waren die Jungs viel ausgeglichener als vor dem duschen.
- Vielleicht hört sich das ein wenig seltsam an. Aber für Jungs ist es wichtig, dass sie auch einen Raum haben ihre "Männlichkeit" zu zeigen. Und dafür fehlt im Alltag die Gelegenheit. Nach einer ersten Überwindung, haben die Jungs oft großen Spaß unter der Dusche rumzutollen. Und bis sie dann erst wieder angezogen sind, dauert es immer eine kleine Ewigkeit.
Wichtig ist:
- In den Duschraum sind die Kinder immer alleine.
- Wenn wir in der Umkleidekabine sind dann immer zu zweit. In der F-Jugend benötigen die Spieler natürlich ab und zu Hilfe. (Trainer sowohl Betreuer müssen bei uns auch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen).
- Es dürfen keine Eltern und sonst welche Verwandten in die Kabine.
Wit wachendem Auge ist natürlich wichtig, aber die Hysterie ekelt mich schon fast an.
Für eine F-Jugend hat es in der letzten Saison gut geklappt. Auch von den Eltern kamen keine Klagen oder irgendwelche Verdächtigungen, sondern sogar gegenteilig wurde ich nach und nach unterstützt, weil sie auch bemerkt haben, dass es für die Kinder positiv ist zu nach dem Sport duschen.
Eine kleine schöne Anekdote wie ich finde:
Vor einigen Wochen bin ich mit meiner Mannschaft mit dem Zug an die Ostsee gefahren. Das Gepäck, also auch die Badekleider und Handtücher kamen später mit dem Auto. Es war herrliches Wetter. Ohne Diskussionen haben sich die 8-Jährigen ihre Sachen ausgezogen (ausser die Unterhose) und sind ins Meer gesprungen und danach auch ohne Probleme am Strand umgezogen.
Zwei Wochen später fahr ich mit dem Hort an dem ich arbeite an die Ostsee. Gleiche Situation. Die Kinder wollen unbedingt schwimmen gehen, aber keiner traut sich auch nur irgendein Kleidungsteil auszuziehen oder gar ohne Handtuch am Strand ins Wasser zu gehen. Da war die Stimmung gleich schlechter.
Beide Situationen habe ich ohne Kommentare beobachtet. Und allein an so einer Szene zeigt sich, dass die Kinder, die ein gewisses Maß an Freizügigkeit kennt viel gelassener in diesem Umgang sind.