Beiträge von ethic

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Alexbonn, Das System ist nicht wirklich gut. Es gibt halt die Sonderstaffeln, der Rest wird größtenteils in den Bezirken aufgeteilt. Bin auch schon seit drei Spielrunden in Staffeln mit fast identischen Gegnern.
    Würde mich über neue Gegner freuen :)


    Es gibt halt auch ein Beispiel, das ein Team in einer normalen Staffel in 10 Spielen, alle gewonnen hat mit einer Tordifferenz von mehr als +100. Auch nicht das Wahre, auch wenn es bei uns nicht so extrem ist.
    Noch habe ich ja ein wenig Zeit. An Pfingsten werde ich noch ein Turnier haben, wo es nur so von Hochkarätern wimmelt, da werde ich es nochmal sehen.


    Aber ansonsten ist dies auch meine favorisierte Lösung mit der normalen Staffel!

    Folgende Situation:


    Wir sind z.Zt. eine 2.E-Jugend im Berliner Fußballverband. Eine reine Jahrgangsmannschaft. Nächste Saison spielen wir in der 1.E-Jugend


    Mein Team spielt eine mehr als ordentliche Saison. Es gibt in unserer Staffel zwei ernsthafte Konkurennten, ansonsten sind wir gerade was die spielerischen und technischen Fähigkeiten angeht den anderen Teams sehr überlegen.


    Nun bietet der Berliner Fußballverband den Vereinen in der E-Jugend, die Teams in der Sonderstaffel zu melden. Hier spielen dann auch wirklich die ganz großen Teams. Ich habe viele Turniere gespielt, wo Vereine aus der Sonderstaffel dabei waren und da war es dann für mein Team genau andersherum. Hier haben wir dann ordentliche Klatschen bekommen. Hier muss ich auch sagen, dass mein Team wenn der Gegner spielerisch stärker ist, der Kampfgeist noch fehlt.
    Dieses Niveau ist schon extrem hoch. Die meisten Teams trainieren auch 3x die Woche und sind sehr sehr ehrgeizig. Wenn man die Tabelle sieht gibt es in jeder Sonderstaffel ein Team (die wahrscheinlich in einer ähnlichen Lage wie wir waren) die nach unten herabfallen und die wenigsten Spiele nicht zweistellig verlieren.


    Was kann ich machen:


    A: Normale Staffel, eventuell niedriges Niveau. Gerade in der 1.E-Jugend wird es noch einfacher, da 1. es keine älteren Jahrgänge mehr gibt, und 2. Dort Teams mitmischen von Vereinen die halt gerade mal mit Müh und Not eine Mannschaft zusammenstellen.


    B: Leistungsstaffel: Hier besteht die Gefahr die gesamte Saison nur eins auf die Mütze zu kommen. Denn dieses Niveau haben wir halt auch noch nicht.


    Wie würdet ihr denn entscheiden?

    ...das 1 vs. 1 ist unglaublich wichtig!


    Gerade wenn es in die Altersklasse mit Abseits geht, braucht man diese Spieler, die Lücken aufreissen können.


    Aber was ich sehr oft beobachte ist die Ablehnung der dribbelnden Spieler:


    - Allein das Wort "fummeln" bzw. "fummel nicht so viel" ist ein häufiges Vokabular auf dem Platz.Dadurch wird schon zum Ausdruck gebracht, wie die Trainer das 1vs.1 ansehen.


    - Oft werden die Spieler angeschnauzt wenn sie das 1 vs. 1 suchen. Auch wenn sie keine andere Möglichkeit haben.
    Wenn es gelingt sind sie die Größten, wenn sie aber mal den Zweikampf verlieren sind sie die größten Nieten. Da ist es auch kein Wunder das sie esnicht mehr versuchen.


    Ich lasse viel 1 zu 1 Situationen im Training spielen.
    Im Spiel sage ich meinen Jungs (U10), dass sie selber für die Situation den richtigen Weg finden sollen. Meistens klappt es sehr gut und oft werden die richtigen Situationen richtig eingeschätzt. Und wenn es nicht klappt haben sie halt den Auftrag den Ball wieder zu erobern. Aber deswegen wird keiner angeschnauzt.


    Und für Spieler wie Messi, C. Ronaldo,Robben und Co gehen die Leute ins Stadion. Nicht wegen Arne Friedrich, van Buyten oder Andreas Ottl :) Meistens ist der Satz eine kleine Zusatzmotivation. :)

    Das ist natürlich absolut schade, wenn sich der Nachwuchsleiter nicht für den Nachwuchs interessiert!
    Für mich sind gute Jugendleiter jene, die die Interessen der Jugend innerhalb des Vereins vertreten. Und der sollte auch weitesgehend jede Mannschaft kennen.


    Und dies sollte nicht von dem Erfolg der Teams abhängen. Egal ob die Mannschaft gerade um die Meisterschaft spielt oder wieder eine Packung bekommt.


    Als 2. Vorsitzender meines Vereins habe ich z.B. am Samstag unserer 3.F zugeschaut, die leider schon wieder eine Packung bekommen hat. Aber dennoch, dadurch das Interesse vom Verein kommt, fühlen sich die Leute aufgehoben. Und als Zuschauer solcher Partien bekommt man oft ein Gespür für die Stimmung die in den jeweiligen Mannschaften herrscht.

    Ein super Spiel, was mir als Erwachsener auch noch Freude macht.


    Hatte in jeder Region in der ich bisher gewohnt habe andere Namen: Putten, Technik, hoch hinein.


    Meistens mit der Punktwertung: Volleyschuß 1 Punkt, Kopf 2 Punkte, Hacke, Seit- oder Fallrückzieher 3 Punkte abzug für den Torhüter falls der Ball im Tor landet.


    Und immer mit Latte und Pfosten rettet!

    Ich finde das Thema schon fast gruselig. Ich versuche den Kindern schon früh zu vermitteln wie wichtig es mit dem duschen ist. Ich habe vor der letzten Saison (F-Jugend) auf einen Regelzettel geschrieben, das die Duschsachen mit in den Rucksack gehören und das nachdem Sport geduscht wird. Bis aus einigen wenige Ausnahmen hat es sehr gut geklappt.


    Es hat für mich folgende Vorteile:
    - Ganz klar eignen sich die Kinder ein Bewusstsein für Hygiene an.
    - Der Mannschaftsgeist steigt dadurch enorm. Es ist wie ein kleines Ritual für die Spieler geworden.
    - Nach Niederlagen oder anstrengenden Spielen waren die Jungs viel ausgeglichener als vor dem duschen.
    - Vielleicht hört sich das ein wenig seltsam an. Aber für Jungs ist es wichtig, dass sie auch einen Raum haben ihre "Männlichkeit" zu zeigen. Und dafür fehlt im Alltag die Gelegenheit. Nach einer ersten Überwindung, haben die Jungs oft großen Spaß unter der Dusche rumzutollen. Und bis sie dann erst wieder angezogen sind, dauert es immer eine kleine Ewigkeit.


    Wichtig ist:
    - In den Duschraum sind die Kinder immer alleine.
    - Wenn wir in der Umkleidekabine sind dann immer zu zweit. In der F-Jugend benötigen die Spieler natürlich ab und zu Hilfe. (Trainer sowohl Betreuer müssen bei uns auch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen).
    - Es dürfen keine Eltern und sonst welche Verwandten in die Kabine.


    Wit wachendem Auge ist natürlich wichtig, aber die Hysterie ekelt mich schon fast an.
    Für eine F-Jugend hat es in der letzten Saison gut geklappt. Auch von den Eltern kamen keine Klagen oder irgendwelche Verdächtigungen, sondern sogar gegenteilig wurde ich nach und nach unterstützt, weil sie auch bemerkt haben, dass es für die Kinder positiv ist zu nach dem Sport duschen.


    Eine kleine schöne Anekdote wie ich finde:
    Vor einigen Wochen bin ich mit meiner Mannschaft mit dem Zug an die Ostsee gefahren. Das Gepäck, also auch die Badekleider und Handtücher kamen später mit dem Auto. Es war herrliches Wetter. Ohne Diskussionen haben sich die 8-Jährigen ihre Sachen ausgezogen (ausser die Unterhose) und sind ins Meer gesprungen und danach auch ohne Probleme am Strand umgezogen.
    Zwei Wochen später fahr ich mit dem Hort an dem ich arbeite an die Ostsee. Gleiche Situation. Die Kinder wollen unbedingt schwimmen gehen, aber keiner traut sich auch nur irgendein Kleidungsteil auszuziehen oder gar ohne Handtuch am Strand ins Wasser zu gehen. Da war die Stimmung gleich schlechter.
    Beide Situationen habe ich ohne Kommentare beobachtet. Und allein an so einer Szene zeigt sich, dass die Kinder, die ein gewisses Maß an Freizügigkeit kennt viel gelassener in diesem Umgang sind.

    Jetzt geht es bald endlich wieder los :]


    Was sind eure Prognosen? Wer wird Meister? Wer landet eine Überraschungssaison? Wer enttäuscht? Und wer geht den bitteren Gang in Liga 2?


    Ich denke trotz der heutigen Niederlage im Ligacup das Bayern die Meisterschaft holt.
    Hertha BSC traue ich eine Überraschungssaison zu, da sie sich gut verstärkt haben und mit allen Leistungsträgern die neue Saison angehen konnten.
    Für TSG Hoffenheim wird es eine schwere Saison, bei denen wäre ich mir auch nicht sicher ob sie die Liga halten können. Bei den Absteigern sind für mich FC Augsburg und wie schon gesagt der TSG die ersten Anwärter.


    Was sind eure Vermutungen?

    Bei meiner jetzigen 2.F-Jugend habe ich immer rotiert. Neben dem Spruch nach dem Spiel hatte er immer als Helfer des Trainers Mini-Aufgaben, die aber mit großer Sorgfalt und einen gewissen Stolz ausgeführt wurde. So z.B. bei einem Feldturnier, wo manchmal die Kinder etwas auf dem Gelände vestreut waren, hat der Kapitän die Aufgabe bekommen, etwa 10 Minuten vor dem Spiel alle Spieler zu dem Treffpunkt zu holen.
    Nächste Saison werde die den 02er Jahrgang (also 2.E) betreuen. Ich weiß noch nicht wie ich es handhaben werde.

    Hmm...kriegt ihr denn keine Aufwandsentschädigung?
    Bei uns ist es so geregelt:
    -Trainer müssen keinen Vereinsbeitrag zahlen
    -Und jeder Trainer kriegt monatlich eine Aufwandsentschädigung von 50€


    Dazu braucht man hier in Berlin generell kein Auto:)


    Aber ganz so auf sich gestellt mit der Fahrerei und den Kosten finde ich als ziemlich unangemessen.

    Wenn wir hier schon gerade uns Witze erzählen, mal ein ganz aktueller:


    „Karl-Theodor wurde beim Doktor spielen erwischt!"


    oder:


    "Guttenberg hat alle seine Vornamen bei Wikipedia abgeschrieben"


    Witze werden schnell in Umlauf gebracht :)

    Letztens kam eine Mutter zu mir und har sich ganz verlegen geäussert. Zur Situation. Ich trainiere eine 2003er Mannschaft, die schon einiges kann. Ich habe in den letzten Wochen oft zu Anfang oder Ende mit einem Softball abwerfen gespielt. Ihr war das zu spielerisch und ich müsse doch bitte wieder mehr Technik und Schnelligkeit trainieren. Sie meinte auch viele Eltern sind der Meinung. Keiner von den Vieren die zugeschaut haben, haben sich aber dazu geäussert oder diese Meinung vertreten. Wahrscheinlich haben die alle einfach ja gesagt. Da musste ich ihr einfach erklären, dass genau diese Punkte in diesem Spiel angesprochen werden. Das ganz viel aus dem Spiel gelernt wird und nur weil der Spaßfaktor groß ist, dies kein Lerneffekt hat. Sie hat es akzeptiert und erstmal runtergeschluckt. Ob sie es nun gut findet, weiß ich nicht. Aber auf jedenfall muss man den Eltern schlüssig erklären wieso und weshalb man was macht. Die haben einfach natürlich nicht das Wissen und wollen eigentlich nur das "Beste" für ihre Kinder:)
    Übrigens als ich den Softball für das Spiel einmal vergessen hatte, war es ihr Sohn der sich als Erster darüber beschwert hatte. :)


    Marcs Dad: "Ja, aber der Trainer hat uns schon eine Absage geschickt, er schreibt: Wir sind nicht sein Niveau."

    Glaube lieber keiner Absage, die du nicht selber gelesen hast. Hört sich eher nach beleidigten Vater an. Und in diesem Zustand erzählen Menschen oft etwas, was so nicht ganz korrekt ist und Stimmung gegen den anderen Verein macht.
    Wer fragt, kriegt auch Absagen. Das gehört im Leben dazu, wie die Niederlage im Fussball. Etwas lockerer damit umgehen, das Leben geht weiter. ;)

    Die "neuen" Rechten sind pefide genug, um Kinder unterschwellig in eine Richtung zu leiten, die menschenverachtend und höchst problematisch sind.
    Er gibt sich als der nette und engagierte Bürger. Und jeder Trainer im Kinderfussball, weiß auch wie leicht die Kinder beeinflussbar sind.
    Und wenn so eine politische Einstellung bekannt ist und er so nah an den Kindern arbeitet, da klingen bei mir die höchsten Alarmglocken.
    Erst sieht man darüber hinweg, da er ja so freundlich und nett ist. Und wer sich mit der NPD ein wenig beschäftigt, der weiß das genau dies die Methoden sind um den Nachwuchs zu rekrutieren.
    Am Ende hat man dann einen Flächenbrand und kriegt den nicht mehr gelöscht.
    Für mich eine wichtige und korrekte Entscheidung des Vereins, ihn nicht mehr trainieren zu lassen.

    Ich hoffe, dass ich deine Frage beantworten konnte bezüglich Waldorf

    Was hast du ihm denn jetzt über "Waldorf" beantwortet? Nur das zwei erzieherisch und fußballerisch völlig desinteressierte (kommt aus den Beitrag raus) Eltern ihre Kinder auf diese Schule schicken! Das erzählt uns aber rein gar nichts von dieser Schule!
    Solche Leute gibt es auf jeder Schulart.

    Die Mischung machts.
    Als Trainer lege ich höchsten Wert darauf, dass wir als "Mannschaft" auftreten. Und es freut mich, dass mein Team gerade so großartig zusamenwächst und das auch das Zusammenspiel schon gut vorangeschritten ist.
    Allerdings ermutige ich auch jeden Spieler zu Dribblings und diese werden auch in vielen Trainingseinheiten trainiert.
    Und jedes Kind hat bei (Trainings-)Spielen ohne Druck die Möglichkeit frei zu entscheiden, ob es jetzt den Pass spielt oder es doch mit dem Dribbling versucht. Und ein misslungenes Dribbling ist kein Fehler (höchstens die Aktion danach, wenn der Dribbler z.B. dann stehenbleibt und nicht versucht nachzusetzen). Das müssen die Kinder natürlich schon vorher wissen.
    Und eine Mannschaft zeichnet ja auch aus, dass dann zusammen versucht wird, den Ball wieder zu holen.
    Erfreuchlicherweise treffen die Kinder schon oft die richtige Entscheidung. Und bei vielen Spielern wächst gerade der Mut ein Dribbling zu versuchen.

    F1 / F2 = älterer Jahrgang


    F3 / F4 = jüngerer Jahrgang


    Welcher Landesverband bist du denn? Hier ist in der Regel (Berlin), wenn genügend Spieler pro Jahrgang verfügbar sind, dieses Modell üblich:


    1.F = älterer Jahrgang, meist spielstärker
    2.F = jüngerer Jahrgang, meist spielstärker
    3.F = älterer Jahrgang, spielschwächer
    4.F = jüngerer Jahrgang, spielschwächer
    5.F und weitere = oft gemischt, spielschwächer