wenn ich da auch mal meine empfehlung geben darf...
meiner meinung nimmt in vielen mannschadften taktik einen zu geringen stellenwert ein. viele mannschaften üben im training fast nie abwehrtaktische verhaltensweisen und dann vor dem spiel erklärhren sie, was sie sehen wollen... schwachsinn, diese verhaltensweisen müssen immer und immer wieder einstudiert und verbessert werden, der trainer hat dann, wenn man das im training regelmäßig üht die möglichkeit auf fehler im situativen verhalten einzugehen (dafür ist ein trainer ja auch da, hütchen aufstellen und übungen erklären kann auch jmd der keine ahnugn von fußball hat ;-)...
eben so in der offensive, wo das kombinationsspiel, gassenbälle, doppelpässe, hinterlaufen, alles, da gibts ja noch millionen weitere möglichkeiten, räume frei ziehen, wenn eine spitze kurz kommt, kreuzen der stürmer beim anspiel aus dem mittelfled, verhalten bei flanken, oder beim spielaufbau, steil-klatsch, seitenwechsel, flügelspiel bei festgespieltem außenverteidiger, langer ball-kopfballablage-gassenball (das typische angriffsmuster englischer mannschaften, z.B. chelsea ;-), 3ecksbildung im spielaufbau, spieloffene stellung des 6ers, und und und, ........
es gibt einfach enorm viel taktisches, das erlernt werden muss um eine hohe spielerische qualität zu erreichen. natürlich sind ausdauereinheiten und sprints wichtig, technik darf natürlich auch nicht vernachlässigt werden. ABER: wozu braucht man technik, ausdauer und schnelligkeit? um die taktik umzusetzen!!!
und das ist der springende punkt, das techniktraining soll genau die techniken trainieren, die benötigt werden um eben die vorstellungen des trainers umzusetzen. deshalb sollten die techniken auch auf die anforderungen abgeglichen werden, ebenso wie das schnelligkeitstraining.
normalerweiße, um endlich auf die antwort zu kommen sieht das ganze so aus:
im aufwärmen machst du techniktraining mit hoher wiederhohlungszahl, das heißt z.B. ne passstafette oder reisverschlussverfahren für kopfballtraining (wenn dir das nichts sagt frag einfach), danach, wenn du das für die trainingseinheit so vorsiehst kommt schnelligkeitstraining (nur im ermüdungsfreien zustand, also nicht, wenn noch alle vom spiel platt sind!), das machst du am besten fußballspezifisch, wenn du schon so wenig trainigszeit zu verfügung hast (also im wettkampf, z.B. dass der stürmer um ein hütle muss und mit ball aufs tor dribbelt, der abwehrspieler (alles antürlich in hlchstem tempo) zu nem anderen hütle rennt und danach eben im 1:1 verteidigt, da hat man sprints, abschluss, zweikampf, spielübersicht, tempodribbling, finten, alles mit dabei 
danach folgt die phase in der du technisch-taktische übungsformen oder spielformen machst, das heißt entweder machst du eine trainingsform mit vorgegebenen pass und laufwegen und ohne gegenspieler (um sich eben an die pass und laufwege zu gewöhnen, wenn man z.B. gassenbälle als neues thema durchnimmt...) oder du machst eine spielform in der die zu trainierenden techniken bzw. taktiken möglichst oft benutzt werden sollen (ohne wettspielbezug zu verlieren, also keine kurriosen spielformen die zu unnatürlichem verhalten provozieren, wie dass man tore nur nach durchdribbeln eines hütchentores außen und flanken erzielen darf (dann spielen die spieler über außen, auch wenn in der mitte vllt eine bessere möglichkeit wäre))
zum schluss dann ein spiel, wenn du ausderu trainieren willst machst du spielformen im großen raum und sagst als regel "keiner geht, keiner steht" dass alle in bewegung bleiben...
ich weiß, ich weiß, ist ein bischen viel, vllt hilft es was, was monatsplaung angeht: trainier das was erforderlich ist, wenn du im kalender flugbälle drin stehen hast, aber du hast im letzte n spiel beobachtet, dass die einen ball nicht gescheit passen können, wäre es doch dumm sich am kalender festzukrallen und um jeden preis flugbälle zu trainieren... 
zur intensität, wenn du sonntags das spiel hast, mach donnerstag ein anstrtengedneres training. das hat was mit der superkompensation zu tun, wenn du 1 tag mehr regeneration hast dann sollte der reiz stärker sein, dass du genau zum richtigen zeitpunkt (beim spiel) auf deinem erhöhten leistungsniveau bist, ist der reiz zu gering und zu viel regenerationszeit ist der effekt der superkompensation schon wieder verflogen...
hast du zuwenig regeneration (das werden dir deine mädels schon sagen
dann mach weniger, aber je länger die regenerationsphase nach einem training ist, desto "härter" darf das training sein 
mfg, hoffe ich konnte helfen, bei fragen einfrach anschreiben oder hier nochmal fragen 