Beiträge von D0m11

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    beides


    wobei ich bisher nie höher gespielt habe, war letztes jahr (A-jug kreisklasse) die komplette saisson verletzt (eklige zerrung, is leider immernoch, wird aber behandelt) und bin jetzt bei einem besseren verein, wobei ich wie gesagt, ewig verletzt war und es immer noch bin, vorbereitung nicht mitmachen konnte und deshalb wsl diese saisson 2. spiele, wobei die auch nicht so weit unten spielt. wenn die zerrung endlich wieder komplett weg ist greif ich aber richtig an und dann denke ich klappt das.


    aber ich lese auch bücher, anders kann man die imense fülle an taktischen feinheiten nicht lernen


    mfg

    hi günter,


    ja, wie gesagt, wenn wirklich viel wissenswerte drin steht bezahl ich das gerne. aber das weiß man ja nie so genau. das mit der fernleihe mach ich vllt mal wenn ich zeit hab, das is ne gute idee.


    und was die umsetzung angeht, da bin ich etwas anderer meinung, ich finde ein trainer kann nie genug wissen haben. die grundlagen, ballorientiertes verteidigen, 4erkette, pressing, kombinationsspiel, spielaufbau, etc. sllte jeder wissen, soweit bin ich auch, aber dennoch kann ich ja noch viel dazu lernen, feinheiten eben. bestimmte schlüsselsituationen genaustens betrachten, laufwege optimieren, etc. etc.


    da ist es eig. egal ob man das spielermaterial hat, man muss jeden spieler optimal fördern und wie soll man jemandem was beibringen, wenn man selber keine ahnung hat^^


    an der stelle frag ich auch einfach mal:
    kennt sich jemand mit raumdeckung bei standards aus? weiß jemand einen guten link oder hat vllt unterlagen die er mir schicken kann? und weiß jemand ob, und welche mannschaft bei der wm besonders beispielhaft mit raumdeckung bei standards gespielt hat? von dem thema hab ich nämlich absolut gar keine ahnung (also bis auf so grob, 2 viererketten, in leichter tiefenstaffelung, wobei die torferne viererkette leicht versetzt steht, also quasi in den zwischenräumen der anderen, ob das alles stimmt, weiß ich aber auch nicht, wie gesagt, wir haben das weder im lergang behandelt, noch steht das in i-einem buch oder internetarikel gut beschrieben)



    mfg

    also an grundschulen würde ich auf jeden fall gehen, ne kleine AG für 4 wochen machen und nach den 4 wochen darauf hinweisen, dass man das auch im verein machen kann (in kindgerechter sprache natürlich "... da kann man dann auch in einer meisterschaft gegen andere mannschaften spielen und wir machen auch ab und zu kleine kabinenfeste, ...")


    je nach zielgruppe (ich nehme an ihr wollt für jede jugend spieler dazu bekommen) könnt ihr das natürlich auch an gymnasien, realschulen und hauptschulen machen, da dann vllt nicht nur spielen lassen, sondern erst ne kleine passübung oder sowas, wo die jugendlichen merken sollen, dass ihr als trainer ahnung habt und dass man bei euch auch wirklich was lernt und besser wird.


    weiterhin ist ein aktionstag immer gut, werbung machen ist natürlich auch wichtig (en schönen flyer designen und verteilen, da übernimmt dann jeder im verein ne bestimmte gegend wo er die flyer verteilt...)


    des weiteren wäre ne HP wichtig (vllt habt ihr aber auch schon eine) und vllt das ein oder andere plakat.


    zum aktionstag wäre noch zu sagen, dass man auch einen grund braucht da mal vorbei zu schauen, vllt bekommt ihr ja i-en profi aus der region, der kurz bei euch vorbei schaut, das ist sicherlich auch bezahlbar...


    aber das wichtigste und wsl sehr viel schwerere: ihr braucht auch gute trainer für jede jugend, wenn da ein alter sack mit bierbauch, weizenglas und zigarette auf dem platz steht, der in seinem leben noch nie gekickt hat und das training einseitig gestalltet sind die unter umständen gleich wieder weg, dann war alles um sonst


    also erst um GUTE trainer kümmern, wenn man ihr da genug zusagen habt könnt ihr euch um die spieler kümmern (so würd ichs machen)



    mfg

    hab nicht alles durchgelesen, nur das thema. ich würde das so handhaben:


    oft reden trainer viel viel viel zu viel (auch ich habe das am anfang so gemacht). dabei ist es doch viel besser die kinder selber reden zu lassen:


    wenn du ein thema einführst, oder z.B. ne spielform machst, erklähre sie so kurz wie möglich, so lang wie nötig... versteht sich von selbst. lass sie ein bischen spielen und selbst lösungen finden. erst dann gehst du auf probleme ein und sagst, wie es richtig geht, bzw. du lässt verschiedene möglichkeiten vormachen (z.B. ne spielform die gassenball provozieren soll, dann frägst du danach fragen wie: "wie muss sich der stürmer freilaufen, bzw. worauf muss er achten, was gibt es für möglichkeiten, ...)


    dadurch, dass du nie länger als 2-3 minuten die übung erklährst und sie dann gkleich machen lässt wird ihnen nie langweilig, sie merken dass sie immer gefordert werden und nicht nur ständig rumsitzen und zuhören müssen, auf der anderen seite sind sie nach ner spielform noch ganz vertieft in die spielform, und denken in der regel dann auch nicht an die zurückbekommene mathearbeit oder den deutschaufsatz der morgen ansteht.



    ich weiß nicht ob dir das was hilft, aber ich finde gerade bei kindern ist wichtig, dass sie sich erstmal mit dem thema selbst (kreativ) beschäftigen können und danach der trainer erklährt, warum die ein oder andere möglichkeit nicht funtkioniert und der bogenlauf und das umwickeln um den verteidiger die besseren möglichkeiten sind (und wann man das eine und wann das andere macht).


    mfg

    naja, wie gesagt, ich bin gerne bereit viel geld für ein gutes buch zu bezahlen,... wenn es wirklich gut ist. ich verstehe allerdings auch was du meinst. auf der anderen seite gibt es in anderen branchen auch fachbücher die weit über 100€ kosten, von daher, qualität "darf" seinen preis haben, solange es wikrlich QUALITÄT ist...


    hat keiner das buch gelesen, oder vllt mal im buchhandel durchgeblättert, mich würde das wirklich interesieren, was da so alles drin steht, das 40€ wert sein soll ^^


    mfg

    ich habe das auch schon probe gelesen... aber bis auf zig momentaufnahmen, wie spieler lauffinten machen stand da ja nicht grad viel drin. wenn das ganze buch su gehalten ist, ist es die 40 euro nicht wert.


    und wegen dem im kopf behalten, das ist kein problem, ich gehe noch zur schule, ich bin das gewohnt viel im kopf zu behalten... ^^


    also, wenn jemand das buch kennt, bitte melden, danke im voraus :)


    mfg

    ich habe schon viele bücher gelesen, von den meisten war ich enttäuscht (von ca. 40 büchern die ich grob durchgeblättert hab in der bibliothek oder im internet probegelesen, waren 2 gut, das ist einmal modernes verteidigen und erfolgreich angreifen. die bücher waren beide nicht billig, aber was soll man machen, gute literatur kostet. ich gebe lieber einmal 40 euro aus als 100x 5 euro mit total schachsinnigen torschussübungen (passen, ablegen, torschuss, ... das weiß ich auch ohne den witz von buch... das es "nur" 5 euro kostet tröstet mich dann wenig.)


    ich will was lernen in taktischer hinsicht, habe allerdingsa bereits einen c-schein und ein recht großes wissen... daher will ich ein buch das ins detail geht, wo auch sachen drin stehn, die vllt über das übliche "beim pressing setzt man den gegner unter druck" hinausgeht...


    und wegen dem thread mit der buchbesprechung, der war so matt (das ballsymbol davor) ich dachte der thread soll vllt. geschlossen werden oder sowas, wenn du willst lösch ich den thread hier und mach ihn dort nochmal auf....


    mfg

    Titel: Moderne Fußballtaktik: Offensive Spielorganisati​on der Systeme 4-4-2, 4-2-3-1, 4-3-3, 4-3-1-2, 3-4-3
    ISBN:
    978-3937049472
    Autor: Floriano Marzialo
    Preis: € 40€
    Auflage: 1.Auflage
    Kurzbeschreibung:


    In diesem aktuellen Buch – übersetzt aus dem Italienischen – behandeln die renommierten Taktikexperten Floriano Marzialli und Vicenzo Mora die offensive Spielorganisation in allen populären Spielsystemen. Von der Grundaufstellung über die Aufgabendefinition der Spieler bis zum Spielaufbau und der Organisation der Offensivaktionen – beginnend bei den Defensivspielern – werden alle wichtigen Punkte detailliert behandelt. Zahlreiche klar strukturierte Skizzen und Übungen für das Training veranschaulichen die Ausführungen der beiden Autoren, denen mit diesem Buch ein unverzichtbarer Titel für jeden modernen Fußballtrainer gelungen ist. Aus dem Inhalt: * Schematische Darstellung der Grundelemente
    * Organisation während des Ballbesitzes
    * Analytische Elemente zur Konstruktion der Manöver im 4-4-2, 4-2-3-1, 4-3-3, 4-3-1-2, 3-4-3
    * Ballbesitz – Umschalten – Konter



    Was ich fragen wollte... kennt/besitzt jemand das buch und kann mir was darüber sagen, ob es sich lohnt zu kaufen?




    Mfg

    richtig! es ist auf jeden fall wichtig viel spielen zu lassen. in spielformen, die die entspr. taktische handlung oft provozieren lernt man nicht nur das anwenden einer taktik sondern eben auch kreativ andere wege auszuprobieren, also zu erkennen, wann die entspr taktik zum erfolg führt und wann man lieber was anderes probiert. ich finde es auch sinnvoll die taktische idee mit einem spiel zu beginnen, wo die spieler selbst ausprobieren können, wie man z.B. den gassneball spielen kann, bzw. die kreativität fördert (evtl. mit handball anfangen da das einfacher ist, dann fußball und dann die lösung verraten, welche möglichkeiten es gibt).


    wichtig ist aber auch, dass man in den prozess letzten endes auch system bringt. das heißt nach dem spiel wo sie sich austoben können (ausdauer, durchsezungsvermögen, schnelligkeit, spielübersicht, etc. etc.) kommt die handlunsstrukturanalyse (also erklärung, was wie wo warum funtkioniert, welche möglichkeiten es gibt, welche alternativen, wann setzt man das ein, unter welchen umständen ist es sinnvoll, unter welchen nicht, ........), diese sollte aber so schnell wie möglich gehen, danach die übungsform um die laufwege einzuschleifen und das timing zu optimieren (soll ja nacher auch alles in höchstem tempo ablaufen ;) und zum schluss dann die spielform um den spielern die möglichtkeit zu geben das thema nicht nur theoretisch zu betrachten, sondern auch unter wettkampf einzusetzen und die fähigkeit zu trainieren innerhalb kürzester zeit verschiedene auswahlmöglichkeiten abzuwägen (... spiele ich den doppelpass mit spieler a, den lupfer in die tiefe für die gerade losstartende spitze b oder spiele ich den seitenwechsel zum anderen flügelspieler c ...)


    mfg pascal
    ps: wie gesagt, wenn was unklar ist, was mit übungsform, spielform, oder was auch immer gemeint ist, sag bescheid ;)

    wenn ich da auch mal meine empfehlung geben darf...


    meiner meinung nimmt in vielen mannschadften taktik einen zu geringen stellenwert ein. viele mannschaften üben im training fast nie abwehrtaktische verhaltensweisen und dann vor dem spiel erklärhren sie, was sie sehen wollen... schwachsinn, diese verhaltensweisen müssen immer und immer wieder einstudiert und verbessert werden, der trainer hat dann, wenn man das im training regelmäßig üht die möglichkeit auf fehler im situativen verhalten einzugehen (dafür ist ein trainer ja auch da, hütchen aufstellen und übungen erklären kann auch jmd der keine ahnugn von fußball hat ;-)...


    eben so in der offensive, wo das kombinationsspiel, gassenbälle, doppelpässe, hinterlaufen, alles, da gibts ja noch millionen weitere möglichkeiten, räume frei ziehen, wenn eine spitze kurz kommt, kreuzen der stürmer beim anspiel aus dem mittelfled, verhalten bei flanken, oder beim spielaufbau, steil-klatsch, seitenwechsel, flügelspiel bei festgespieltem außenverteidiger, langer ball-kopfballablage-gassenball (das typische angriffsmuster englischer mannschaften, z.B. chelsea ;-), 3ecksbildung im spielaufbau, spieloffene stellung des 6ers, und und und, ........


    es gibt einfach enorm viel taktisches, das erlernt werden muss um eine hohe spielerische qualität zu erreichen. natürlich sind ausdauereinheiten und sprints wichtig, technik darf natürlich auch nicht vernachlässigt werden. ABER: wozu braucht man technik, ausdauer und schnelligkeit? um die taktik umzusetzen!!!
    und das ist der springende punkt, das techniktraining soll genau die techniken trainieren, die benötigt werden um eben die vorstellungen des trainers umzusetzen. deshalb sollten die techniken auch auf die anforderungen abgeglichen werden, ebenso wie das schnelligkeitstraining.


    normalerweiße, um endlich auf die antwort zu kommen sieht das ganze so aus:
    im aufwärmen machst du techniktraining mit hoher wiederhohlungszahl, das heißt z.B. ne passstafette oder reisverschlussverfahren für kopfballtraining (wenn dir das nichts sagt frag einfach), danach, wenn du das für die trainingseinheit so vorsiehst kommt schnelligkeitstraining (nur im ermüdungsfreien zustand, also nicht, wenn noch alle vom spiel platt sind!), das machst du am besten fußballspezifisch, wenn du schon so wenig trainigszeit zu verfügung hast (also im wettkampf, z.B. dass der stürmer um ein hütle muss und mit ball aufs tor dribbelt, der abwehrspieler (alles antürlich in hlchstem tempo) zu nem anderen hütle rennt und danach eben im 1:1 verteidigt, da hat man sprints, abschluss, zweikampf, spielübersicht, tempodribbling, finten, alles mit dabei ;)
    danach folgt die phase in der du technisch-taktische übungsformen oder spielformen machst, das heißt entweder machst du eine trainingsform mit vorgegebenen pass und laufwegen und ohne gegenspieler (um sich eben an die pass und laufwege zu gewöhnen, wenn man z.B. gassenbälle als neues thema durchnimmt...) oder du machst eine spielform in der die zu trainierenden techniken bzw. taktiken möglichst oft benutzt werden sollen (ohne wettspielbezug zu verlieren, also keine kurriosen spielformen die zu unnatürlichem verhalten provozieren, wie dass man tore nur nach durchdribbeln eines hütchentores außen und flanken erzielen darf (dann spielen die spieler über außen, auch wenn in der mitte vllt eine bessere möglichkeit wäre))


    zum schluss dann ein spiel, wenn du ausderu trainieren willst machst du spielformen im großen raum und sagst als regel "keiner geht, keiner steht" dass alle in bewegung bleiben...


    ich weiß, ich weiß, ist ein bischen viel, vllt hilft es was, was monatsplaung angeht: trainier das was erforderlich ist, wenn du im kalender flugbälle drin stehen hast, aber du hast im letzte n spiel beobachtet, dass die einen ball nicht gescheit passen können, wäre es doch dumm sich am kalender festzukrallen und um jeden preis flugbälle zu trainieren... ;)


    zur intensität, wenn du sonntags das spiel hast, mach donnerstag ein anstrtengedneres training. das hat was mit der superkompensation zu tun, wenn du 1 tag mehr regeneration hast dann sollte der reiz stärker sein, dass du genau zum richtigen zeitpunkt (beim spiel) auf deinem erhöhten leistungsniveau bist, ist der reiz zu gering und zu viel regenerationszeit ist der effekt der superkompensation schon wieder verflogen...
    hast du zuwenig regeneration (das werden dir deine mädels schon sagen ;) dann mach weniger, aber je länger die regenerationsphase nach einem training ist, desto "härter" darf das training sein ;)



    mfg, hoffe ich konnte helfen, bei fragen einfrach anschreiben oder hier nochmal fragen ;)

    ja, und was meint man dann mit einem "echten" flügelspieler, also wie gesagt, ich kann mir so ungefähr schon was drunter vorstellen, ich weiß nur nicht obs richtig ist.


    ich nehme wie gesagt an, dass ein sog. "echter flügelspieler" eher versucht zu flanken, also außen durchzubrechen, während ein "unechter" flügelspieler eher versucht nach innen zu ziehen.
    ums mal mit der wm abzugleichen: im spiel england - usa wurde viel über die flügel gespielt, viel geflankt und dadurch das in der mitte 2 spitzen waren fand das kombinationsspiel hauptsächlich zwischen eben den beiden spitzen statt (z.B. huskey auf gerrard beim 1-0, gerrard ist natürlich keine spitze, aber das kombinationsspiel fand im zentrum über die spitzen statt), die flügelspieler haben degegn weniger versucht über ein doppelpass, einen gassenball, oder ein dribbling nach innen in den 16er zu ziehen (systembedingt, da wir ja eben 2 spitzen haben und so sich die spieler nur auf den füßen stehen würden, wenn dann auch noch die flügelspieler außschließlich nach innen arbeiten würden).
    im gegensatz dazu haben wir argentinien oder auch frankreich, die im 4-3-3 spielten (oder eben bayern münchen mit ihrem 4-2-3-1). hier spoielte z.B. ribbery links (wo er ja auch bei bayern spielt) und hat damit (mit seinem rechten fuß) die möglichkeit viel nach innen zu ziehen, bzw. am kombinationsspiel im zentrum (!) mitzuarbeiten (gassenbälle nach dem nach innenziehen auf die spitze, doppelpässe, torabschlüsse, ...) eben so wie messi auf rechts mit seinem linken fuß, der auch fast nur im zentrum zu finden war, wobei dadurch viel raum am flügel für die außenverteidiger frei wird, die dann oft nachrücken und wenn die mitte verdichtet ist den ball in den lauf zum flanken bekommen, wobei wir dann ja praktischerweiße in der mitte die 3 spitzen haben, was die flanken noch gefährlicher macht, als wenn die (echten) flügelspieler selbst flanken.



    wie gesagt, nur eine vermutung, ich weiß nicht ob ich mit der einschätzung richtig liege (dass echte flügelspieler eben diejenigen sind die über kombinationsspiel zu flanken kommen sollen (z.B.england, usa) und die unechten fl´ügelspieler mehr die aufgabe eines flügelstürmers übernehmen, also nicht zu flanken und statt dessen nach innenzuziehen (wie bei argentinien (messi!) oder frankreich (ribbery!))


    mfg

    Nachdem ich in google und unter der suchfunktion hier nichts finden konnte dachte ich frage ich einfach mal.
    man hört oft von dem sog. "echten flügelspieler". was genau versteht man unter einem "echten flügelspieler"... real madrid sagt man z.B. habe diese saisson nicht mit echten flügelspielern gespielt, heißt dass, dass sie eher nach innen ziehen als am flügel zu kombinieren und zu flanken (zumidnest am anfang mit dem 4-2-2-2 hieß es man spiele ohne echte flügelspieler, damals mit kaka und ronaldo auf den flügeln)? spielt dann bayern münchen mit robben und ribbery oder barcelona mit ihrem 4-3-3 auch ohne echte flügelspieler?
    oder müssen "unechte flügelspieler" weniger bei den abwehraufgaben helfen. heißt es überhaupt "unechter flügelspieler" oder sagt man dann einfach flügelstürmer statt "unechtem flügelspieler" (denn nach meiner vermuteten definition wäre das ja auch etwa die aufgabe, flügelstürmer, da er eben nicht flankt oder über die flügel kommt sondern in die mitte zieht, evtl einen gassneball für die sptize spielt, vom av hinterlaufen wird oder selber abschließt (evtl. nach doppelpass mit der spitze, etc.)...)


    mfg, danke im vorraus und allen noch viel spaß beim spiel argentinien gegen nigerien ;)

    vielen dank schon mal für die ratschläge.
    jetzt in den ferien haben wir 2 mal trainiert, da war das "problemkind" nicht da. ich habe ihn einmal auf der straße gesehen, da hat er mir gesagt in den ferien macht er lieber was mit freunden und will da vom fußball etwas pausieren. das finde ich auch in ordnung. er sagte mir auch, dass er nach den ferien wieder kommt. bei unserm nächsten spiel habe ich mir vorgenommen ein kleines kabinenfest danach zu machen, vllt hilft das ja auch weiter. alles in allem sieht es im moment gut aus, aber ich warte bis zum nächsten training ab, wo beide da sind und dann schau ich, ob da handlungsbedarf ist. wenn ja, red ich mal mit den eltern von dem jungen und versuch da was zu arrangieren.


    mfg

    ich weiß nicht mehr weiter, ich habe einen jungen (A) in meiner d-jugend, der mit einem anderen (b) absolut nicht zurecht kommt.


    als ich A darauf angesporchen habe meinte er, er hasse B über alles und er will den verein wechseln, wenn der nicht gehe, ...


    B ist jetzt vor kurzem erst zu uns gekommen, A ist schon lange in dem verein. wir haben aber das problem, dass wir wenig spieler im verein sind und jeden gebrauchen können, manchmal sind wir an den wochenenden nur zu 7. (bei 9-9).
    Mit vernunft geht es nicht, ich mit ihm mehrmals gesprochen und gesagt, dass es normal ist, dass man sich nicht mit jedem gleich gut versteht, aber dass er damit leben muss, dass er sein ganzes leben auch mit menschen zurecht kommen muss, mit denen er nicht auskommt.


    wie würdet ihr mit ihm reden, bzw. was würdet ihr machen?


    mfg

    Hey, ich hoffe ich bin hier richtig...


    ich suche ein gutes buch zum thema angriff. jetzt habe ich das problem, dass die meisten bücher zu diesem thema totaler mist sind... ich suche ein buch in dem offensivtaktische themen mit deren feinheiten behandelt werden (wie z.B. dass man beim doppelpass den gegenspieler schräg andribbeln muss um ihn zum laufen zu bringen, etc.). diejenigen denen der begriff handlungsstrukturanalyse was sagt, genau sowas suche ich, ein buch mit handlungsstrukturanalysen wo auf die feinheiten der offensiven taktiken eingegangen wird, im prinzip also in etwa so ein buch wie "Fußball von morgen 4 : modernes verteidigen" aber eben für den angriff ;)


    MfG und danke im voraus
    Pascal

    vielen dank für die antworten :)


    also erfolgsorientiert habe ich selber noch nie gedacht, daher ist die überschrift etwas daneben. aber dass taktik in der d-jugend angefangen werden kann/muss hilft mir, es heißt ja immer d-jugend sei das goldene lernalter für technik... und da die mannschaft bisher keine besonders guten trainer hatte und nur wenige finten und die verschiedenen ballmitnahmearten können wollte ich zunächst mehr auf die technik schauen. ich wusste nur nicht, ob ich parallel auch taktik machen kann, da ich bei meinem teamleiter profil kinder (f- bis d-jugend) gehört habe, dass taktik im kinderfußball nichts zu suchen hat.... aber sicher, doppelpass, evtl noch hinterlaufen oder auch mal gassenbälle in einfacher form anfangen, das kann man sicher schon machen


    und wie siehts aus mit dem ausprobieren von finten, "darf" man das D-jugend noch fordern oder sollen sie hier schon lernen sich umzuschauen wenn es besser ist (die meisten machen das ohnehin, aber manche hören auch auf mich und probieren ständig die ihnen gezeigten finten aus)


    mfg pascal

    hi


    ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber ich probiers mal.


    Ich trainiere eine D-jugend und wie das leider so ist, denken viel zu viel erfolgsorientiert. Man muss dazu sagen dass ich nicht in dem forschrittlichsten verein bin... vom jugendleiter über die eltern bis hin zu den spielern wird mehr auf die tabelle als auf den spielspaß geschaut...


    jetzt wollte ich fragen wie man sich bei einer d-jugend korrekt verhält (ob man taktische themen schon ansprechen soll, wie dass z.B. keine all zu große lücke zwischen abwher und mittrelfeld entstehen soll (abwehr soll nachrücken), oder einem abwehrspieler zu sagen, wenn er das abseits aufhebt...) und auch warum (ich muss es ja auch dem vorstand und den eltern erklären, warum sie sich zurückhalten sollen (oder weshalb man sich nicht zurückhalten soll... :D )).


    MfG Pascal


    Ps: ein weiteres Problem ist, dass ein vater eines kindes mal trainer war und der mich jetzt so ein bischen zum denken angeregt hat, er meint, man solle ständig tipps geben (also sagen wann der verteidiger angreifen soll, wann jemand abspielen soll, etc.) um das richtige verhalten aufzuzeigen. Jetzt weiß ich nicht, was ich davon halten soll, zumal der vater früher mal sehr hoch trainier hat (a-jugend vom ksc). Da bräuchte ich jetzt schon gute argumente und vor allem eine auskunft, ob man bei der d-jugend noch wie bei einer f- oder e-jugend absolut nichts reinrufen soll, oder ob man schon damit anfangen kann/ soll um das richtige verhalten in verschiedenen situationen beizubringen...


    ich freue mich auf antworten ;)