.der sollte mittelfristig mit kurzfristig dort spielen, wo er mit seiner Truppe hingehört, ....damit es keine dauerhafte Erfolgslosigkeit gibt! (Staffeln usw.).
Wir spielen dort, wo wir hingehören. In jeder Liga gibt es nun mal Teams, die oben mitspielen und welche, die unten mitspielen. Überall wo es Platzierungen gibt, werden diese auch belegt, heißt es wird immer nen Tabellenersten und auch immer nen Tabellenletzten geben. Tiefer als Kreisliga C (oder D) geht es nicht. Und auch da gibt es Teams, die wöchentlich die Hucke voll bekommen. Da muss man sich nur mal die diversesten Tabellen durchschauen. Da regelst du auch nichts mit neuen Staffeleinteilungen.
Ferner....wer gutes Training anbietet und als Trainer was drauf hat.....der kann mir nicht erzählen, dauerhaft was auf die Schwarte zu bekommen.
Wenn du überwiegend die Spieler berücksichtigst, die dein gutes Training dann auch annehmen, geb ich dir Recht. Wer eine Trainingsbeteiligung von ca 30-40% aufweist, der hat auch vom besten Training wenig und wird sich langsamer weiterentwickeln.
Ich finde deinen Ansatz ja gut, keine Frage. Was mich interessieren würde. Hast du diesen Ansatz auch in der Praxis erprobt? Mit welchen Jugenden? Wie waren die Reaktionen? Alle Spieler in der C-Jugend zu gleichen Teilen spielen lassen und das dann auch kein bißchen leistungsorientiert klingt ein wenig nach "Walldorfschulen"-Prinzip.
Ich denke, wir haben grundsätzlich andere Voraussetzungen. Ich trainiere eine C-Jugend in einer ländlichen Region. Ich lege Wert auf die Weiterentwicklung der Spieler und plane mein Training recht genau. Wir spielen mit Viererkette und ballorientiertem Spiel. Technische und taktische Inhalte sind mir schon wichtig.
Ich habe einen Kader von 20 Spielern. Pro Spiel dürfen 15 spielen (11 + 4). Hab ich am Wochenende mehr als 15 Spieler, dann muss ich entscheiden, wen ich draußen lasse. Und das mache ich nach den Kriterien, die ich bereits in einem der vorherigen Postings genannt habe.
Für mich besteht ein Unterschied zwischen Hobbyfussball und Vereinsfussball. Im Vereinsfussball brauche ich nunmal wöchentlich mindestens 11 Spieler für eine C-Jugendmannschaft. Also muss ich sehen, dass ich alle Spieler bei Laune halte. Manche sind erfolgsorientierter und möchten gerne Spiele gewinnen, anderen ist das relativ egal.
Ich muss mir dennoch überlegen, auf wen ich bauen kann und auf wen nicht. Ich bin der Überzeugung, dass viele Jugendgruppen (nicht nur im Fussball) kaputt gehen, weil es zu viele Spieler mit der Einstellung gibt: "Heute habe ich mal Lust, und heute habe ich mal keine!" Warum soll ich auf diese Spieler viel Rücksicht nehmen? Irgendwo möchte ich doch einem Jugendlichen auch ein paar Werte und Prinzipien mitgeben: Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit werden im Arbeitsleben auch vorausgesetzt. Teamsport lebt davon, dass jeder sich an gewisse Regeln hält und seine Mannschaft nicht regelmäßig im Stich lässt.
Baue ich auf die "falschen" Spieler, dann bekomme ich unter Umständen irgendwann die Quittung und habe nicht mehr genügend Spieler für eine Jugend. Jugendliche vergleichen gerne und entwickeln einen Gerechtigkeitssinn, fühlen sich zum Teil ungerecht behandelt und mißverstanden.
Wie argumentierst du einem Spieler, der immer zum Training kommt und seine Leistungen regelmäßig bringt, dass er in einem Spiel gegen einen stärkeren Gegner die gleiche Spielzeit bekommt, wie ein Spieler, der sich von 10 Mal vllt nur 3 Mal hat beim Training blicken lassen und dann auch nur das Nötigste gemacht hat?
Um es zum Abschluss zu bringen: Bei mir hat über eine ganze Saison hinweg immer jeder seine Einsatzzeit bekommen. Wer mehr investiert hat, hatte am Ende meistens mehr Spielzeit als jemand, der entsprechend weniger dafür investiert hat. Unabhängig von der Leistung das Ganze. Damit bin ich bisher immer gut gefahren, pro Jahr durchschnittlich, wenn es hoch kommt, einen Abgang. Und ganz wichtig: Der Spaß ist auch nicht zu kurz gekommen!