Frage zum Lehrprobenthema Offensivtraining im Spiel mit einem zentralen Stürmer

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo liebe Trainer-Gemeinde :)
    Ich suche noch Anregungen für mein Lehrprobenthema im Rahmen der C-Lizenz-Prüfung: "Offensivtraining im Spiel mit einem zentralen Stürmer".
    Zielgruppe wird eine U15 Auswahlmannschaft sein.


    Meine ersten Gedanken zu der Frage, worum es im Kern der Aufgabenstellung gehen könnte, sind: Öffnen von Räumen durch die Spitze (z.B. entgegenkommen, klatschen lassen) in Verbund mit flexiblem Hineinstoßen in freie Räume.


    Erste Gedanken zur Umsetzung: eine passende Spielform auf Basis des 4-2-3-1 finden. evtl. würde ich mit den 4 Offensivspielern zunächst gegen 2 (teilaktive Innenverteidiger) üben lassen (Spiel in die Tiefe, freilaufen (kurz kommen), klatschen lassen, Spiel (direkt oder ggf.über Dritten) in den freien Raum auf einen in den frei gewordenen Raum stoßenden Außenspieler, Torabschluss), dabei als Ausgangspunkt die zentrale Position etwa 50 m vor dem Tor wählen. Mir fehlt da aber noch der gedankliche "Durchbruch", zum einen bin ich mir nicht sicher ob das den Kern der Aufgabenstellung wirklich trifft. Zum anderen habe ich mit der Altersklasse gar keine Erfahrung.
    Ich hoffe auf eine paar gute Tipps und Anregungen von Euch :)
    Besten Gruß,
    Netzer

  • Na, das Thema ist nicht gerade leicht, weil es ja nur EINEN zentralen Stürmer geben soll.... also folglich alle den Gomez geben müssen.


    Hier bietet sich auf jeden Fall an, mit Hütchen zu arbeiten und die Spieler immer weiter rücken zu lassen, damit jeder mal der zentrale Stürmer sein kann. Natürlich sollte jeder Spieler auch mal üben können, den zentralen Stürmer in Szene zu setzen.


    Ich habe hier mal ein paar Anregungen für dich, aus denen du Übungen ableiten kannst, die dann den zentralen Stürmer einsetzen


    Für Angreifer ist zu trainieren:


    • die Geschwindigkeit und Beweglichkeit (individuelle und Mannschaftsbeweglichkeit!)
    • der anspielbare, lauffreudige Mitspieler bei einem breitgefächerten Angriff (Tiefe zur eigenen Unterstützung und Breite zum Auseinanderreißen der Abwehr)
    • das Eindringen in den gegnerischen Sechzehner (bzw. hinter die Abwehrkette zu kommen)
    • das Überraschungsmoment, die Improvisation, Finten, plötzliche Spielverlagerungen, der Blick für den mitlaufenden Stürmer und das Täuschungsmanöver
    • der gelungene Spielzug und Zielstrebigkeit samt Ausnutzung gegnerischer Schwächen
    • ein guter, beidfüßiger Torabschluss von flinken, durchsetzungsfähigen und kopfballstarken Stürmern (alles in schneller Ausführung!)
    • schnelles Umschalten im Mittelfeld und das Schaffen von Überzahlsituationen


    Da würde ich zwei Sachen raussuchen und mit entsprechenden Übungen vortragen.


    Vor allem ist das ja ein 4-2-3-1 ...sodass alle Übungen dafür geeignet sind!

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

    Einmal editiert, zuletzt von Germancoach ()

  • @GC


    wer sagt denn, dass man bei einem Spiel mit nur "einem" zentralen Stürmer spielt, auch nur "Einen" zentralen Stürmer hat?(


    da das Training mit einer doch besseren Mannschaft erfolgt, würde ich ein Sturmspiel mit ständig wechselnden
    Positionen der Offensivkräfte unter besonderer Berücksichtigung und Verhalten des Spiels der einzigen Spitze
    (sind dann aber immer wechselnde Personen)


    hinge natürlich davon ab, was der Prüfer gerne sehen will, das weiss man aber nach einigen Lehrgangstagen.


    gg

  • wer sagt denn, dass man bei einem Spiel mit nur "einem" zentralen Stürmer spielt, auch nur "Einen" zentralen Stürmer hat?(


    Genau das schreibe ich doch im ersten Satz ... BRILLE AUFSETZEN!!!!

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."