Genaues Regelwerk bei Junioren Brandenburg Spree zum Doppeleinsatz in F- und E-Jugend ?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Schöner Satz: "Genaues Regelwerk zum Doppeleinsatz in den Vereinsmannschaften des F- und E-Jugend-Bereich in Brandenburg Spree?", aber woher bekommt man diese genaue Informationen ? Auf der Webseite des Landesverbandes jedenfalls nicht, bzw. sind die Ausführungen, die dort stehen viel zu knapp, als das, was man von Umstehenden noch mitbekommt.



    Über Hilfe wäre ich wirklich dankbar. 8o

  • http://www.flb.de/db/download/468/Jugendspielordnung.pdf


    Zitat

    § 7
    Spielberechtigung
    ...
    (3) Spieler, die in einer nächst höheren Altersklasse
    eingesetzt werden, unterliegen beim nächsten Einsatz in
    ihrer Altersklasse keiner Wartefrist.

    und

    Zitat

    § 10
    Spielbetrieb
    ...
    (5) Keine Juniorenmannschaft und kein Junior dürfen an
    einem Tag an mehr als einem Spiel teilnehmen.

    Also gehen sogar 2 Spiele in F und E am gleichen Wochenende, aber nicht am gleichen Tag.


    Leider sieht man immer wieder, dass talentierte F-linge als Leistungsträger in F und E durchspielen und anderen Spielern Einsatzzeiten "klauen". Das ist zwar zulässig, widerspricht aber den allg. Zielen des Kinderfussballs und sollte daher vermieden werden.


    Grüße
    Oliver

  • Danke für die Info. Ich höre bei unserem Verein immer noch weitere Bestimmungen wie: Ein F1-Spieler darf nur in der F2 eingesetzt werden, wenn dieser nicht schon 2 Spiele bei der F1 absolviert hat (ich glaube, das man das dann "festgespielt" nennt) u.ä. weiter ausführendes. Nun versuche ich mal herauszufinden, wo denn alles geschrieben steht.

  • Auszug aus unserer Jugendspielordnung:


    Junioren einer unteren Mannschaft können grundsätzlich in einer höheren Juniorenmannschaft mitwirken.


    Beteiligt sich ein Junior zweimal innerhalb von vier Wochen an den Pflichtspielen einer höheren Mannschaft, so ist er Spieler der höheren Mannschaft und für die untere Mannschaft nicht mehr spielberechtigt.


    Jeder Verein kann an einem Spieltag bis zu zwei Junioren einer höheren Mannschaft in einer unteren Mannschaft einsetzen, wenn diese Junioren nach dem letzten Pflichtspiel in der höheren Mannschaft zehn Tage an keinem Pflichtspiel teilgenommen haben. Der dem Spiel folgende Tag ist der erste Tag der Schutzfrist. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob die höhere Mannschaft innerhalb der 10-Tage-Frist ein Pflichtspiel
    auszutragen hat. Findet innerhalb dieser zehn Tage mehr als ein Pflichtspiel der unteren Mannschaft statt, so gilt die Schutzfrist nach der Durchführung des ersten Spiels als beendet...

  • Danke Ranwie, das hatte ich hier auch schon so gelesen. Aber gilt das auch für den Landesverband "Brandenburg - Spree" ?
    Würde mich ja nur interessieren, wo ich denn diese Regeln finden kann.

  • Innerhalb einer Altersklasse lese ich das so:


    Jugendspielordnung: http://www.flb.de/db/download/468/Jugendspielordnung.pdf


    Also nachgucken in der Spielordnung: http://www.flb.de/db/download/694/Spielordnung-04-07-12.pdf

    Zitat

    § 9
    Erwerb und Umfang der Spielberechtigung
    ...
    (5) Spieler einer unteren Mannschaft können ohne Wartefrist in einer höheren Mannschaft ihres Vereins eingesetzt werden. Nach einem Einsatz in einem Pflichtspiel einer höheren Mannschaft sind Spieler erst nach einer Schutzfrist von zwei Tagen wieder für Pflichtspiele unterer Mannschaften ihres Vereins spielberechtigt. Der dem Spiel folgende Tag ist der erste Tag der Schutzfrist, auch wenn danach eine Spielpause oder Spielsperre folgt. Diese Einschränkung gilt nicht für Freundschaftsspiele und für Spieler, die am 01. 07. das 23. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
    (6) Zur Einhaltung der sportlichen Fairness sind in Pflichtspielen unterer Mannschaften nicht mehr als zwei Spieler höherer Mannschaften einzusetzen. An den letzten vier Spieltagen sowie in nachfolgenden Entscheidungsspielen der jeweilig betreffenden Spielklassen und Pokalspielen in diesem Zeitraum dürfen keine Spieler höherer Mannschaften eingesetzt werden. Spieler höherer Mannschaften sind Spieler, die nach dem zweiten Punktspiel zum jeweiligen Zeitpunkt in mehr als der Hälfte der bis dahin ausgetragenen Punktspiele des laufenden Spieljahres in einer höheren Mannschaft zum Einsatz kamen. Als eingesetzt zählen auch Spieler, die in diesen Spielen ein- oder ausgewechselt wurden.
    (7) Nach Beendigung aller Punktspiele des Spieljahres einer höheren Mannschaft ist ein Einsatz von Spielern einer höheren Mannschaft gemäß Absatz (6) in einer unteren Mannschaft nicht mehr zulässig.


    Puuh, alles nicht so leicht zu durchschauen...


    Grüße
    Oliver

  • Ich danke. Habe gerade selbst die Staffelleiterin angefragt, hätte ich auch früher drauf kommen können. Soll alles im "Ansetzungsheft 2012/2013" stehen bzw. im Buch der Satzung und Ordnung (genauen Namen habe ich vergessen). Erhältlich beim eigenen Fußballverein.