Spielfeldgröße D und die Schreibtischtäter des DFB

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Mal abgesheen von der praktischen Umsetzung. Wir hatten doch allzu oft das Thema goldenes Lernalter der Techniken. Ist es nicht ziemlich kontraproduktiv schon in dem Alter das SPielfeld derart zu vergrößern. Würden wir weiterhin auf Kleinfeld spielen, hätte weiterhin jeder Spieler mehr Kontakte. Aus meiner Sicht bisher keine gute Idee.


    Richtiger Ansatz - ein enges Feld fördert den Gegnerdruck im Wettkampf und erfordert ein technisch höheres Niveau.
    Ich würde den Vereinen ja die Möglichkeit bieten das variabel zu gestalten.


    Das zumindest die Länge vorgegeben ist, die ja nach Platzgröße schon deutlich variieren kann.
    Man muss nicht alles in ein so straffes typisch deutsches Korsett stecken.


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Die Länge ist bei uns vorgegeben mit 70 m lang 50 m breit. Das dazu abgebene Bild...also die graphische Darstellung passt dazu aber nicht.


    Das Problem:


    a)zwei unterschiedliche Informationen


    b)Verwirrung


    c)Nichtwissende und Leute, denen das ganze grundsätzlich ein Dorn im Auge ist.


    Wäre letzteres nicht so, könnte man ja mal denken und käme auf den Schluß, das die gesamte Breite wohl deutlich breiter ist, als 50 Meter ;)


    Es ist irgendwie immer das alte Thema...oh, oh.

  • Andre wenn auch die länge vorgeschrieben sein mag habe ich noch keinen Schiri gesehen der prüft ob es exakt 70 Meter sind. Und bei uns gibt es 3 Rasenplätze davon sind beide 110m lang und der andere ist kürzer - da weiß ich die Maße leider nicht - auf beiden wurden schon verkleinerte Großfeldspiele ausgetragen - von 16er zu 16er also ein Unterschied in der Länge ist hier nicht von der Hand zu weisen!


    Es sollte Richtwerte und Empfehlungen geben, aber gerade im Breitensport sollte dem Verein die Möglichkeit gegen werden das an die lokalen Verhältnisse anzupassen.
    Und kontrolliert wird das meines Erachtens auch nicht zwingend ...


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Die Länge ist bei uns vorgegeben mit 70 m lang 50 m breit.

    Ist bei uns auch so, FLVW. Das mit den unterschiedlichen Infos bei Zahlenangaben und den Abbildungen sehe ich genau so wie du. Wie gesagt, bei uns wird von Seitenlinie zu Seitenlinie vorgegeben. Soll nun die offizielle Abbildung stimmen, muss der Platz schon die Maximalausmaße von 110 x 70/75m haben. Das hat hier aber fast kein Platz. Unser schöner Aschenplatz kommt dem würde ich sagen schon nahe, aber gerade die Kunstrasenplätze sind deutlich kleiner. Auf denen kann das so nie umgesetzt werden. Wobei ich immer noch meine, bei uns kann auch von 16 zu 16 gespielt werden mit eingerückten Linien.

    c)Nichtwissende und Leute, denen das ganze grundsätzlich ein Dorn im Auge ist.

    Ich denke das ist das Hauptproblem. Irgendwer hatte ja nen Link gepostet wo sinngemäß stand, aus organisatorischen Schwierigkeiten wird vom Einrücken der Seitenlinie abgesehen. Also jetzt mal ehrlich, welcher organisatorische Aufwand ist denn nötig um eine Seitenlinie mit Hütchen zu markieren?Das ist schon ein wahnsinniger Aufwand der dort von den Vereinen verlangt wird, gut das sich der jeweilige Verband darum kümmert :thumbdown:
    Für mich kann das nur ein vorgeschobener Grund sein.

  • Beim BFV gibt es nur die Möglichkeit vom Strafraum zu Strafraum.
    Unser Verein streu den Platz nicht, sondern es wird mit Hüttchen gesteckt(gelegt).
    Die Mittellinie ist ja schon vorhanden und der Strafraum ist ja auch vorhanden.
    Seitenlinie werden mit Hütchen abgesteckt, sind ca 5 Meter von der Seitenauslinie weg.
    Habe jetzt schon zwei Spiele gesehen und finde es so klasse.

  • Oder aber, was noch weniger Aufwand bedeutet, statt beide Seitenlinien einzurücken, stelle ich die Jugendtore leicht zu einer Seite versetzt auf. Dann kann ich die eine gestreute Seitenlinie benutzen und muss auf der anderen Seite oft nur noch von Ecke 16er zu Ecke anderer 16er mit Hütchen eine Linie bilden.

  • ..unabhängig von der richtigen Größe darf es m.E. nicht sein, dass eine Mannschaft auf ein kleineres Feld zurück muss.
    Regeln sollten immer nur für die Nachrücker gelten.
    Da ich Jungs seit der G2 begleite, muss ich heute (F1) sagen, am Anfang wäre ein kleineres Feld sicherlich hilfreich gewesen. Doch heute nach 3-4 Jahren auf dem "klassischen Halbfeld" zurück auf "Mickey-Mouse-Größe" geht mal gar nicht und ganz nebenbei Schweinsteiger, Özil und Co. haben auch nicht mit "Klumpenrennen", sondern mit Platz zum spielen angefangen.