Spiel unter Druck

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Guten Abend,
    ich weiß zwar nicht, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin aber
    ich probiere es mal.
    Ich bin Trainer einer E1 Jahrgang 1998.
    Die "Stamm"Mannschaft besteht aus "erfahrenen"
    Spielern und Anfängern.
    Die Mannschaft spielt recht gut zusammen, wenn Sie aber vom Gegner
    unter Druck gesetzt werden, funktioniert gar nichts mehr, wirklich gar
    nichts mehr.
    Die Spieler laufen wie im Hühnerhaufen durcheinander und sind auch
    durch Zurufe kaum wieder zu ordnen.
    Haben Sie einen Tip für mich, wie mann eine Mannschaft im Training
    diese Problematik trainieren kann?
    Herzliche Grüße
    Thomas

  • Im Prinzip könnte es ein simpler Grund sein, z.B. dass die andere Mannschaft einfach stärker ist/war. Zudem kommt ja hinzu, dass Du -ich dutze mal einfach, ist hier so üblich- ja nach eigenen Angaben auch Anfänger hast.

    Zur Grundausbildung eines F und E Jugendlichen gehört auch das Spiel im 1:1. Hierzu gibt es hier und auch auf der Seite Dfb.de ausreichend viele Übungen. Im 1:1 lernt der Spieler, unter direktem Druck das erlernte -sprich, Dribbeln, Dribbeln, Dribbeln (vor allem in der F) anzuwenden. Wenn deine Neuen/die Anfänger diese Grundausbildung nicht genossen haben, würde ich hier mal ein paar Trainingseinheiten einarbeiten. Wäre zumindest eine Erklärung.

    Gruß Andre

    Hier nochmal meine Lieblingsübung aus der F/E bis zur D gemacht. In dieser Übung stecken alle Komponenten (Dribben, Passen, 1:1, Unterzahl.- Überzahlspiel, schnelles Umschalten, Zweikampf allgemein, Torschuss, Konzentration, Mitdenken, Wettkampf etc.):

    Du erstellst ein beliebig großes Feld (Sandkasten Weitsprunganlage, Halle klein, groß, egal oder auf der Wiese):

    An den Enden des Feldes steht ein Tor (oder auch Hütchentore oder in der Halle Kästen auch o.k.). Hinter jedem Tor steht eine Mannschaft. Du stehst mittig des Feldes bewaffnet mit einem Ball am Rand und rufst eine Zahl, z.B. die EINS.

    Nun läuft aus jeder Mannschaft ein Spieler auf das Feld und Du wirst zeitgleich den Ball in Richtung Mitteillinie. Beide Spieler kannst Du nun im 1:1 spielen lassen. Dann rufst Du eine erneute Zahl, z.B. die EINS. Wiederum laufen aus jeder Mannschaft ein Spieler auf das Feld. Der Ballführende wird nun -wenn er klug ist- abbrechen, den neuen Spieler nach hinten anspielen, sich aus dem Deckungsschatten des Gegners bewegen und den Rückpass fordern etc..

    Du kannst natürlich aus z.B. rechts Zwei und links Eins rufen und es kommt zu Unter.- und Überzahlspiel. Das empfehle ich jedoch erst, wenn die Jungs soweit sind. Ich verspreche Dir, dass die Übung mehr als sehr gut ankommt und das Du im Spiel das Ergebnis bald sehen wirst. In dieser Übung sind alle geübten Komponenten kompremiert eingebaut, viel Spass, Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Gebe leicht verständlich Anweisungen in den entsprechenden Situationen. z.B. steht enger an euren Gegenspielern, stell dich hinter deinen Gegenspieler, störe den Gegenspieler direkt bei der Ballannahme,

    In einem solchen Fall würde ich z.B. das Wort "Grundordnung" nutzen, welches ich einsetze, damit alle Spieler/Spielerinnen in die Position und Funktion einsteigen, die vorher besprochen wurde. Besonders gegen gute, starke Teams ist es wichtig, immer wieder schnell in die Grundordnung zu kommen, so das jeder seine Aufgabe erfüllen kann.

    Das eigentliche Problem liegt darin, das viele Spieler/Spielerinnen zu lange für die Ballannahme und Weitergabe brauchen. So lange sie die Zeit haben Bälle in aller Ruhe weiter leiten zu können, sind sie in der Lage gut auszusehen. Sobald sie kaum bzw. wenig Zeit für die Ballannahme und Weitergabe haben, kommt es zu reichlich Fehlern und Fehlpässen und zum Schluss zur Frustration.

    Klarer Fall: Das Stellungsspiel und die Ballannahme und Ballweitergabe müssen verbessert werden.

    Das geht allerdings nicht von heute auf morgen, sondern benötigt Zeit.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren