Vielen Dank, Andre. Das könnte genau das Richtige sein. Werde mir das Buch gleich mal bestellen.
(Oder hat es vielleicht jemand gebraucht abzugeben?)=> pn
Geht um Rolf Meyer, "Spieltraining Fußball"
Beiträge von Chefcoach
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
bc efferen, du redest leider völig am thema vorbei. Habe nach Übungen und Tipps gefragt und nicht nach Ratschlägen, "in mich zu gehen" oder sonstigen seltsamen Unterstellungen.
An alle anderen vielen Dank für die Antworten. -
Danke für deine Antwort.
Hast meine Frage wohl irgendwie in den falschen Hals bekommen.
Mir gehts auf keinen Fall darum mich hintenreinzustellen und lange Bälle nach vorne zu kloppen. Im Gegenteil, ich will eine Mannschaft, die ein technisch sauberes, taktisch kluges Kombinationsspiel aufzieht. Grundlagentraining machen wir schon die ganze Hinrunde, wird langsam besser. Wenn ich im Training Kleinfeld spielen lasse, glaube ich manchmal nicht, dass das die gleiche Truppe ist, die sich jedes Wochenende so schwer tut.
Die Jungs wussten am Anfang nichtmal, dass man beim Anstoß nach vorne spielt und beim Abstoß aus dem Strafraum passen muss. Das mal zur Erklärung.
Ganz zu schweigen von grundelgendem Spielverständnis, da zeigt sich teilweise max. E-Jugend-Niveau. Das berühmte Spielerknäuel und irgendwo in der Mitte ist der Ball.
Dass mal nur einer draufgeht und sich der andere löst, dass man sich nach einem Pass gleich wieder freiläuft etc etc, das fehlt alles.
Das Wissen wann welcher Pass klug ist. Die Jungs sind hektisch am Ball, dreschen ihn weg, weil ihnen sonst nichts einfällt. Niemand kommt auf die Idee mal den Torwart mitzunehmen o.ä., oder es über die andere Seite zu versuchen, wenn es zu eng ist.
Du hast Recht, solange gewisse Grundlagen nicht vorhanden sind, brauche ich damit gar nicht erst anzufangen. Aber das ist mittlerweile C-Jugend und kein Kindergeburtstag mehr. Dazu muss ich noch sagen, dass es große Schwankungen des Niveaus innerhalb der Mannschaft gibt. Einige haben technisch und körperlich recht viel drauf, andere fallen beim kleinsten Windstoß um und ich bin froh wenn sie wissen auf welches Tor sie gerade spielen.
Mir geht es bei meinem Posting mehr um eine grundelgende Frage zur Trainingslehre:
Nicht jeder ist Arsenal London, sondern manche kicken einfach nur in irgendeiner Bauernliga und müssen mit bescheidenen MItteln auskommen, mir ist insbesondere die DFB Ausbildungskonzeption teilweise eifach zu hochtrabend, klar ist es gut wenn man auf engem Raum und unter Zeit und Gegnerdruck vernünftige Pässe und schnelle Kombinationen hinbekommt, klar kann man Spiele im Doppelsechzehner mit neutralen Außen machen etc., ABER: Meine Spieler wissen selbst ohne Bedrängnis, in größter Ruhe, nicht wohin mit dem Ball, sie wissen auf dem Platz nicht wo sie hinlaufen sollen und haben kein Auge für die Situation. Was bringt mir dann dieses Kleinfeld-Hin und Hergepasse? Nein, da müssten Übungen her, wo im besten Fall 11 Mann positionsgetreu aufgestellt sind, so wie am Wochenende auch, und wo man sich ganz nah am Spiel orientiert, bestimmte Situationen immer wieder übt, Beispiel: Verteidiger läuft einen Ball ab, spielt nach außen bietet sich gleich wieder an, leitet weiter auf MF-Spieler usw usw bis zum Torabshcluss. Warum will ich das trainieren? Weil im Spiel mein Verteidiger in dem Fall den Ball einfach ins Seitenaus kloppen würde, und das OBWOHL er es besser könnte. Den Jungs fehlt Spielpraxis, wir hatten keine Vorbereitung, habe 3 Tage vor Saisonstart übernommen.
Darum halte ich es für ungemein wichtig, spielnah zu trainieren und eben nicht nur auf Kleinfeld irgendein Ball Hin und Hergeschiebe zu machen, das können die Jungs nämlich schon....
So hoffe nun ist mein Anliegen klarer und ich freue mich auf neue Antworten
-
Hallo Kollegen
ich bin auf der Suche nach Übungen, die sich konkret daran orientieren, was auch im Spiel auf dem Platz passiert.
Ich habe eine sehr schwache C-Jugend jüngerer Jahrgang, bei der teilweise Spieler neu angefangen und noch nie Großfeld gespielt haben. Dementsprechend laufen einige komplett im Nebel rum auf dem Platz. Klar versuche ich Grundlagen in Theorieeinheiten zu vermitteln, klar muss auch technisch und körperlich einiges verbessert werden. Mir geht es aber vor allem um Spielverständnis, Raumaufteilung, Laufwege etc.
Die moderne Trainingslehre, so ist mein Eindruck, behandelt vor allem Themen wie schnelles, direktes Passpiel etc. Wenn man sich aber umschaut, beispielsweise in den DFB-Übungskatalogen etc. findet man viele Übungen, die sich auf sehr engem Raum abspielen. Sie zielen darauf ab, dass man auch in "engen" Situationen die Übersicht behält, dass man schnell abspielt, viele Ballkontakte hat etc. Das mag ja alles schön und gut sein, orientiert sich aber meiner Meinung nach zu wenig am tatsächlichen Spiel. Hier ist z.B. auch mal weiträumigeres Passspiel gefragt.
Als ich als Trainer angefangen habe vor einiger Zeit,damals noch bei einer B-Jugend, habe ich anfangs fast immer blind diese Übungen übernommen, war noch nicht so flexibel und erfahren wie heute. Resultat damals, und das wird mir im Nachhinein immer klarer, war, dass ich eine super Kleinfeldmannschaft herangezüchtet habe (Hallenkreismeister...), aber dass die Jungs auf dem großen Platz keine Ahnung hatten, wie man Chancen heruasspielt und sich in bestimmten Situationen verhält.
Den gleichen Fehler möchte ich nicht wieder machen und bin daher auf der Suche nach Übungen und Ansätzen, die sich ein wenig vom üblichen Klein-Klein-Gespiele und 5 - Meter- Gepasse abheben und anhand derer man praktischer auf spätere tatsächliche Spielsituationen hinarbeiten kann.Z.B. habe ich mal was von einer Übung "11 gegen 0" gehört, wo die Spieler erstmal ohne Gegnerdruck bestimmte Abläufe lernen. Wer dazu etwas weiß und sich meine Problematik erschließt oder wer ähnliches erlebt hat, bitte meldet euch. Vielen Dank schonmal! -
Mittelstürmer oder Innenverteidiger..Positionen die mir spontan zu einem "gelernten" Basketballer einfallen.
Solltest du wirklich anfangen, würde ich empfehlen, evlt eine Jugend darunter (in dem Fall B) hin und wieder mitzutrainieren um zusätzliche Praxis zu haben...evtl habt ihr ja auch eine Alte-Herren oder Freizeitmanschaft im Verein, auch das könnte sicherlich helfen...ansonsten Fußball "konsumieren" (Fernsehen etc) und evtl hin und wieder für dich allein etwas mit dem Ball machen, jonglieren, etc..oder mal nach dem Training noch ein halbes Stündchen aus allen Lagen aufs Tor ballern...kommt sicher auch beim Trainer gut an...ansonsten viel Trainingsfleiß und deine Stärken von anfang an einbringen (Sprungkraft, Größe, Wendigkeit...)
Dann packst du das!
Grüße
chefcoach -
Servus Männer,
danke für die Antworten.
Andre, denke auch dass die zweite Variante die du genannt ist mit einer B-Jugend-Kreisliga-Mannschaft nicht zu stemmen ist.
bcefferen, teilweise hast du wahrscheinlich recht, es fehlt an grundsätzlicher Aggressivität, Zweikampfverhalten etc...
Mit Abseits etc hat das allerdings m.E. relativ wenig zu tun...
Es wundert mich, dass nirgends, ob nun bei soccerdrills, dfb, oder sonstigen Übungssammlungen der Punkt "Standards" explizit behandelt wird. Denn das sind teilweise spielentscheidende Situtationen, warum denen in der allgemeinen Trainingslehre derart wenig Bedeutung eingeräumt wird ist mir rätselhaft.
Eins noch: Würdet ihr bei Manndeckung gegnerische Stürmer Körper an Körper abdecken lassen, oder die Jungs im Strafraum auf ihre Gegner warten lassen?
Und: Gibt es irgendwo Leitfäden, Richtlinien, irgendetwas über das Stellen einer Freistoßmauer? Jemand darüber schonmal etwas gelesen?
Diese Diskussion führt mich noch auf ein ganz anderes Thema: Man trainiert dauernd so Dinge wie Ausdauer, Ballbehandlung etc, aber es gibt viele alltägliche Situationen, die in fast jedem Spiel vorkommen, über die es nirgends Übungen oder Texte gibt...noch jemand die Erfahrung gemacht?
Sportliche Grüße
chefcoach -
Zitat:
Andre schrieb am 14.10.2007 10:56
Glas klar kurz und knackig ---RAUTE--- im Pressing!
Denke damit meinst du das Gleiche wie das bereits genannte 1-2-1?
Wie sieht das dann genau aus? Kann da jemand noch etwas genauer darauf eingehen?
Heißt das einer bleibt immer hinten, einer vorne, und die zwei in der Mitte laufen sich tot? -
Moin Leute,
habe derzeit das Problem dass meine neuformierte B-Jugend bei Eckbällen und Freistößen gegen uns regelmäßig Mist macht. In den letzten 3 Spielen haben wir jeweils ein Gegentor direkt nach einer Ecke oder Freistoßflanke kassiert.
Auffällig dabei ist, dass es besonders gefährlich wird, wenn der Gegenspieler "mit Anlauf" kommt, das sieht dann teilweise aus als würde ein gegnerischer Mittelfeldspieler über den halben Platz marschieren um dann gemütlich einzunicken.
Ich sage den Jungs mittlerweile dass bei gegnerischen Standards alle bis auf den Mittelstürmer mit zurückkommen sollen, um hinten möglichst kompakt zu stehen.
Allerdings verstehe ich einfach nicht, was daran so schwer sein soll, dass einfach jeder einen Gegenspieler zugeordnet bekommt, diesen abdeckt und sich wirklich NUR auf ihn konzentriert und darauf, ihn am Kopfball zu hindern.
Vielleicht liegt es daran, dass die Jungs bei Gegnern, die etwas weiter hinten lauern, um dann in den Strafraum zu laufen, nicht wissen wo sie stehen sollen. Ob sie im Strafraum auf ihren Gegenspieler "warten" sollen, oder direkt von Anfang an ganz eng dran sein sollen.
Mir fehlt momentan absolut das Know-How, wie man so etwas, zum Beispiel und vor allem, im Training verbessern kann. Ich kannn meine Jungs ja nicht einfach ne halbe stunde lang Ecken reinkloppen lassen, oder? Zumal man dabei ja nie so wirklich eine spielgetreue Situtation hinbekommt. Nach der 10. Ecke hintereinander schalten da doch manche ab.
Also, werte Kollegen, für Tipps zum Stellungsspiel bei gengerischen Standards wäre ich sehr dankbar, vor allem auch dafür, wie man so etwas im Training einbauen kann, um wirklich Fortschritte zu bewirken.
Sportliche Grüße,
(angehender) Chefcoach
