Beiträge von House

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    PererL


    du schreibst:
    "Das mit den Noten ist vielleicht ein gutes Beispiel. Manche Länder haben gar keine Noten. Aber auch nur bis zu gewissen Altersstufen.
    Irgendwann trennt sich die Spreu vom Weizen. Ein Kind, das nicht für das Gymnasium geeignet ist, wird aber dennoch aufs Gymnasium geschickt.
    Weil die Eltern halt das Beste für ihr Kind wollen. Ja, wenn du halt mal 2x = 3x-b nicht lösen kannst, hast Du auf der Schule nichts verloren.
    Da gibt es dann eine andere Stufe. Dem Kind stehen ja später trotzdem alle Türen auf anderen Wegen auf.
    So ist es mit dem Fussball auch. Wenn Du in einem Verein nicht zum Zug kommst, kannst Du auch in
    einem anderen Verein glücklich werden. "


    Wir sind aber nun ein Dorfverein unterste Liga. Darunter gibt es nichts. Wenn man da nicht spielen darf, wo soll man dann hin? Das ist wie wenn einem gesagt würde du bist generell zu schlecht für die Schule, bleib daheim. Weil andere 2x=3x-b schneller lösen können. Du kannst daheim mit deinen Freunden Schule spielen, aber für die richtige Schule reicht's für dich nicht.


    House

    Holzi,


    stimmt, das Wort Leistungsträger in einer E-Jugend ist wirklich totaler Quatsch. Wollte nur beschreiben, wie es für meinen Sohn im Laufe der Jahre war. Erst durfte er sehr wenig spielen (da Dezemberkind, weniger entwickelt, auch noch recht verträumt), dann durfte er auf einmal fast immer durchspielen (hätte er meiner Meinung nach natürlich auch nie gebraucht, er hat aber wirklich auch 100% Trainingsbeteiligung gehabt, weit weg von dem nächsten) jetzt darf er so gut wie gar nicht spielen.


    House

    Eigentlich hast du die Antwort bereits gegeben. Wenn ich nicht auch die Schlechteren( blödes Wort) mitnehme, habe ich später gar keine Mannschaft mehr. Dann Spielgemeinschaft mit der Folge, dass dann die Mittleren die Schlechten sind. Ergebnis ein Kreis hat keine 12 Mannschaften für die A Jugend Kreisliga.


    Genau so ist es. Bei einer Verdichtung sind irgendwann die Mittleren die Schlechten. In die D-Jugend ist bei uns kein einziger Übergewichtiger mehr gekommen. Alle konnten vernünftige Pässe, etc. spielen. Trotzdem gibt es wieder einige, die ein bisschen besser spielen als andere, und die werden dann halt nur eingesetzt. Wenn wir nächstes Jahr nur eine C-Jugend haben werden (hoffentlich schaffen wir zwei), geht die Verdichtung weiter.


    Peterl,


    ich kann bei unserem Verein nicht bestätigen, das die Niveauunterschiede so groß sind. Wie gesagt, einigermaßen vernünftig spielen (ein Pass der ankommt) konnten alle die in die D-Jugend gekommen sind. Bezirgsoberliganiveau hat aber nun wirklich auch keiner. Die könnten dann leicht in einen Verein in unserer Nähe gehen, der auf diesem Niveau spielt. Die wollen aber keinen von unseren. Genauso wenig wie das NLZ in unserer Nähe keinen wollte. So gut sind unsere Bessern auch wieder nicht. Soviel zu dem ganzen Leistungsgefasel in unserem Verein.

    Ich bin jetzt nur noch betroffener Vater. Mein Sohn spielt nun 6 Jahre in unserem Verein. Am Anfang durfte er wenig spielen, da er ein Dezemberkind ist, und auch noch recht verträumt war. Fußball hat er schon immer geliebt. Zwischendurch gehörte er zu den Leistungsträgern der E2;E4 und durfte fast immer durchspielen. Jetzt haben wir wahnsinnig große D-Jugendmannschaften und er ist Bankdrücker (5-Minuteneinsätze). Jetzt in der D-Jugend haben schon viele Kinder aufgehört. Ich habe alle gefragt, warum. Viele kenne ich ja auch schon Jahre. Alle haben sie gesagt, weil sie eh nicht spielen dürfen. Viele 12 Jährige tun sich die Bankdrückerei nicht lange an. Mir tut es um jeden leid, der aufhört, denn ich weiß viele würden gerne Fußballspielen, wenn sie eben nicht immer nur Bankdrücken müssten. Jetzt spielen sie halt nur noch Videospiele. Klar müssten sich mehr Eltern engagieren, aber das ist auch keine Pauschalentschuldigug dafür, das ich die Schlechteren einfach auf der Bank sitzen lasse, da ich die eigentlich eh nicht brauch und eigentlich die eh nicht will und jetzt in der D-Jugend der Leistungsgedanke o.k. ist.


    Für mich hat ein gemeinnütziger Dorfverein die Aufgabe, allen Kindern, die Fußballspielen wollen, das vernünftig zu ermöglichen. Als Trainer muss ich schauen wie ich a l l e Kinder die ich habe, am Besten einsetzte. Viele Trainer in unserem Verein wollen hauptsächlich ihre Söhne gut platzieren und als große Meistertrainer dastehen (schon in der F-Jugend!!). Das ist aber meiner Meinung kein großartiges ehrenamtliches Engagement, wenn's mir nur um meine Söhne und das Siegen geht und nicht um alle Kinder. Ich möchte nicht, das so etwas auch noch steuerlich gefördert wird. Warum?


    Das predige ich eigentlich schon seit 10 Jahren so in unserm Verein. Anfangs war ich selber Trainer und wurde echt von den anderen belächelt, als ich sagte, ich lasse alle Kinder gleich lange spielen. Völliges Unverständnis von den Meisten. Seit einigen Jahren bin ich selber kein Trainer mehr, da ich es einfach wirklich nicht mehr schaffe. Es gibt in unserm Verein immer noch Trainer, die Kinder nie zu Spielen mitnehmen oder nur 5 Minuten spielen lassen und auch noch klar zu Ihnen sagen: du bist einfach zu schlecht (auch zu 10 jährigen). Viele sagen aber inzwischen auch wir setzten die Kinder nach Leistung und Trainingsbeteiligung ein und jeder muss vernünftige Spielzeiten haben. Das sagen sie zwar dann, machen es aber trotzdem nicht. Die Guten, die wenig zum Training kommen, spielen trotzdem durch, die Schlechteren, die immer beim Training sind, bleiben trotzdem die Bankdrücker.


    Die Kinder merken das auch selber sehr schnell und hören dann halt oft ganz mit Fußball auf. In der Freizeit muss ich mir doch nicht auch noch negative Erlebnisse (Banksitzen) antun. Oder? Bin gespannt, wie lange das mein Sohn noch mitmacht.

    Mein Sohn spielt in einem Dorfverein. Unterste Liga. Jetzt D-Jugend. Ich muss sagen, mir gehen die Aussagen, das man ab D-Jugend ruhig leistungsorientiert sein darf ziemlich auf den Keks. Bei uns kommen dann nämlich immer diese 5 Alibiminutenspieleinsätze zustande. Mit dem Hinweis der Trainer, wir sind ja nicht mehr bei den Bambinis, ab D-Jugend geht's dann schon mal nach Leistung.


    55 Minuten auf der Bank sitzen, macht jetzt auch als 12jähriger nicht so viel Freude. Also hören die schlechteren Spieler einer Mannschaft nach und nach auf.


    Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Da sollte es doch darum gehen, das möglichst viele Kinder Sport machen, Freude am Sport haben, sich bewegen, nicht
    nur vor der Glotze sitzen. Ob man ein Spiel mehr oder weniger verliert oder gewinnt ist doch pille palle.


    Wenn man in der untersten Liga eines Dorfvereins schon zu schlecht zum Fussballspielen ist (weil die einzelnen Mannschaften so viele Spieler haben) wo soll man dann noch hingehen? Was ist daran gemeinnützig, wenn dann immer die schlechtesten 30 Prozent der Mannschaft im Jahr aufhören.


    Natürlich regen sich die Eltern mehr auf als die Kinder. Eltern sind halt auch älter, haben ihre eigene Meinung, überblicken schon mehr. Viele Kinder nehmen es doch einfach widerspruchslos hin, auf der Bank zu sitzen. Schauen halt dann immer trauriger. Fangen über gewiss nicht differenziert mit dem Trainer zu diskutieren an. Können die nämlich gar nicht.

    Also, mir hat die Diskussion schon was gebracht. Beispielsweise die Bestätigung, das 5 Minuten Einsatz nie und nimmer o.k. sind. Auch wenn viele Leute in Amateurvereinen das natürlich meinen.


    Auch wollte ich einfach die unterschiedlichen Meinungen dazu hören. Habe ich gekriegt.

    tobn. die Einteilung haben sie jetzt halt so gemacht und ich denke nicht, das sie die in der Saison noch groß ändern. Bei unserem Verein spielt da auch eine große Rolle, wer mit wem kann und wer nicht mit wem kann, welcher Funktionärssohn wohin muss, etc...


    Ich habe mittlererweile beschlossen, wie viele hier geraten haben, einfach mal meinen Sohn machen zu lassen. Wen er nicht mehr mag, handeln. Einen anderen Verein suchen oder ein neues Hobby? Vielleicht bessert sich ja auch bald etwas. Neuer Trainer, weniger Spieler. etc.

    tobn, ich finde deine Beiträge super. Noch dazu, weil du selber sehr spielstarke Kinder zu haben scheinst. Solche Leute sehen die Probleme der nicht ganz so starken Spieler meistens überhaupt nicht. Denn sie haben sie natürlich auch nicht.


    27 Spieler in der C-Jugend könnte unser Verein nächstes Jahr auch haben. Dann wird wieder gejammert, das es nicht für zwei C-Jugenden reicht. Aber in der derzeitigen D-Jugend wieder reihenweise die Spieler verkraulen, denn noch hat man da ja genug.


    :thumbup:

    Chris, zu deiner Frage noch, natürlich ist es keine "Demütigung" in der 3. Mannschaft zu spielen. Besser zu den Guten der dritten Mannschaft zu gehören, als zu den Schlechten der 2. Mannschaft. Warum nun so viele von der ex D2, die dann in die neue D3 sollten aufgehört haben?. Vielleicht weil man Ihnen 3 Monate gesagt hat, sie kommen in die D2. und dann da auch 2 Monate trainiert haben. Dann kommt eine Sammelmail an alle, in dem drin steht, sie sollen jetzt zur D3, die noch nicht mal einen dauerhaften Trainer hatten. Jüngere Spieler, die gerade erst angefangen haben, waren dann auf einmal in der D2.


    Vielleicht war es den Spielern und Eltern dann einfach mal genug. Die haben auch Befindlichkeiten, sind nämlich nicht nur Schachfiguren.


    Zur anderen Diskussion: das die Besseren gerne in einer schlechteren Mannschaft aushelfen. Natürlich. Aber auch dauerhaft dahin gehen?



    Die 20% Besten eines Jahrgangs werden natürlich nie Probleme haben. Die werden wahrscheinlich immer durchspielen.

    Guenter, also stimmt dein erstes Statement, das der Trainer einfach die Kinder seiner alten Mannschaft spielen lässt nicht mehr? Hat es aber meiner Meinung nach besser getroffen. So, also doch als einer von zwei 2002 Spielern in die D3, oder vielleicht doch zum Synchronschwimmen gehen. O.K.

    Nitram, manchmal gibt es eine manchmal zwei C-Jugenden. Wer Trainer wird ist auch immer unklar. Kann also nächstes Jahr alles ganz anders sein, oder auch nicht. Schwächere Gegner gibt's für die D2 glaub ich nicht, so gut sind sie nämlich nicht.


    Sabbl, die D3 hat auch genug Spieler, die selber spielen wollen, da möchte ich nicht fragen, ob er da ab und zu spielen kann. Wäre natürlich etwas anderes, wenn es da knapp wäre.

    Boing und Gordi, es gibt mehr als genug 2002/2003 Spieler. Sogar zu viele für 3 Mannschaften. Darum dürfen manche Kinder auch so wenig spielen. Die 2004 Spieler waren einfach übrig. Die E1 wollte keine Kinder mehr aufnehmen, für eine E2 waren es zu wenig. In dem Verein macht jeder Trainer was ihm passt.

    Gordinho, wem es in einem Verein nicht gefällt, kann wechseln, kann aber jetzt auch kein Argument sein, oder? Das ist dann die Generalerlaubnis alles machen zu dürfen, wem es nicht passt, soll doch gehen. Hört man aber erstaunlich oft, auch in unserm Verein.

    Ich bin unglücklicher als mein Sohn. Weil ich es einfach als ungerecht empfinde. Noch ist mein Sohn glaube ich nicht unglücklich. Er liebt Fußball wirklich. Versäumt nie ein Training. Ist nicht der Allertalentierteste, aber auch nicht der Allerschlechteste. Bei den anderen Trainern hatte er durchwegs recht hohe Einsatzzeiten. Mein Sohn mag auch noch den Verein, hat Freunde. Das Problem sind bisher nur die Spiele. Fahrstreik würde ich es nicht nennen. Wahrscheinlich ist der Trainer froh, ihn nicht mitnehmen zu müssen.

    Noch eine Frage in die Runde. Kann man den Trainern eigentlich sagen, wir fahren gerne mit zu den Spielen. Aber wenn er nur 5-10 Minuten spielen darf, bleiben wir lieber zu Hause. Gar nicht böse oder provozierend gemeint, lediglich deshalb weil wir dann wirklich was Besseres zu tun haben.


    Oder kann man so was nicht sagen? Wahrscheinlich darf er dann aber so schnell gar nicht mehr mit.

    Guenter,


    du schreibst, ich soll es jetzt einfach mal aushalten und meinen Sohn machen lassen.


    Zu dem Schluss bin ich eigentlich auch gekommen. Ich befürchte nur das er auch spielerisch recht abbaut, wenn er immer nur Minieinsätze bekommt. Das Selbstbewusstsein stärkt das ja auch nicht gerade, ganz zu schweigen von der mangelnden Spielpraxis. Er ist ein recht stiller Junge, der immer brav daneben steht und wartet bis der Trainer was sagt. Der hat noch nicht einmal in 6 Jahren den Trainer gefragt, wann er mal rein darf. Drängelt sich nie vor. Will einfach nur Fußball spielen, einfach rein, auch wenn er nix sagt.


    Ist schon schwer mit anzuschauen.