Ich bin jetzt nur noch betroffener Vater. Mein Sohn spielt nun 6 Jahre in unserem Verein. Am Anfang durfte er wenig spielen, da er ein Dezemberkind ist, und auch noch recht verträumt war. Fußball hat er schon immer geliebt. Zwischendurch gehörte er zu den Leistungsträgern der E2;E4 und durfte fast immer durchspielen. Jetzt haben wir wahnsinnig große D-Jugendmannschaften und er ist Bankdrücker (5-Minuteneinsätze). Jetzt in der D-Jugend haben schon viele Kinder aufgehört. Ich habe alle gefragt, warum. Viele kenne ich ja auch schon Jahre. Alle haben sie gesagt, weil sie eh nicht spielen dürfen. Viele 12 Jährige tun sich die Bankdrückerei nicht lange an. Mir tut es um jeden leid, der aufhört, denn ich weiß viele würden gerne Fußballspielen, wenn sie eben nicht immer nur Bankdrücken müssten. Jetzt spielen sie halt nur noch Videospiele. Klar müssten sich mehr Eltern engagieren, aber das ist auch keine Pauschalentschuldigug dafür, das ich die Schlechteren einfach auf der Bank sitzen lasse, da ich die eigentlich eh nicht brauch und eigentlich die eh nicht will und jetzt in der D-Jugend der Leistungsgedanke o.k. ist.
Für mich hat ein gemeinnütziger Dorfverein die Aufgabe, allen Kindern, die Fußballspielen wollen, das vernünftig zu ermöglichen. Als Trainer muss ich schauen wie ich a l l e Kinder die ich habe, am Besten einsetzte. Viele Trainer in unserem Verein wollen hauptsächlich ihre Söhne gut platzieren und als große Meistertrainer dastehen (schon in der F-Jugend!!). Das ist aber meiner Meinung kein großartiges ehrenamtliches Engagement, wenn's mir nur um meine Söhne und das Siegen geht und nicht um alle Kinder. Ich möchte nicht, das so etwas auch noch steuerlich gefördert wird. Warum?
Das predige ich eigentlich schon seit 10 Jahren so in unserm Verein. Anfangs war ich selber Trainer und wurde echt von den anderen belächelt, als ich sagte, ich lasse alle Kinder gleich lange spielen. Völliges Unverständnis von den Meisten. Seit einigen Jahren bin ich selber kein Trainer mehr, da ich es einfach wirklich nicht mehr schaffe. Es gibt in unserm Verein immer noch Trainer, die Kinder nie zu Spielen mitnehmen oder nur 5 Minuten spielen lassen und auch noch klar zu Ihnen sagen: du bist einfach zu schlecht (auch zu 10 jährigen). Viele sagen aber inzwischen auch wir setzten die Kinder nach Leistung und Trainingsbeteiligung ein und jeder muss vernünftige Spielzeiten haben. Das sagen sie zwar dann, machen es aber trotzdem nicht. Die Guten, die wenig zum Training kommen, spielen trotzdem durch, die Schlechteren, die immer beim Training sind, bleiben trotzdem die Bankdrücker.
Die Kinder merken das auch selber sehr schnell und hören dann halt oft ganz mit Fußball auf. In der Freizeit muss ich mir doch nicht auch noch negative Erlebnisse (Banksitzen) antun. Oder? Bin gespannt, wie lange das mein Sohn noch mitmacht.