Beiträge von Anspiemom

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Fußballgott


    Danke für deine Beiträge!


    Verhätscheln tu ich meinen Sohn nicht. Ich mag es nicht, Kinder zu verpimpeln. Schließlich ist er ein Junge. Ständig dreckig, kaputte Hosen, laufende Nase...wie es sein soll ;)!


    Allerdings hatte er mehrfach Tics und Probleme damit, weshalb ich manchmal Dinge erlaube, die ich vielleicht verbieten würde, weil ich dankbar bin, dass sich die Tics immer wieder zurückgebildet haben! Und alles andere dagegen nicht so wichtig ist. Für mich.


    Die beiden Psychologen, die die Tests auf Asperger durchgeführt haben, sind sich relativ sicher, dass er Asperger hat. Würden andere Psy. auf das gleiche Ergebnis kommen?! Ich weiß nicht. Ich habe ein Buch über die Krankheit gelesen und habe ihn in vielem wiedererkannt (mein Mann hat es übrigens nicht gelesen). Dennoch gibt es ja verschiedene Ausprägungen und niemand ist "perfekt". Er ist oft anders als andere, häufig ist dies schwierig, teilweise aggressiv, oft unausgeglichen, möchte nur tun, wozu er Lust hat etc. Aber ich möchte ihn nicht ändern, ich möchte ihm nur einiges erleichtern. Er soll "freier" sein in seinem Tun und einfach weniger Angst haben, ganz allgemein. Vor Fremden, vor Erwachsenen, vor Schmerzen etc.


    Danke für deinen Zuspruch! Euch alles Gute!

    Baert


    Danke für deinen Beitrag.


    Ich versuche des Öfteren, meinen Sohn dazu zu bewegen, mal welche aus der Mannschaft einzuladen. Er will aber nicht! Bis auf den einen, mit dem er sich recht gut versteht! Sie haben jetzt gegenseitig übernachtet, alles gut. Aber einer von 14 reicht eben nicht. Die Mannschaft könnte vielleicht mal zusammen etwas unternehmen - mal etwas, das nicht mit Fußball zu tun hat! Schwimmen, klettern, was auch immer. Ein Mannschaftsgefühl gibt es kaum. So langsam klatschen sie mal ab, wenn einer ein Tor schießt. Bisher hat sich der Goalgetter immer allein gefeiert. Nur mein Sohn verzieht keine Miene, wenn er ein Tor schießt ;)!


    Vielleicht könnte ein Gespräch mit dem Trainer helfen. Muss ich aber erst den Trainer "testen". Nicht, dass es nach hinten losgeht!


    Danke für deinen Tipp.

    Keller-Kicker


    Danke für deinen Beitrag.


    Ich dachte auch, dass er bei einer Sache, die ihm wichtig ist und Spaß macht, eher "auftaut" , eher Fortschritte macht als in der Schule. Er ist zwar ein sehr guter Schüler, aber das interessiert ihn nicht. Er muss zur Schule gehen, Spaß macht das aber nicht. Nur die Pausen sind cool - Fußball spielen! ;) In der Schule geht es letztlich auch nur wieder um Leistung.


    Wobei wirklich er zum Fußball gehen wollte. Seit er 2 Jahre alt ist, klebt ihm ständig ein Ball am Fuß ;)! Er ist in den Verein gegangen, ohne dort jemanden zu kennen, weil er unbedingt Fußball spielen wollte!!


    Von einer anderen Mutter hatte ich auch gehört, dass ihr zugegebenermaßen nur sehr zurückhaltender Sohn große Fortschritte in Richtung Selbstbewusstsein und Freundschaften schließen gemacht hatte, seit er Mannschaftssport getrieben hatte.


    DVDs sind vielleicht auch eine Alternative. Ich hatte schon welche besorgt mit Tricks etc. Aber etwas für den Kopf wäre wohl besser! Mal sehen, ob ich was Brauchbares finde. Danke für den Vorschlag!


    Es gibt eine Fußball-AG in der Schule, die aber meinem Sohn nicht gefällt. Man lernt nichts, es wird nur gespielt. Es spielen Kinder aus 6 Klassenstufen gegeneinander, was ihm auch nicht so lieb ist. Die einen können kaum geradeausschießen, die Großen schießen voller Wucht, ohne Rücksicht auf Verluste! Die Trainer suchen auch hier eigentlich nur gute Spieler, die sie in ihren Verein lotsen können. Es gibt wenig Anweisungen, einmal die Woche ist meinem Sohn auch zu wenig!


    Frei kicken ist hier kaum möglich. Alle Spielplätze und Fußballkäfige wurden mit Häusern bepflastert! Sehr traurig. Wobei hier auch wieder das Problem ist, die Kinder nicht zu kennen...aber vielleicht wäre das auch eine Herausforderung, die er meistern würde mit der Zeit!

    Genau, es ist der Verein vor der Tür, mit einem e.V.


    Der Verein kann nicht alle Kinder aufnehmen, die eintreten möchten. Keine Trainer, keine Zeiten, keine Plätze. Im Winter keine Halle, höchstens 1x die Woche für eine Stunde! Also: Kein sehr großer Verein!


    Lizensierte Trainer sollen kommen. Ich sehe das zweischneidig. Ich habe Bedenken, dass auch diese nur auf Leistung aus sind, ohne auf die einzelnen Kinder einzugehen, eine Verbindung zu ihnen aufzubauen, sie zu stärken.


    Die Hoffnung stirbt zuletzt!

    tobn


    Ganz lieben Dank für deinen langen Beitrag.


    Du hast mit sehr vielem Recht! Nur leider findet man solche Trainerperle sehr selten! Wird so etwas nicht bei Trainerschulungen beigebracht? Schade!


    Vielleicht hat mein Sohn ja auch so ein Schlüsselerlebnis wie deiner und es macht plötzlich "Klick!". Das wäre großartig!


    Euch alles Gute! Und danke!

    guenter


    Danke für deinen Beitrag.


    Ich habe das Gefühl, dass der Junge sich selbst unter Druck setzt. Wieso auch immer: Entweder liegt es am Autismus oder daran, dass seine Schwester in allem sehr gut ist?!


    Mit der Lehrerin kann man kaum reden. Sie sagte nur, so würde es nicht gehen.. Sie gäbe ihm schlechte Noten, wenn er sich nicht melden würde. Er solle demnächst ein Referat halten und dort muss er reden!!! Verständnis für seine Situation:0!
    So ein Kind hätte sie noch nie gehabt - bei über 30 Jahren Lehrererfahrung. Kann ich mir nicht vorstellen!!! Leider treffen wir häufig auf Lehrer/Erzieher etc, die nicht mit Kindern umgehen können, die sich nicht weiterbilden, nicht nachfragen, kein Verständnis haben.


    Was die Diagnose betrifft, so ist das so, dass mein Mann nicht dahintersteht. Ich bin mir nicht sicher, ob es meinem Sohn wirklich weiterhelfen würde, mind. 2 Monate von Schule und Sport getrennt zu sein oder eher zurückwerfen würde. Die Psychologen gaben zu, dass sie das auch nicht einschätzen können und es durchaus sein könnte, dass er Rückschritte macht. Mein Mann kann mit Psychologen gar nicht anfangen und war schon genervt davon, dass er dort ab und zu auftauchen sollte! Er kehrt lieber alles unter den Tisch. Man kann sich alles schönreden, aber es löst die Problematik nicht!


    Ich wünschte auch, ich würde eine Trainerperle finden! Das wäre wie ein Sechser im Lotto ! ;)


    Danke für deinen Beitrag!

    @ Andre


    Ich bin ganz bei dir mit dem, was du geschrieben hast. Ich hoffe, dass das einige Trainer lesen werden und sich darüber Gedanken machen.


    Wie oft hören wir nach dem Spiel: "So etwas darf nicht passieren!", "Der hätte drin sein müssen!" etc. Die Kinder werden nicht aufgebaut, sind doch häufig selbst schon enttäuscht über das Ergebnis und sich selbst. Es führt dazu, dass sich die Kinder gegenseitig beschuldigen, wem das Ergebnis zu verdanken sei. Der Mannschaftsgedanke kommt ins Wanken.

    Ich scheine mich undeutlich auszudrücken! Ich bin nicht ehrgeizig!!!! Mein Sohn muss kein Fußball spielen, er wird nie ein Bundesligaspieler! Darum geht es mir überhaupt nicht! Er kann auch Gitarre spielen oder was auch immer.
    Er will aber nur Fußball spielen!!!


    Ich möchte - wie auch der Psychologe rät -, dass er Sport macht. Weil er es braucht und gesund hält. Ansonsten sitzt er nur frustriert vorm Fernseher oder Nintendo. Für mich braucht er keine Erfolge! Ich würde sie mir für ihn wünschen, weil er sich dann freut und vielleicht selbstbewusster wird und sich auch in anderen Situationen anders verhalten könnte.


    Dass seine Probleme woanders herrühren, ist mir klar. Es gibt ja nicht nur beim Fußball Probleme.


    Nur möchte er gerne in dieser Mannschaft weitertrainieren. Sollten einige aussortiert werden, wären das vielleicht 3 Kinder. Kein Verein hat Platz für 3 gleichzeitig und sie würden abermals gesichtet. Eigentlich möchte ich nur vermeiden, dass er wieder eine "Zurückweisung" erfährt statt Zuspruch, weil ich Angst davor habe, dass er sich dann noch mehr zurückzieht.

    Andre


    Ganz lieben Dank für deine ausführliche und ehrliche Einschätzung!


    Unsere A-Mannschaft und die Herren spielen in der Landesliga, die 1. B in der Verbandsliga....nur zur Info. Es gibt im Umkreis mehrere andere Vereine, die bekannt dafür sind, ehrgeizig zu sein, die haben dann 5-6 E-Mannschaften. Dort habe ich meinen Sohn absichtlich nicht hingegeben.


    Danke für den Tipp mit der Individualtaktik (Ballablaufen). Ich werde das dem Trainer mal vorschlagen oder besser darüber reden, das kommt besser ;)!


    Deine Einschätzung vieler Trainer muss ich leider teilen. Das ist sehr schade, aber ich denke, du hast es auf den Punkt gebracht!
    Unser Trainer ist neu und hat bisher eine Männermannschaft trainiert. Ich bin gespannt, ob es mit ihm jetzt besser läuft.


    Die sensibelsten Kinder aus der Mannschaft, die nicht 100%ig mit dem Herz am Fußballtraining hingen, haben alle aufgegeben. Und alle - bis auf mich - fanden das auch gut so! Es gab viele Tränen, aber es kommen nur die Kinder weiter, die aggressiv sind, die den Ball nicht abgeben, die draufgehen (auf den Mann). Die technisch besseren, die, die schon Übersicht haben und gute Pässe spielen können, gehen leider unter.


    Ich möchte nur das Beste für ihn. Er wird kein Bundesligaspieler, das ist mir klar. Er soll Spaß haben, ein wenig Erfolge haben, damit er selbstbewusster wird und sich öffnen kann, ausgeglichener wird. Er liebt Fußball.


    Mein Sohn spielt nächste Saison in der E4. Früher war er in der besseren Mannschaft -wurde aber nicht mehr getragen, da er im Spiel nicht viel von dem umsetzt, was er eigentlich kann. Zudem wollten wir uns unbedingt vom Trainer trennen (Ihr spielt alle scheiße! Ich schäme mich für euch! - in der G-Jugend!!!!). Woanders könnte er nicht spielen in unserem Verein.



    Wir hatte mit dem Gang zum Psychologen auch länger gewartet, weil wir immer dachten, er sei einfach sehr schüchtern und bräuchte seine Zeit. Aber irgendwann kamen auch noch Tics dazu und anderes, so dass ich einen Arzt und schließlich auch Psychologen aufsuchte. Letztlich kam halt der Verdacht auf eine Autismusstörung heraus und dass er überdurchnittlich intelligent ist. Vielleicht steht ihm letzteres auch manchmal im Weg. Er denkt zu viel. Was soll ich wie tun? Was denken die anderen? Wohin soll ich spielen? ... Er hat Überblick, schießt gute Pässe, aber die anderen denken nicht so weit. Laufen nicht dorthin, wo sie stehen müssten, um beispielsweise ein Tor zu schießen etc. Na ja. Er hat aber auch etliche Defizite, versteckt sie gern hinterm Gegner statt sich anzubieten etc.


    Mein Sohn ist generell sehr anstrengend und zu Hause gar nicht ruhig und schüchtern. Reden tut er allerdings wenig mit uns - was Gefühle oder Probleme etc. betrifft. Ich würde ihm aber nie Ritalin o.a. geben! Allerdings sagte der Psychologe auch, dass für Kinder wie ihn ausreichend Sport sehr wichtig ist. Er ist sonst sehr unausgeglichen.


    Nochmal ganz lieben Dank für deinen Beitrag!

    Danke für deinen Beitrag!!!


    Der Verdacht auf selektiven Mutismus lag auch schon vor. Das macht mir Mut, was du geschrieben hast!!


    Mein Sohn möchte in keinem anderen Verein spielen, aus genannten Gründen (alles neu etc.). Außerdem kommt es immer auf die Trainer an und die wechseln häufig, auch in anderen Vereinen. Häufig sind das irgendwelche Väter, mit denen man über das Problem auch nicht reden kann.
    Ich höre dann nur, dass das eben nichts für meinen Sohn sei, wenn er Probleme damit hätte. Beim Fußball gäbe es immer Druck, das sei halt so. Er solle sich etwas anderes suchen...
    Mein Sohn benötigt sehr lange Zeit, ehe er jemandem vertraut und langsam "auftaut".


    Der Trainer ist kein Psychologe, ich verstehe das. Aber vielleicht müsste mein Sohn für Dinge gelobt werden, die für andere selbstverständlich sind. Man kann nicht bei allen das gleiche Maß anlegen, denke ich. Ich möchte aber auch keine "Extrawurst" und ständig kritisieren. Männer denken scheinbar anders und haben häufig nicht das Einfühlungsvermögen - schade!

    Danke.


    Das Problem ist, dass ich meinen Sohn für eine Diagnose mindestens zwei Monate aus dem Verein und der Schule nehmen müsste und Angst habe, dass er dadurch sämtliche sozialen Kontakte verliert!


    Sollte mein Sohn nächstes Jahr beim Sichtungstraining (Spiel) herausfallen, so muss er den Verein verlassen. Er spielt dann in der 4. E-Mannschaft. Der Verein sucht parallel bereits weitere gute Spieler für die Mannschaft aus anderen Vereinen. Ob das rechtlich okay wäre, ist eine Sache. Bisher war es immer so. Es gibt sonst ständig Probleme mit dem Vorstand, auch die Trainer können nichts tun.


    Zudem findet mein Mann das alles albern und sagt einfach, mein Sohn hätte keine autistischen Züge, obgleich mehrere Psychologen (einer Praxis) dies vermuten. Er verdrängt, ich versuche zu helfen! So sehe ich das.

    Für ihn ist Fußball nicht unwichtig, sondern wichtiger als Schule und anderes. Er spielt ständig, in der Schule, im Hort...


    Ich kenne keinen anderen Verein, bei dem es anders läuft. Durch die Freunde meines Sohnes kenne ich ja auch andere Vereine. Dort ist es nicht besser! Wir haben ja jetzt einen neuen Trainer, der ist nicht so schlimm. Aber halt auch kein Psychologe, klar!
    Mein Sohn hat sich mit einem Spieler sehr gut angefreundet, wäre auch deshalb schade.


    Die Eltern lästern jetzt auch nicht, sagen auch, dass er doch im Training so gut sei. Nur wenn es darauf ankommt, kann er keine Leistung abrufen. Einige ehrgeizige Väter ärgern sich dann darüber. Früher haben sie reingeschrien, dass er mehr machen soll, der jetztige Trainer hat das endlich verboten!

    Wie bereits geschrieben, bin ich gar nicht ehrgeizig. Ich möchte, dass mein Sohn in der Mannschaft bleibt, weil er dort bereits alle seit längerem kennt und spielen will.


    Mein Mann ist eher desinteressiert und verdrängt Probleme, so sehe ich das. Mein Sohn ist nicht mein einziges Kind und mein Mann ist jeden Tag bis spät abends arbeiten. Sprich: ich muss mich um alles alleine kümmern.


    Ich akzeptiere meinen Sohn, so wie er ist. Ich möchte auch kein anderes Kind aus ihm machen, nur helfen, dass er sich nicht selbst im Weg steht. Richtig, dass dies nicht nur auf dem Fußballplatz der Fall ist. Hier ist nur der Druck am größten, denke ich.


    Der Spruch "Ich guck mir das nicht länger mit an!" und viele andere kamen bereits Anfang der G-Jugend. Nach einem Jahr haben wir in die leistungsschwächere Gruppe gewechselt, um nicht länger unter diesem Trainer arbeiten zu müssen.


    @ Steini: Zu deinen Fragen melde ich mich später. Muss jetzt los! Vielen Dank für deinen Beitrag!!