Beiträge von Handmarke

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Das mit dem Zwingen leuchtet ein! Werd mir das Buch wohl mal bestellen, die Rezensionen (wenn auch nur zwei) und der Vorleseteil hören sich gut an :)
    Danke für den Tipp!

    Sehe ich anders. 2 Ballkontakte im 2 gegen 2? Da bin ich mal gespannt, wie lange es dauert, bis die zwei Verteidiger nur noch den freistehenden Mann decken.


    So denk ich das auch ;)


    Das mit der letzten viertel Stunde ist ganz gut. Werd das dann doch auch wieder so machen :) Unterbrichst du da auch mal in Situationen um etwas zu erklären? Wenn eben ein Laufweg oder ein freier Mitspieler komplett übersehen wurde oder komplett frei?


    Danke für die Anregung :)


    Nicht das dass alles missverstanden wird, ich Trainiere das nicht ausschliesslich sondern wende die zwei Kontakte nur im Abschlusspiel an :)


    Auf die Abschlussfrage muss ich sagen definitiv!!
    Zu beginn hatten wir sehr viele Ballverluste weil eben dieses vom Ball trennen absolut gefehlt hat.
    Die meisten haben einen Pass bekommen und sich sofort ins Dribbling gestürzt (was ich auch nicht verteufeln will), aber es fehlte dieser Gedanken auch mal einen Pass zb. zurück zu spielen.
    Oder einfach mal nur "platschen" lassen.
    Da muss ich sagen habe ich bei den anderen Teams, gegen die wir gespielt haben einfach dieses schon sehr häufig gesehen und geh / ging einfach auch von einem defizit in diesem Bereich aus.


    Gerade in der Hallensaison hat sich aber das jetzt richtig bezahlt gemacht und konnten mit den wirklich "großen" Teams" sehr gut mithalten und es gab nicht ein Spiel bei dem wir mit mehr als 3 Gegentreffern verloren haben (Sind auch weitergekommen und spielen aktuell noch weiter ;) ).


    Was ich eben am Anfang dachte E Jugend= Spaß gepaart mit ETWAS feinjustierung. Mittlerweile muss ich sagen ,macht man damit nicht wirklich etwas wett.
    Diese Idee kam mir ja auch erst NACHDEM ich andere E Jugenden gesehen habe, die eben schon auf einem Level spielen mit dem ich in diesem Junge alter nicht gerechnet habe.


    ICh versuch eben in meinem ersten Jahr als Trainer ersteinmal Ideen und eigene Gedanken einzubringen und lerne gerne dazu, deswegen bin ich ja auch hier im Forum ;)

    Guten Abend :)


    Also zuerst einmal: Nein, mega würd ich das nicht nennen.
    Aber durchaus interessant, da ich viele verschiedene Spielerkids habe, die alle nicht unterschiedlicher sein könnten.


    Dribbling an sich fordere ich nicht nur, sondern versuch es auch zu fördern durch Trainingseinheiten im 1vs1 2vs2 3vs3 . Nur habe ich, was dass betrifft eklatante unterschiede in der Mannschaft. Ich habe einen, den ich sicherlich mit 9 Jahren nicht zu früh loben möchte. Aber er kann selbst gegen 11 Jährige die zwei Köpfe größer sind den Ball behaupten und spielt seine Technik aus.
    Auf der anderen Seite hab ich einen, der in der Verteidigung sehr viel an zweikämpfen gewinnt, aber mit dribbling so garnichts anfangen kann (bin da auch nicht allzu traurig weil ich nicht Fan von dribbelnden Abwehrspielern bin ;) ).
    So zieht sich das durch die E bei mir. Jeder/Jede hat so doch schon seines gefunden bzw. Probiert sich in der Offensive/defensive aus.


    Fand (und seit ich dieses Forum hier kenne Finde) ich schon ganz komisch zu beobachten, wie sich die Kids Ihre Positionen eher selbst gesucht haben mit dem Wissen wo sie am besten Spielen. Da gab es nicht wirklich korrekturen von mir.


    Also kurzum: Dribbling FORDERN muss ich gar nicht, da unser kleiner sein dribbling sucht, unser großer/kleiner in der Abwehr dann lieber den Pass spielt.


    Ich kenne die DFB Philosophie nicht. Ich halte mich eher daran, das alle Spaß am Fußball haben, Spieler gefordert und gefördert werden müssen und das die Betreuung mit der D weitergeht. Oder aber das Konzept beibehalten werden sollte, welches man eben den E / F Spielern langsam versucht zu erörtern (wobei auch immer die Spieler den Weg mit weisen).


    Ja, der Beobachter sieht natürlich eine Steigerung gegenüber den letzten Jahren, allerdings sollten die Ergebnisse und die langzeitliche Wirkung ja auch irgendwo passen (wegen letzterem ich ja auch euch gefragt habe ;) )


    Naja dribbeln "Lernen". Ich denke hier unterscheiden wir uns sicher in der Denkweise. Ja, man kann Kiddis sicher etwas beibringen, aber DAS dribbling hat man oder man hat es nicht.


    superdupermegatolles Passspiel in der E Jugend ist für mich nicht das JEDER Pass ankommt (das gelingt dann auch nirgendwo) sondern das antizipieren was weiter geschehen soll. Ich denke das gelingt schon ganz gut ;)

    Hallo allerseits :)


    Seit Anfang November lasse ich meine Kids im Trainingsspiel nur noch zwei Ballberührungen (auch kurzzeitig cia 2 Min. nur eine) spielen.
    Natürlich nicht allzu streng (Ich überseh auch mal wenn gerade einer der etwas schwächeren drei vier Berührungen hat).


    Jetzt meine Frage:


    Ist soetwas generell Sinnvoll oder sogar eher schädlich für die Entwicklung in der E Jugend?


    Würdet ihr das jetzt durchziehen oder nur Partitiell einmal im Monat oder einmal die Woche im Training anwenden?


    Hat jemand anderst damit auch schon Erfahrung?



    Ich muss sagen im Moment bin ich sehr Begeistert, da gerade in der Halle der Ball jetzt viel schneller und früher gespielt wird, sich dadurch sehr schöne Angriffe entwickeln.


    Danke schonmal für eure Meinungen ;)

    Als selbst betroffener, der damit aber zum Glück immer gut auskam und ähnliches wie Zodiak durchmachte (mich auch eigentlich all seinen Posts anschliessen will) vielleicht als Tipp:


    Dr.Martin Winkler - einfach googlen und ein wenig in seinem Blog darüber lesen.


    Er ist ein absoluter Fachmann auf dem Gebiet ADS (ADHS gibt es so an sich nicht).


    Meine "Medikation" in der Jugend war das Mittelfeld ;) Rennen, rennen und nochmals rennen. 4x die Woche Fußballtraining und einen super Trainer der (Anderst als die Lehrer) die Problematik schon sehr früh erkannt hat. Ich wurde auch immer beschäftigt und ebenso später im Bezirksauswahltraining immer in Action ;)

    Handmarke


    Ich denke, dass sich der Leistungssport aus dem Breitensport "entwickelt". Bis zur gezielten Talentförderung (ab D-Jugend) ist alles Breitensport, oder nicht? Nur weil ich sage, "wir sind im Leistungssport", muss ich mich dennoch an bestimmte Entwicklungsmerkmale halten und danach das Training abstimmen.

    Das stimmt in gewisser Weise auf jeden Fall. Aber unter welche Sparte würde man dann die U12 - G Teams von Nachwuchsleistungszentren oder Buli Vereinen fallen lassen? Ich denke das die von der Trainingsmethodik dann doch schon ganz anderst an die Sache ran gehen ;)

    Das ist ja ganz klar!! Der Trainer muss meiner Meinung nach genau das auch hinbekommen. Einerseits Fördern und andererseits Fordern. Allerdings immer mit der Sicht aus den jungen Spielern.


    Ich glaube auch, das der Erfolg, gerade im Jugendbereich aus dem Spaß und dem Verständnis kommt.


    Klar, nicht immer gefällt jedem Spieler jede Einheit. Aber sobald man sich die Zeit nimmt und auch erklärt wozu diese gut ist kommt das Verständnis und die Einheit wird mit Konzentration angegangen.


    Klar, wenn ich den Spieler anpampe und sage er hat es zu machen weil ich das so will, dann geht die Motivation und damit der Spaß flöten.

    Handmarke

    Hallo und willkommen im Forum,
    ich möchte dich zu deiner oben genannten Aussage etwas fragen.


    Wie definierst du Leistungssport und Breitensport? Ist dein Verein im Leistungssport angesiedelt oder handelt es sich um einen Amateurverein, den du gerne leistungsorientiert aufbauen würdest?

    Hallo :)



    Unser Verein ist im Amateursport angesiedelt. Allerdings hatte er Anfang der 90er Jahre einen extremen Aufbau, nachdem ein örtlicher Sponsor sehr viel Geld investiert hat.
    Leider hat man da verpasst auch eine gute Jugend mit aufzuziehen (gut da war das Augenmerk ja noch nicht so deutlich auf die Jugend wie heute).


    Man hat dann allerdings viele "Söldner" gekauft und nachdem der Sponsor verstorben ist, sind natürlich die meisten wieder gegangen.


    Breitensport bzw. Amateursport definiere ich als Trainer so, dass man das Hauptaugenmerk eher auf Spielerische und weniger auf taktische Dinge legt.


    Wobei im Leistungssport teilweise schon sehr früh mit Taktik gearbeitet wird.


    Allerdings hatten wir jetzt am We ein E Jugend Turnier und gerade die stärkeren Teams waren Taktisch schon recht gut dabei.


    Ich möchte eben genau das jetzt ebenso weiter verinnerlichen. Verschieben und Raumdeckung weniger. Aber auf jeden Fall das Umschaltspiel, Positionsspiel und spielerische Dinge. Was wir auch gemacht haben und was super bei den Jungs angekommen ist, wir haben immer die Spiele aufgenommen und uns zusammen angeschaut. Dabei hab ich aber wenig gesagt sondern selber entdecken lassen was gut und was nicht so gut war. ;)

    Hallo,


    also ich als "Greenhorn" in der Trainerwelt finde ein paar Aussagen dann doch etwas Gegenteilig zu dem was ich in meinem ersten halben Jahr bisher erlebt habe.


    Ich kann mich heute noch an jeden Trainer meiner Jugendzeit ab dem E Jugend alter erinnern. Sei es "mein" Vereinstrainer der mich 6 Jahre begleitet hat, als auch die verschiedenen in der Bezirksauswahl. Also von dem her ist natürlich das Gemeinschaftsgefühl und der gemeinsame Spaß innerhalb der Gruppe mit Sicherheit der stärkste.
    Da ich noch im E Jugend Bereich bin und da natürlich viel mit dem Ball gespielt wird im Training liegt nahe das die Jungs sicher den Spaß am Ball haben.


    Aber ich lerne auch, das es Spieler gibt, die ihren Spaß haben dem Gegner den Ball wegzunehmen, den Ball zu halten (Torwart) oder tolle Vorlagen zu geben.


    Ich bin sehr emotional, aber niemals negativ gegenüber meiner oder den Gegnern. Fiebere am Rand mit und gebe durchaus öfter auch Infos und ansagen durch. Die Eltern geben unisono durch, das jeder mit Spaß zum Training kommt und die älteren jetzt schon traurig sind ein Jahr zu warten bis sie wieder von mir Trainiert werden (Ich werde ein weiteres Jahr die E Trainieren und dann die D Jugend event. dann auch E Und D Trainieren).


    Also ich definiere Spaß daran wie die Jungs um Training kommen, wie die Eltern (gerade auch in diesem Jahrgang) sich einbringen.


    Da wir zwar im Breitensport sind, aber trotzdem den Fokus langsam etwas auf den Leistungssport setzten möchten ist natürlich auch der Erfolg ein Faktor. Allerdings muss ich da sagen, das dass von den Jungs gefordert wird. Wir hatten ein Spiel, bei dem ich erkältet war und sehr ruhig am Spielfeldrand stand. Das Spiel endete Unentschieden, allerdings durfte ich mir im Training dann anhören, das ich ja gar nicht voll dabei war ;)


    Um kurz zusammenfassen: Spaß ist für mich die Empathie von Trainer zum Team, das mitgehen mit der Mannschaft um zu zeigen das man genauso Jubelt und Bedauert, dabei trotzdem den Spagat wagt und ALLE in ein Boot zu holen.