Hat er diese Saison schon gespielt?
Beiträge von Kölsche Jung
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Ich glaube habe mich da falsch ausgedrückt. Wollte eigentlich nur sagen das man es nicht verhindern kann auch mal was ohne Ball zu machen. Dazu das Konditonstraining nicht nur sturres Runden laufen sonder auch anders Fußballspezifisch trainiert werden kann.
Zitat von »Kölsche Jung«
Thema Konditionstraining: Hierbei weicht meine Meinung teilweise sehr von anderen Einstellungen ab. In diesem Forum wird ja sehr oft über "Spielnahestraining" und mit Ball gesprochen, dazu mal eine kleine Frage: Wie viel Zeit habe ich in einem sogenannten Spiel den Ball? Wenn es hochkommt 35%!
So nun was mache ich die andere Zeit in einem Spiel wo ich nicht den Ball habe? Genau laufen ohne Ball!
Wenn es jetzt Spielnah wäre müsste man 35% mit Ball trainieren und 65% ohne Ball.
Dies zum Thema Spielnah trainieren. Das dies völliger Schwachsinn ist brauchen wir uns nicht drüber zu Unterhalten.Hierbei wollte ich lediglich sagen, dass das Wort Spielnah immer blöd rüberkommt und evtl für einige unverständlich ist. Zum letzten Satz habe ich mich auch total dumm ausgedrückt. Damit wollte ich sagen das ich es trotzdem blödsinn finde die meiste Zeit ohne Ball zu trainieren.
Ich geh noch weiter: Im 11er Fußball stehen 20 Feldspieler auf dem Platz. Davon kann immer nur einer den Ball haben. Der einzelne Spieler hat also nur zu 5% den Ball. Wenn wir dann noch berücksichtigen, dass der Ball manchmal in der Luft oder gar nicht auf dem Spielfeld ist, sinkt der Wert noch weiter.
Wird die Bedeutung des Balles bei einem Fußballspiel nicht vollkommen überbewertet
Du merkst schon, worauf ich hinaus will...
Ich bin seit mehreren Jahren in der selben Altersklasse unterwegs wie Du. Ich habe schon viele Mannschaften gesehen, die in der zweiten Halbzeit konditionell eingebrochen sind. Das Problem hatte ich in meinen Mannschaften nie - und ich habe noch nie explizites Konditionstraining gemacht.
Dass koordinative Elemente ins Training gehören, da stimme ich Dir absolut zu. Aber sogar die kann man teils spielnah verpacken. Wenn´s um Koordination geht, kommt ja immer gleich die Koordinationsleiter ins Spiel - da kommt das Wort Koordination schließlich drin vor... Das ist aber doch nur ein Werkzeug für einen Teilbereich der Koordination.Da hast du vollkommen recht. Ich persönlich habe auch noch nie explizites Konditionstraining gemacht. Ja Koordinationsleiter wird schnell genannt, wie du aber gesagt hast das ein Fangspiel auch Koordinative Elemente + Kondition trainiert ist absolut richtig. Dazu ist es ein Wettbewerb welcher bei Kinder mit der höchsten Intensität durch geführt wird.
als Konditionstraining werden alle Trainingsinhalte bezeichnet, deren Ziel es ist, die konditionelle Leistungsfähigkeit zu vergrößern. Die sportliche Kondition setzt sich zusammen aus dem Leistungsvermögen bezüglich Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit [1]. Im Volksmund verbindet man Kondition fälschlicherweise jedoch meist nur mit dem Begriff Ausdauer
Genau das wollte ich Ausdrücken was mir ja nicht gelungen ist. z.B. Schnelligkeit viele lassen die Kinder 10m Sprinten und meinen das wäre Schnelligkeitstraining.
Ich finde das du diese Sachen in Spielformen super verpacken kannst, jedoch auch noch andere Bereiche des Fußballstrainieren kannst.Dazu noch ein kleiner Punkt es kam letztens ein neues Kind zum Training der Vater meinte er bräuchte nur Kondition. Das sollte ich mit ihm trainieren. Wie ich ihm genau diese Sachen erklärt habe was alles dazu gehört ist er aus allen Wolken gefallen.
Nur so als Anmerkung das viele wirklich nicht wissen was Kondition ist.2. Stellt sich die grundsätzliche Frage, nämlich wen ich mit mehr fußballspezifischer Ausdauer (im Fußball benötigter Ausdauer) versorge...denjenigen der wegen der Ausdauer laufen geschickt wird oder denjenigen der in der gleichen Zeit wo der andere ausschließlich läuft mit einem Ball oder der Aussicht auf den Ball trainiert wird. Eine gute Trainingseinheit parallel...hat der Spieler der Laufen geht 0 Ballkontakte und der anderen 50, 100, 150. Wer genießt mehr Ausbildung...was ich als Überleitung zur Technik nutzen muß
Das die Leute die 150 Ballkontake haben sich mehr Entwickeln ist klar.
Als Läufer gehe ich 20 km Laufen. Jeder sagt mir...das ich für meine 47 Jahre ganz schön fit bin....beim Fußball den ich in einer Freizeitmannschaft gelegentlich spiele....werde ich bedauert, weil ich dreimal durch die Halle pese und dann ein Sauerstoffzelt benötige. Das hat Gründe und die Antworten darauf findest du meiner Ansicht nach in den zuvor erklärten Ausführungen in Sachen "Konditionstraining".
Ja weil du diese Fußballbezogene Ausdauer brauchst wie oben genannt. Wie im Beispiel oben.
Zum Schluss wollte ich mich nochmal Entschuldigen wollte niemand provozieren oder sonstiges. Lediglich meine Meinung Äußern was mir ja nicht richtig gelungen ist.
-
Zur Motivation/Körpersprache wir haben es mal probiert den Jungs anhand Beispielen zu erklären.
Auf der Straße läuft sich 2 Jungs über den Weg der eine Schultern und Kopf nach unten. Der andere Schultern oben und Kopf auch oben."
"Name1" Du bist nun der mit dem Kopf nach unten und "Name 2" du bister der mit dem Kopf oben.
Jetzt erzählt mal was ihr von dem anderen denkt.
Name1 von Name2 "Der ist aber Stark vor dem habe ich Respekt
Name2 von Name1 " Was ist den das den mache ich locker Platt"
Dann haben wir gesagt genauso ist es beim Fußball auch wenn ihr mit einer positiven Körpersprache auftretet, hat der Gegner direkt Respekt.
Versucht das mal umzusetzen und guckt wie der Gegner sich verhält.
Zur Motivation haben wir es genauso gemacht wie oben beschrieben.
Frage: Wenn dich in der Schule jemand Schlagen möchte was machst du dann? Antwort: Ja mich wären.
Wieder erklärt das Fußball von der Grundeinstellung genauso ist.Probiers evtl mal so ist nur ein Tipp und gucke wie deine Spieler sich Verhalten.
-
Hallo Leute
ich habe hier im Forum oft mitgelesen, viele hilfreiche Tipps bekommen.
Nun würde ich mich aber selber gerne zu Wort melden.
Es wird in diesen Theards ja gerne über "Kraft,Kondition,Koordination" diskutiert.Dazu meine Meinung,
Thema Krafttraining: Die erste Frage sollte doch sein was versteht man unter "Krafttraining"! Hierbei handelt es sich für mich eher um Stabilisationstraining was in Jungen Jahren mit altersgerechten Übungen schon angefangen werden sollte.
Das jede art von Training mit Gewichten, Medizinbälle usw. Im Kifu unangebracht und Zeitverschwendung ist brauche ich nicht zu erläutern.Thema Konditionstraining: Hierbei weicht meine Meinung teilweise sehr von anderen Einstellungen ab. In diesem Forum wird ja sehr oft über "Spielnahestraining" und mit Ball gesprochen, dazu mal eine kleine Frage: Wie viel Zeit habe ich in einem sogenannten Spiel den Ball? Wenn es hochkommt 35%!
So nun was mache ich die andere Zeit in einem Spiel wo ich nicht den Ball habe? Genau laufen ohne Ball!
Wenn es jetzt Spielnah wäre müsste man 35% mit Ball trainieren und 65% ohne Ball.
Dies zum Thema Spielnah trainieren. Das dies völliger Schwachsinn ist brauchen wir uns nicht drüber zu Unterhalten.Zurück zum Thema Konditionstraining hierbei finde ich sollte man sehrwohl einen kleinen Teil Konditionstraining (Lauftraining) machen ohne Ball da dieses ja im Spiel auch notwendig ist, ohne das funktioniert das Fußballspielen nicht.
Es wird ja oft gesagt kleine Gruppen und viel Intensität ersetzen das Lauftraining, JA aber in gewissen maßen weil die Übungen dann zu 100% richtig ausgeführt werden sollten. ABER da viele Vereine nur 1 -2 Trainer pro Manschaft haben und 20 Kinder trainieren kommen oft einzelne Gruppen zu kurz. Wo dann Rumgeiert, Quatsch oder sonstiges gemacht wird. Dieses bringt für diese Gruppen keinen Fortschritt egal ob im Technik, Koordinations oder Konditionsbereich.
Hierbei möchte ich anmerken, wenn nur 10 Kinder Anwesend sind oder die Selbstkontrolle das es 100% gemacht wird sehr wirksam in allen Bereichen sein kann.
Daher finde ich sollten gewisse Übungen ggf. ohne Ball gemacht werden mit der Mannschaft - Von Fangspielen über Laufparcours bis zu kleinen Laufschulen ohne Ball was auch mal ne Runde laufen sein kann mit verschieden Koordinativen Übungen. Wo wir beim nächsten Thema sind.Hierbei versuche ich mich kurzzuhalten, gehört für mich in diesem Altersbereich in fast jedes Training. Ob es evtl Laufschulen mit der Koordinationsleiter wo im Anschluss eine Aktion mit Ball folgen kann, den Ball Jonglieren oder auf einem Bein durch verschieden angeordnete Ringe sind ist vollkommen EGAL!
Nur ein paar dieser Beispiele sind mit einem Ball aktiv durchzuführen nicht sinnvoll.
Kleines Beispiel wenn ich durch die Koordinationsleiter mit Ball in der Hand laufe, lerne ich automatisch nicht die richtige Bewegung (Haltung) von Oberkörper oder Arme. Das eine Anschlussaktion mit Ball z.B. ganz einfach Pass -> Ballannahme -> kleine Finte folgen kann ist durchaus sehr Sinnvoll.Mein Fazit ist das man überwiegend mit Ball (Technik, Passen, Finten, Dribbling, Zweikampf, Spielformen usw.) trainieren sollte jedoch auch mal kleinere Kondition/ Koordinations Teile in einem Training drin haben darf und es öfters vorkommt das Leute nicht den Ball am Fuß haben.

Würde mal gerne euer Feedback oder Einstellung hören
