Hallo Mool,
stellt sich die Frage, was du für Ziele mit einem "Trainigslager" verfolgst. "Team Spirit" fördern oder wirklich trainieren? Meiner Meinung nach bringt ein richtiges Trainingslager in deiner Altersgruppe sportlich nicht viel. Ich fahre jedes Jahr mit meiner Mannschaft in eine Jugendherberge und habe die Erfahrung gemacht, dass solch ein Wochenende sich ganz toll auf den Mannschaftsgeist auswirkt.
Frag bei deinem Verein nach, ob der im Besitz eines Jugendherbergsausweises ist. Fast jede Jugendherberge hat auch einen Bolzplatz oder sogar einen richtigen Fussballplatz. Ausserdem gibt es in der Nähe der Herberge sicher auch einen (mehrere) Fussballvereine, bei denen man nachfragen kann, ob man deren Anlagen nutzen darf.
Ich kann dir nur sagen, so eine Fahrt ist klasse aber auch Anstrengend.
Viel Spass
Beiträge von vikdov
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Leute!!
Sind wir doch mal ehrlich: wer mit Jugendfußball Geld berdienen möchte, muß zu irgendeiner Fußballschule, wie etwa DFA oder ähnliches, gehen.
Bei uns gibt es gar nichts. Im Gegenteil; du zahlst drauf. Es ist eben ein liebes Hobby und Hobbys kosten eben Geld.
Man kann gar nicht alles aufrechnen: Benzingeld, Kopien, Telefonate, von dem enormen Zeitaufwand ganz zu schweigen.
Die meisten von und machen es doch weil es Spaß macht! Oder etwa nicht?? -
Hallo Chnubb,
Tips hast du hier ja nun genug bekommen. Was ich aber vermisst habe: halte die Stimmung hoch, bringe Spass mit rein und davon jede Menge. Teamgeist, Teamgeist und nochmal Teamgeist. Ich denke, du wirst es dann sehr viel einfacher haben, den Jungs etwas zu vermitteln. -
Hallo Shawn,
eine Koordinationsleiter wäre ja ganz schön, solltet Ihr euch auch mal zulegen. So teuer sind die gar nicht. Was ich dir empfehlen kann: bei euch in der Nähe gibt es doch sicher einen Fahrradhändler, der auch Reparaturen macht! Besorg die bei dem ein paar alte Mäntel in verschiedenen Größen. Mit alten Fahrradmänteln lässt sich sehr viel mehr machen, als mit der Leiter. Ich habe zwar auch eine Leiter, die aber nur noch in der Halle benutzt wird.
Gruß
Robert -
Hallo zusammen,
vor 5 1/2 jahren habe ich auch mit Büchern angefangen. Peter Schreiners "Kinder und Jugendtraining" hat mir damals sehr geholfen. Ich habe mir dann auch noch ein weiteres Buch zugelegt, bin aber mittlerweile soweit, das ich gar nicht mehr in die Bücher schaue. Neue Übungen ziehe ich mir jetzt immer aus dem Netz.
Meine Abwehr spielt jetzt seit Anfang dieser Saison in Viererkette. Ich bin begeistert! In der Sommerpause habe ich ganze 6 Wochen gebraucht, um den Jungs das beizubringen, was sie für den Anfang brauchten. Verfeinert haben wir das in den Trainigseinheiten Anfang der Saison und natürlich in der Praxis. Meine Abwehr ist das Sahneteilchen der Mannschaft. Jetzt habe ich angefangen, auch das Mittelfeld in Viererkette zu bringen. Das ist aber ungleich schwerer, weil beide Ketten harmonierern müssen. Also werde ich in der laufenden Spielzeit noch nichht mit zwei Ketten spielen. Ich ziehe mir wie gesagt alles aus dem Internet, wäre aber für alle Tips, außer Literaturhinweise, dankbar.
Gruß
Robert -
Hallo Schieri 11,
beim ersten Mal wollten meine Jungs ein Trainingslager abhalten. Ich betone, es war der Wunsch der Jungs. Beim zweiten Mal waren wir nur Just for Fun da. Beide Male waren Klasse. Es gibt viel was man in so einer Jugendherberge unternehmen kann. Teilweise bieten die Herbergen Programm an, aber jeder kann sich wohl auch selber was ausdenken. Schwimmen gehen, Nachtwanderung usw. -
Hallo Danilo,
ich trainiere ein C-Jugend, die schon die ganze Saison mit Viererkette spielt. einfach googeln mit "übungen zur viererkette" und du findest mehr als du verarbeiten kannst.
Allerdings ist es wichtig, daß du selber genau weißt, worüber du sprichst. Also doppeln, verschieben usw.
http://www.erkan-yilmaz.de/systak.html
http://www.football.ch/ofv/cm/…n%20der%20Viererkette.pdf
Hier findest du eine gute Erklärung der Viererkette.
Vieles mehr bei google.
Gruß
Robert -
An Andre und alle die sich mit dem Kletterwald befassen:
ich habe im letzten Herbst an einem spielfreien Samstag alle meine jungs zusammengetrommelt und wir sind mit den Fahrrädern 5 Km zu einem Wald gefahren. Wir wohnen in einer ländlichen Gegend. Dort haben wir Lagerfeuer gemacht, darüber Würstchen gegrillt (auf selbst zugespitzten Zweigen), verstecken gespielt usw. Die meisten meiner Jungs kannten so etwas nicht, weil sie heutzutage wohl mehr vor der Playstation sitzen als draussen zu spielen. Aber es war super förderlich für den Team-Spirit. Ein anderes Mal bin ich mit den Burschen übers Wochenende in eine Jugendherberge gefahren. Die hatten dort ein 16Bett-Zimmer und ich hatte 16 Spieler. Freitags sind da 16 Kinder reingegangen. Sonntags kam eine Mannschaft mit 16 Spielern wieder raus. Der ganze Spass in der JH hat auch nur 40,-- € gekostet. Ihr seht, es gibt viele preiswerte Aktionen um den Teamgeist zu fördern.
In diesem Sinne
Gruß Robert -
Hallo Chris,
danke für die Belehrung (ernst gemeint). Ich habe mir das tatsächlich mal bei einer Weiterbildung durch die Stützpunkttrainer erklären lassen und es als Fakt hingenommen, weil es ja von einem Fachmann kam. Man lernt eben nie aus und man sollte nicht immer alles als gegeben hinnehmen. Ich habe mich bei Wikipedia jetzt mal eingelesen und kenne jetzt den Unterschied. Nichtsdestotrotz sollte man wieder auf das Thema zurückkommen und da kann ich eigentlich nur ein Fazit ziehen: die Vereine(und besonders die kleineren) sind einfach darauf angewiesen, daß sich irgendein Vater, der früher mal gegen einen Ball getreten hat, bereit erklärt eine Jugendmannschaft zu übernehmen. Jetzt soll dieser Vater sich neben Job, Familie und seinen eventuellen anderen Hobbies auch noch in den Jugendfußball reinknien! Für die meisten ist das einfach zu viel. Einerseits kann ich das ja verstehen, aber andererseits wird es für die Ausbildung der Kinder zum Problem. Jeder Trainer, der seine Sache vernünftig macht, weiß wie Zeitintensiv (den finanziellen Aspekt sprechen wir lieber gar nicht erst an) unser Job ist. Ich habe eine Frau, die das alles mitträgt und vieles tolleriert. ich bin davon überzeugt, sie hat so manches mal die Faust in der Tasche, wenn sie mich anlächelt und mir viel Spass beim Training, Turnier, Spiel, Betreuerversammlung, Fortbildung, Trainingsanzüge holen usw. wünscht. Aber leider ist das nicht bei allen Jugendtrainern so. Ich jedenfalls verurteile solche "Volltrottellauftrainer" nicht. Ein klärendes Gespräch, ein Verweis auf eine (oder mehrere) Internetseiten, oder ihm mal ein paar Bücher oder oder andere Unterlagen zur Verfügung stellen kann schon Wunder bewirken.
In diesem Sinne
Gruß
Robert -
Hallo zusammen,
vielleicht sollte man versuchen, es solchen Leuten mit sachlichen Argumenten aus der Sportphysiologie klar zu machen, was sie da falsch machen. Wir hatten auch so einen (G), der sich aber hat belehren lassen. Also, für alle die es nicht wissen: Kindern ist es gar nicht, oder nur sehr begrenzt möglich, Kondition aufzubauen. Der Grund liegt in der nicht vorhandenen Produktion von Testosteron, dem männlichen Sexualhormon, das außer dem Sexualtrieb auch noch für den Muskelaufbau und die Ausdauer zuständig ist. Kinder haben eine gewisse Grundausdauer und rennen und rennen, weil sie gar nicht merken, daß sie müde werden. Wenn dann der erste Flaum sprießt, sollte man mit dem Konditionstraining beginnen. Richtig Kondition bolzen bitte erst ab U15.
Vielleicht ziehen solche Argumente. Einfach mal ausprobieren.
Gruß
Robert -
Nachtrag zum Beitrag von bcefferen:
Selbstverständlich reden wir vom "Leistungsorientiertem Fußball". natürlich soll der Spass und die Ausbildung im Fordergrund stehen. Aber mit zunehmendem Alter, wollen die Kinder, sofern die Mannschaft das Potential hat, auf dem höchstmöglichem Niveau spielen. Spieler, Eltern, aber auch der Trainer wollen dann immer mehr. Ich zumindestens gehe auf den Platz um zu gewinnen. Keiner verliert gerne! Also müssen wir ja wohl auch hier schon vom Leistungsorientiertem Fussball sprechen. -
Hallo Jungs,
ich danke euch!
Alle Beiträge haben schon was für sich. ich glaube aber, die alte Trainer-Legende:-)) hat schon recht. Es ist eine Frage des Selbstvertrauens. Meine Jungens fangen in der Regel gut an. Gelangen wir dann aber in Rückstand, macht es in deren Kopf "klick", und schon ist es mit der Herrlichkeit vorbei. Eine Blockade im Kopf verhindert, daß sie sich zurückkämpfen. Sie geben sich einfach auf. Sie sollten eigentlich wissen, wie man mit Niederlagen umgeht. Zwar haben wir im vorigen Jahr bis auf ein Spiel alles gewonnen, aber dafür im ersten Jahr D-Jugend-Sondergruppe ein paar richtig herbe Niederlagen einstecken müssen.
Wie gebe ich ihnen den nun Selbstvertrauen? Reden hilft nicht, ich rede sie eigentlich immer stark, weise auf die Gefährlichkeit des nächsten Gegners hin und erkläre ihnen,daß jedes Spiel ein neues Spiel ist. Ich bin mit meinem Latein zumindestens in dem Punkt am Ende. -
Hallo Andre,
ist echt klasse, daß du so eine Truppe betreust in der die Moral stimmt.
Ich trainiere ein C-Jugend junger Jahrgang (93). Von der F-Jugend an betreue ich diese Mannschaft. Letzte Saison waren wir als D-Jugend Hallen- und auch Feldkreismeister. Heute spielen wir als eine von zwei Mannschaften jungen Jahrganges in der Sonderliga bestehend aus 12 Teams. Bei uns im Kreis gibt es eine Sondergruppe und 5 Normalgruppen. In die Sondergruppe kommst du nur durch Qualifikationsspiele. Das haben wir geschafft. Das Ziel der Jungens ist das Erreichen des sechsten Platzes, der zur Qualifikation zur C-Jugend-Bezirksliga berechtigt. Ich unterstütze dieses Ziel, auch wenn ich persönlich nicht unbedingt in die Bezirksliga möchte.
Meine Mannschaft hat aber zwei Gesichter. Zum einen verlieren wir gegen den Tabellenletzten 6:1, zum anderen schlagen wir den Tabellenzweiten -nach tollem Spiel und großem Kampf - mit 2:1. Fussballspielen können die Burschen. Ich hatte zeitweise 6!!! Spieler in der Kreisauswahl. Zwei von meinen Jungens sind in Profivereine abgewandert, was durch neue Spieler wieder kompensiert werden konnte. Das zeigt, das zumindestens spielerische Qualität vorhanden ist. Wenn da nur diese Unbeständigkeit nicht wäre. Kann mir da jemand einen Rat geben?
Gruß
Robert -
2. Den, der Spiele richtig mitlebt (teilweise durchleidet) und fast jede Spielsituation lautstark von außen begleitet (positiv wie negativ).
Da erkenne ich mich wieder! Aber daran kann ma erkennen, da? ich mit ganzem Herzen bei der sache bin. -
Hallo,
ich glaube, wir reden doch hier nicht über Motivation, sondern über die generelle Einstellung. Motiviert sind die Burschen doch eigentlich immer. Aber bricht die Mannschaft nach einem 2:0 Rückstand ein oder kämpft sie sich nochmal ran? Also, da interessiert es mich wirklich, was die Forenteilnehmer dazu zu schreiben haben.
Gruß
Robert -
Hallo,
ich bin neu hier und erlaube mir einfach mal jetzt meinen Beitrag zu leisten.
Warum willst du in der nächsten Spielzeit Normalgruppe spielen?
Ich trainiere ein C-Jugend junger Jahrgang. Wir spielen Sondergruppe ( durch Qualilfikation) als eine von 2 Mannschaften jungen Jahrganges. Die anderen 10 Mannschaften sind allesamt älterer Jahrgang. Z.Zt. bin ich in der gleichen Situation wie du. Wir spielen guten, attraktiven Fussball, können aber gegen die körperliche Überlegenheit anderer Mannschaften älteren Jahrganges nicht gegenhalten. Wenn mein Innenverteidiger mit 150 cm 40 cm kleiner ist als der gegnerische Stürmer, brauche ich mich da aber auch nicht zu wundern.
Unsere Schlappen halten sich allerdings in Grenzen. Macht aber nichts. In den zwei Jahren D-Jugend hatte ich im ersten Jahr die gleichen Probleme. Im zweiten Jahr bin ich D-Jugend-Meister geworden. Das erste Jahr in der neuen Altersklasse wird doch immer als Lehrjahr angesehen. Und meiner Meinung nach müssen die Burschen einfach da durch. Bleib dir treu und ziehe deine Linie durch. Gestalte ein vernünftiges Training und du wirst sehen, in der nächsten Saison steht du dann oben mit dran.
