Beiträge von CaWa

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Ich trainiere die Minis z.Zt. und wenn wir Torschusstraining machen sieht es in etwa so aus:


    Trainer steht im angemessenen Abstand vom Tor, mittich im 16er. Jeder Spieler kommt nacheinander auf mich zu, ich zeige an ob links oder rechts vorbei.


    Durchgang 1-3) nur den Ball einmal an mir vorbeilegen (selbst vorlegen) dann Abschluss.


    4-6) den Ball an mir vorbei vlt. etwas Tempo machen, ich neben her, Spieler stoppt einmal den Ball, ich laufe ins leere, (selbst vorlegen) und Abschluss.


    7-9) den Ball an mir vorbei vlt. etwas Tempo machen, ich neben her, Spieler stoppt einmal den Ball, ich laufe ins leere, pass in die Mitte anderer Spieler direkter Abschluss.


    Das ist so bei mir erstmal (Grundgerüst) ein wenig Spiel mit Torschuss, wobei ich hier viele andere Elemente nach und nach mit einbringe.

    Ich trainiere z.Zt. unsere Minis, ich mache mir auch ab und an wärend oder nach dem Spiel ein paar Notizen. Aber...


    Zitat

    Torschüsse, Fouls oder ähnliches zählen halte ich für überflüssig.


    ...das sehe ich genau so. Viel nützlicher ist es zu sehen wer, wo die meiste Aufmerksamkeit im Training braucht. Und....


    Zitat

    Dieser Schwachsinn wird im Fernseher als Statistik bezeichnet. Das klingt erstmal gut, die Leute sind alle gebildet :D Niemand kann irgendetwas damit anfangen, sie tun aber alle so, als ob sie die Dateninterpretation am kleinen Finger haben. Quatsch!



    ...das sehe ich auch so! ;)



    Gruß CaWa

    Hi sandevik,


    das ist natürlich eine echt üble Situation, aber leider keine seltene. Einige Kinder werden von ihren Eltern immer wieder wie Helden oder wie unersetzbare Spieler behandelt. Sie meinen immer ihr Kind ist das talentierteste. Leider bringen diese Kinder dem Team nichts, auch wenn sie wirklich talentiert wären. Man müsste vlt. mit den Eltern reden, Fussball ist und bleibt ein Mannschaftssport.


    Ich würde dieses Kind vielleicht ein, zweimal 'anzählen', wenn es sich dann nicht der Mannnschaft anschließt würde ich es zu Hause lassen. Im Training selbst würde ich vielleicht mal einen Kreis machen und über Begriffe wie: Mannschaft und Teamgeist, 'gemeinsam sind wir stark' etc. sprechen. Vielleicht ist dem Jungen, auf Grund des Zutuns der Eltern, nicht bewusst was er damit anrichtet. Auch in der F könnte man von einem Kind erwarten das es das Training durchzieht und nur zu den 'Trinkpausen' den Platz verlässt. Und das ein Trainer seine' Aufstellung' nach wünschen von Kindern oder Eltern macht, kann auch nicht sein ;)


    Ansonsten kann man natürlich nicht viel dazu sagen, da man weder Kind, noch Eltern und auch nicht die ganzen Situationen kennt.




    Gruß CaWa

    Also ich kann nur meinem Vorredner/schreiber recht geben. Jahrgangsbezogen kann ich nur trainieren wenn genug Kinder und Trainer vorhanden sind. Trainer mit ein und der selben Philosophie in einem Verein zu finden, naja, ist nicht einfach ;) Ich erlebe es immer wieder das die meisten Trainer nur ihren eigenen Erfolg in den Vordergrund stellen, wenn sie es auch nicht zugeben wollen. Da werden dann 'gute' Spieler hochgeschrieben obwohl es ja Jahrgangsbezogen laufen sollte. Ein anderer Trainer droht alles hinzuwerfen wenn Spieler A hochgeschrieben wird etc. etc...


    Am Anfang sollte immer ein richtig gutes Konzept stehen, zum Einen die Ausbildung und Spass der Kinder und zum Anderen ein Hand in Hand arbeiten. Und nicht wie so oft, ein Verein im Verein zu haben. Ich trainieren z.Zt. die Minis bei uns, wir haben Kicker im Alter von 3 bis 6 Jahren. Unser Training wird so gestaltet das, sich um die 'Kleineren' (motorisch oder körperlich nicht so starken) unabhängig vom Jahrgang, sich ein Trainer extra kümmert und ein abgestimmtes Training anbietet. Wir haben z.Zt. im G-Junioren Bereich 1 Trainer und 4 Co-Trainer, das ist sehr vom Vorteil. Wenn wir Spiele haben, nehme ich ab und an, je nach Stärke des 'Gegners' auch ein/zwei 'Kleine' mit, die dann ihren Einsatz haben und so auch schon ein Stück ans Spiel gebracht werden. Kinder spielen zu lassen nur wegen 'nem 'Nasenfaktor' ist für mich ein No-Go, es sollten immer so oft es geht alle Kinder spielen.


    Also bei uns ist so eine Sache (Jahrgang oder nicht) schonmal schwer nach hinten losgegangen. Davor kann ich nur warnen, weil sobald ein Loch gerissen wird in i-einer Jugend, zieht sich dieser Verlust einige Jahre durch den Verein. Deshalb viel mit einander reden und ein gemeinsames Ziel finden, welches für Kinder, Eltern und Verein zum Vorteil ist und nicht was dem Trainer passt. Ein Trainer sollte sich zwar einbringen mit Vorschlägen, Meinungen, Kritik etc. aber nie auf biegen und brechen sein Konzept, seine Philosophie oder gar seinen Willen durchsetzen. Das können die machen wenn sie in der Bundesliga sind und ihren Vertrag mit Wunschzettel und Preis abgeben haben ;) , da fliegen sie wenigstens i-wann raus wenn es nicht klappt und die nächste Nummer kommt schon mit Wunschzettel. Das können die großen Vereine verkraften, aber nicht die kleinen Vorort.- oder Dorfvereine!




    Grüße CaWa