Ich trainiere eine U14 und ich glaube, dass der Leistungsgedanke in seiner althergebrachten Form einfach nicht mehr zieht. Die meisten Jungs wissen, dass sie keine Fussballprofis werden und falls doch mal ein Talent dabei ist, wird es spätestens in der C-Jugend weggescoutet. Wenn Du jedes Jahr Spieler ersetzt und andere wegschickst, macht das nicht nur etwas mit denen die gehen müssen, sondern auch mit denen die bleiben. Es erzeugt Angst. In unserem Team kannst Du selbst bestimmen ob Du am Wochenende dabei bist. Du musst einfach nur genügend Trainingsbeteiligung haben und dich oft genug zu den Spielen anmelden. Dann spielst Du, und zwar genauso viel wie jeder andere der im Kader ist. Unabhängig davon, wie gut du bist. Das ist der lange Weg. Aber die Jungs danken es dir. Kommen immer zum Training, werden immer stärker, bauen Selbsbewustsein auf. So entsteht Gemeinschaft durch Teilhabe.
Beiträge von PatWell69
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Ich bin bei den Kollegen, die vor allem die intrinsische Motivation in den Vordergrund stellen. Ein Junge, in dem das Feuer brennt, wird meiner Meinung nach immer ein guter Kicker werden. Das Training mit den Kumpels auf dem Bolzplatz nimmt bei diesen Jungs einen mindestens dreimal so großen Raum ein, als Du ihm geben kannst. Selbst wenn Du dreimal die Woche trainierst. Wir können Samen setzen und einen Rahmen geben in dem die Jungs sich ausprobieren können. Aber Instinkt und Technik kannst Du nicht ausreichend in 3 bis 5 Stunden die Woche schulen, damit es für den höchsten Level reicht.
-
Wollte zwischendurch mal einwerfen, was für ein angenehmes Diskussionsniveau hier herrscht. Habe schon reichlich für mich mitgenommen. Danke.
-
Meisterschaft kann den Jugendspieler auch einen enormen Push geben und spätestens im Leistungsbereich ist es normal (Ziel bei uns zum Beispiel Pokal und DM)
Hab 2 die erzählen zum Beispiel immer noch davon das sie zusammen D Jugend Meister wurden.
Danke. Dieser Aspekt kommt mir in allen Diskussionen zu kurz. Selbstverständlich gibt das einen enormen Push. Auch der Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Gewinner wird grob fahrlässig unterschätzt. Selbst für E und D Jugend. Ab C sowieso. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man nicht versuchen sollte Kreismeister, Bezirksmeister oder Niedherreinmeister zu werden...wenn man die Chance dazu hat. Ich bin sicher das eine gewonnene Meisterschaft dich mehr durch die Jugend trägt und beflügelt als eine Rückrunde in der alle gleich viel spielen und man 5. wird.
Nur wenn man keine Chance auf Platz 1 hat verstehe ich den Ansatz gleicher Spielzeit...aber tut man den Kids wirklich einen Gefallen wenn eine sich bietende Chance liegen lässt?
Vielleicht kannst Du ja auch Kreismeister werden, wenn Du alle spielen lässt. Ist aber der schwerere und längere Weg. d. h. Du wirst es vielleicht nicht in der D, aber vielleicht ja in der B oder A.
-
Die wichtigste Trainingseinheit findet am Samstag statt. Du kannst noch so viel trainieren, Du kommst niemals dahin, soviel Aspekte in Dein Training zu packen, wie sie am Spieltag gefordert werden. Und es macht einfach diebischen Spass zu sehen, wie sich die schwachen Spieler entwickeln, wenn Du ihnen Dein Vertrauen schenkst. Ein Spieler der motiviert ist, zum Training kommt und sich reinhaut muss spielen auch wenn er am Anfang jeden Ball verstolpert. Er wird es Dir danken. Denn Jungs wollen nicht nur kicken und Freunde finden. Sie wollen auch gesehen werden, besonders von uns Männern.
-
Ich habe vor 2 Jahren, zusammen mit einem jungen Kollegen, in der KK eine schwache jüngere D übernommen. Ich handele nach folgendem Prinzip: Wer mindestens 60% Trainingsbeteiligung hat, Mitspielern, Gegnern und Trainern mit Respekt begegnet und sich im Training Mühe gibt, erhält genauso viel Spielzeit wie jeder andere Spieler. Wir wechseln unabhängig vom Spielstand nach 20 Minuten einen Viererblock aus und nach vierzig Minuten gehen die restlichen drei Spieler raus die bis dahin durchgespielt haben. Nach 50 Minuten wechseln wir nochmal einen aus dem ersten Startspielerblock gegen einen der zuerst eingewechselten. Am Ende spielt der Torwart durch, 9 Spieler spielen 40 Minuten, 2 Spieler spielen 30 Minuten. Am Anfang mussten alle Alles spielen, jetzt zur C-Jugend hin, gehen wir mehr auf die Neigungen der Spieler ein und teilen mehr und mehr in offensiv und defensiv auf. Wobei du auch weiterhin innerhalb des Blocks auf allen Positionen spielen musst. Das Ergebnis ist, dass die schwächsten Spieler innerhalb des Kader zu den starken aufgeschlossen haben. Es ist mitlerweile völlig egal wer mitkommt, wir haben innerhalb unserer Spielklasse immer ein starkes Team auf Lager. Im Training arbeiten wir immer mit Wettbewerben und Spielformen in spielnahen Situationen und versuchen diese im 4 vs. 4, bzw 4+1 umzusetzen. Dadurch haben sich Lauffreude und Technik stark verbessert, das Zusammenspiel ist mittlerweise so gut, dass wir in jedem Spiel zu mindestens 10 -20 Abschlusssituationen kommen. Dabei folgt es im Aufbau oft garnicht einem statischen System wie ich es oft bei anderen Teams beobachten kann, sondern vielmehr situationsbedingt und intuitiv, was ich persönlich auf das ständige Eingebundensein in den kleine Spielen und die vielen Ballkontakte zurückführe. Wir haben einen Kader von 24 Jungs und es sind selten weniger als 18 Jungs da. Am Ende hängt doch alles an einer Frage, die, wie ich es finde, sich jede:r Trainer:in irgendwann stellen muss: Wofür bilde ich aus? Sind es die kurzfristigen Erfolge, die Plastikpokale auf Deiner Fensterbank? Ich bilde dafür aus, dass jeder Junge in meinem Team überall auf der Welt, egal wo es ihn hinverschlägt, in ein Fussballteam gehen kann und dort ob seiner Fähigkeiten und seiner Persönlichkeit sofort Anschluss findet, Freude am Sport hat und Freunde findet. Und vielleicht, wenn er älter ist, diesen Spirit weiterträgt.
