Liebe Trainer:innen, ich habe heute mit einem Verein gesprochen, weil ich Interesse habe eine Mannschaft zu übernehmen und es wird dort keine Aufwandsentschädigung bezahlt. Ist das im Jahr 2024 noch normal? Soll ich mich damit abfinden oder lieber einen anderen Verein suchen?
Beiträge von Leodinho
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Zudem habe ich dem Torwart an den Kopf geworfen, dass mindestens 3-4 Tore auf seine Scheiss-Pässe beim Abwurf gehen.
Vielleicht mal den Torwart fragen warum er die Pässe beim Abwurf so spielt? Fehlt es da an Sicherheit, an Automatismen in der Mannschaft, Mangel an Konzentration oder taktischen Verständnis? Ich denke das Beste was ein Trainer tun kann ist es dem Spieler zu helfen die richtigen Schlüsse aus den Fehlern zu ziehen, er wird sie ja sicherlich nicht mit Absicht machen. Somit kann man auch der Verunsicherung entgegenwirken.
8:2 Vorsprung fast vergeigt und in letzter Sekunde mit 11:10 gewonnen.
Das Spiel vielleicht nochmals kurz mit dem Team aufarbeiten nach Antworten suchen in der Mannschaft, die Spieler nach Gründe fragen, nicht mit dem Finger auf andere zeigen sondern gemeinsam Verantwortung übernehmen und diese Erfahrung nutzen um die Mannschaft noch mehr zu stabilisieren.
-
Mir macht es immer wieder Freude hier vorbeizuschauen und eure Geschichten zu lesen, eure Beweggründe und eure Motivation besser nachvollziehen zu können und generell einen Einblick in eure Herangehensweise zu erhaschen.
Gerade weil die Beiträge auch so differenziert sind und aus unterschiedlichen Perspektiven stammen ist es jedes Mal aufs neue spannend zu lesen. Ich find es auch spannend beide Seiten einer Medaille zu betrachten und deswegen auch mal ein Dankeschön für den Zugang zu eurer Gefühlswelt, wenn es mal schwierig wird. Umso Lobenswerter ist es natürlich zu sehen, dass ihr allen schwierigen Bedingungen zum Trotz eurer Bestes gibt und damit anderen Menschen einen Zugang zur Bewegung, einem sozialen Umfeld und auch einer Atmosphäre gewährt, welche ja durch das kreative in eurer Persönlichkeit entsteht, ob das nun eure Haltung ist, oder eure Wertevermittlung und eure Ausstrahlung, oder auch euer Umgang mit grundsätzlichem wie Wertschätzung und der Respekt der nicht verlernt werden sollte.
Manchmal darf man nicht vergessen oder unterschätzen, wie wichtig eine Person in einer kreativen, oder verantwortungsvollen Position für jeden Einzelnen sein kann. Eine Person kann für manche die eine Person sein zu der man hinaufschaut, von der man vertrauen lernt durch offenes und ehrliches kommunizieren, bei der man merkt man gehört dazu und man ist nicht egal und die einem halt geben kann. Manche Kids kommen aus Verhältnissen in denen solche Beziehungsmuster mit dieser Werteprägung nicht zugänglich sind.
Ich hätte mir gewünscht damals solche Trainer gehabt zu haben, wie ich es hier sehr oft inhaltlich mitlesen darf.
Ich glaube, dass dies einen entscheidenen Richtungswechsel gegeben hätte.
Ich hoffe, dass ihr alle die Wertschätzung bekommt, welche ihr verdient.
-
Gedanken zum eigenen Spielverhalten/Matchplan erfolgen eher nach "Welche Mannschaft hat wo auf dem Platz den Ball und wie wollen wir darauf reagieren?".
Hier mal ein kurzes knappes Beispiel was Adi Hütter dazu sagt:
Da denke ich daran, dass auch Edin Terzic sagte, dass das Spiel auf Prinzipien beruhe. Teilt Guardiola das Feld nicht in 16 Quadrate, also verschiedene Zonen ein?
Hütter erwähnt ja quasi die vier Phasen des Spiels .. Ich kann mir gut vorstellen, dass jede Mannschaft ihre Prinzipien im Aufbau, in der Balleroberung, in der Phase nach der Balleroberung und auch in der Verteidigung hat, klar.
Was mir noch nicht so klar ist, auch wenn es die ganzen Videoschulungen vor den Spielen gibt (Spieltagsanalyse) inwiefern man auf den Gegner reagiert, oder ob man sich daran hält seinen eigenen Fußball durchzuziehen unabhängig vom Gegner. Da gibt es ja durchaus Mannschaften, welche sagen, dass man zwar wusste wie bspw. Man City spielt, aber weil sie es eben so gut beherrschen kann man trotzdem nichts dagegen anrichten. Da frage ich mich manchmal ob es eine Wahl ist die Taktik nach dem Gegner auszurichten, oder eine Haltungsfrage ob man nicht selbst so dominant aufspielt (egal in welcher Form) das der Fokus mehr auf sich selbst liegt. Vielleicht ist es aber auch eine Mischung aus beiden.
Im Jugendbereich werden doch keine Videoanalysen zum Gegner vor den Spielen abgehalten oder? (vll. Ausnahme NLZ)
da macht es ja durchaus Sinn sich nicht beirren zu lassen und sich auf sich selbst zu konzentrieren.
Da gibt es ja durchaus verschiedene Ansätze (Beispiel Xavi) :
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Kreativität scheint generell so mein Ding zu sein, deswegen finde ich das Thema auch spannend.
Generell würde ich in einem Trainingsspiel auch gerne die Teile umgesetzt sehen, welche wir auf dem Platz zuvor trainiert haben. Wonach sollte man sonst beurteilen?
Ich glaube als Trainer würde ich es einfach mal ausprobieren und schauen, wie die Spieler_innen darauf reagieren.
Wie gesagt, ist es nur eine Idee, oder Assoziation aus der Beobachtung der Kings League heraus, weil ich das Konzept Innovativ finde, auch wenn es den traditionellen Fußball nicht ersetzt sondern eher Co-existiert.
Generell finde ich es immer spannend so viele Eindrücke wie möglich zu sammeln, wie du sagtest aus Büchern, hier im Forum, Videos o.ä und mit diesen Assoziationspunkten dann sein ganz eigenes zu bauen und seine eigenen Linien zu finden. Umso breiter das Wissen (das Fundament), umso stabiler das Konstrukt. T. Tuchel steckt sein Trainingsfeld auch in Diamantenform ab und schneidet die Seiten damit raus, was ja durchaus in den Medien für ein Aufschrei gesorgt hat, als wäre es eine totale Innovation, dabei sagte ja bereits J.Cruyff das er auf dem ganzen Feld in Diamantform spielen lässt, was ja konsequent umgesetzt das Abschneiden der Ecken zufolge hat.
Es geht hier aber weniger darum wie welcher Trainer in welcher Phase spielen lässt und aus welcher Idee welcher Trainer seine Philosophie anlehnt.
Die Frage ist ja eigentlich ob jemand die Regeln so bereits mal übernommen hat und ob es Spaß gemacht hat, gewisse Wirkungen zu beobachten waren, bzw. wie das Feedback der Spieler_innen dazu ist.
-
Alles anzeigen
Welchen Bezug hast du denn selbst zum Fußball?
Spielst du selbst und hast daher das 'klassische Trainingsspiel'* vor Augen?
Bist du eher Fan?
Oder beides?
Du schreibst, du bist selbst 'noch' kein Trainer. Hast du das vor und beschäftigst du dich aktuell auch allgemein mit dem Thema 'Fußballtraining'?Ich spiele selbst Fußball, jedoch nicht mehr aktiv im Verein.
Ich würde gerne Trainer werden und ich beschäftige mich parallel mit dem Thema Fußballtraining.
-
Die Atmosphäre im Verein fühlt sich sogar beim mitlesen recht kühl an, ich kann daher komplett nachvollziehen, dass dir die Wertschätzung fehlt, vor allem wenn man bedenkt wieviel das Trainersein auch einnimmt, wenn dann nicht viel zurückkommt kann ich mir vorstellen, dass es auch keinen Spaß macht.
-
Alles anzeigen
Viel zu viel

Der "objektive" und emotionale Aufwand ist enorm und es gibt immer wieder Phasen, in denen ich mich total abgenutzt fühle - besonders, wenn es mal nicht so läuft. Dann nehme ich alles mit ins Bett. Niederlagen beschäftigen mich locker die zwei Tage bis zum nächsten Training. Andersrum ist jeder "freie" Tag ein Tag warten darauf, dass man endlich wieder auf den Platz kann. Natürlich gehe ich auch noch anderen Hobbys nach, arbeite ganz normal meine 40 Stunden (die Gott sei Dank auch mit Fußball zu tun haben) in der Woche und pflege meine sozialen Kontakte.. aber mindestens im Hinterkopf ist immer Fußball.
Es kommt immer mal eine Nachricht aus dem Fußball-Umfeld aufs Handy. Jederzeit kann ein Anruf kommen, der mich wieder da wieder "reinzieht". Selbst über Ostern bei einer größeren Familienfeier war es nicht möglich komplett abzuschalten. Kaderplanung, das Restprogramm in der Liga und die noch möglichen Ziele.. irgendwas schießt einem immer durch den Kopf - auch wenn Oma gerade Nachtisch serviert.
Die Leidenschaft für das Fußballtrainer-Sein hat mir die Motivation und den Antrieb für meinen heutigen Beruf gegeben, der sich ebenfalls nur um Fußball dreht. Insofern fühlt es sich beinahe so an, als dürfte ich Vollzeit-Trainer sein und somit ergibt sich auch der Stellenwert dieser Rolle in meinem Leben.
All die negativen Phasen nehme ich gerne in Kauf, weil die schönen Zeiten überwiegen. Die Dankbarkeit und Wertschätzung, die einem die Spieler entgegenbringen sind der Antrieb. Nicht das Gehalt, nicht die Einkleidung. Jede gelungene Trainingsform, die der Mannschaft Spaß macht und sie animiert das Maximum aus sich herauszuholen. Fortschritte zu sehen und Vertrauen zu spüren. Das sind die Dinge, die mich motivieren immer weiter zu machen und auch mich selber zu verbessern, um dem Team weiterhin gerecht werden zu können.
Und auch wenn Fußball und Trainer-sein so ziemlich der größte Bestandteil meines Lebens ist, finde ich Demut enorm wichtig. Die Mannschaft steht immer im Mittelpunkt. Ich lasse mich nur äußerst ungern überreden, mit auf das Siegerfoto zu kommen und versuche mich auch sonst weitestgehend zurück zu halten was die Außendarstellung angeht. In der öffentlichen Wahrnehmung gehören die Siege so gut wie immer der Mannschaft - bei Niederlagen wird der Trainer hinterfragt.. Von daher versuche ich da möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten und genieße die Zeit mit dem Team ohne darauf zu hören, was die Zuschauer am Seitenrand glauben zu wissen oder was man sich in den anderen Vereinen so erzählt. Ich bin Fußballtrainer für mich und ca. 25 erwachsene Menschen. Nicht für Instagram, die Zeitung oder irgendwelche Angehörige und sonstige Dritte.
! Danke
-
Tatsächlich wurde dort aber auch so weit gesponnen, dass es auch für den Jugendfußball neue Spiel- und Turnierformen geben könnte. Also C-Jugend 7 gegen 7 und für B- und A-Jugend 9er-Ligen, die einen Kings-League ähnlichen Modus spielen..
Sollten diese dann in der Fantasie die tatsächlichen Turnierformen ersetzen oder nur als Ergänzung / zusätzliches Angebot dienen?
-
welche“bekannten Portale“ sind gemeint ?
DFB-online, Advanced football, Münchner Fußballschule, kickplan u.a. (die machen das seriös - aber ich weiß nicht, was "der Kommerz" damit macht (und das war die Klammer
))Danke ! kannte viele davon nicht !

-
Ich finde die Idee gut und bin gespannt, wann sie von einem der bekannten Portale aufgegriffen wird
- und welche Inhalte die Karten dann haben (vom Feenstaub bei den kleinen Mädchen bis zum 5 min. "es gibt kein Foulspiel" für die älteren, harten Jungs - immer diese Vorurteile
)Versteh ich den Sarkasmus dahinter nicht oder welche“bekannten Portale“ sind gemeint ?
-
Hallo in die Runde,ich wollte mal Nachhören was euch das Trainerdasein bedeutet, was es euch gibt Trainer_in zu sein und welchen Stellenwert es in eurem Leben einnimmt.
-
Die Kommerzialisierung ist noch mal ein Thema für sich.
Es ist aber cool zu lesen, dass es so viele verschiedene Ansichten dazu gibt und verschiedene Wege mit der Idee umzugehen.
Danke !
-
Genau die Grundidee ist erstmal nur die Abwechslung und die Innovation im Spielverlauf, welche dann auch andere Reaktionen provozieren kann durch die veränderte Spielsituation.
Man könnte auch mit der Uhr gehen, also sagen wir ein Trainingsspiel dauert 20 Minuten und jedes Team hat zwei Karten welche vor dem Spiel gezogen werden, dann können die Teams je nach Spielstand und der Zeit selbst wählen.
So hat man nicht die Unterbrechung nach jedem Tor.
Den Spielstand würde ich dann nach jedem Tor deutlich kommunizieren (weil er Einfluss auf die zukünftigen Entscheidungen hat) genauso wie die Zeit (verbleibende Zeit / bspw. alle 5 Minuten Ansagen wieviel noch zu spielen ist) und so können die Spieler_innen dann selbst entscheiden wann sie welche Karte ausspielen je nach Spielstand und verbleibenden Zeit.
Es ist beispielsweise ein ganz anderer Spielverlauf, so stelle ich es mir vor, wenn ich den Elfmeter direkt zu Anfang ausspiele und wohlmöglich in Führung gehe als wenn ich ihn erst im letzten viertel einsetze.
Ich habe die Erfahrung selbst gemacht, dass es in Trainingsspielen eigentlich egal war wie es steht und es auch keiner wusste weil es auch nicht vom Trainer oder den Spielern oder einer Anzeige kommuniziert wurde. Ich frage mich aber, ob nicht das gerade wichtig ist, den Ehrgeiz zu entwickeln jedes Trainingsspiel gewinnen zu wollen und da gehört die Kommunikation für mich dazu, dann nehmen die Karten auch eine wichtigere Rolle ein. Ich könnte mir vorstellen, dass man sonst denkt "ach ja, wir haben ja noch ne Karte", aber wenn sie einen elementaren Vorteil für meine Mannschaft schafft und ich das Spiel gewinnen möchte, dann betrachte ich auch plötzlich die verbleibende Zeit, welche meiner Erfahrung nach in Trainingsspiel-Einheiten sonst keine große Rolle einnimmt im Bewusstsein der Spieler, genauso wie den Spielstand.
Ich kann mir dann vorstellen, dass es einen auch richtig ärgert wenn man führt und das andere Trainingsteam den Elfmeter kurz vor Schluss einsetzt, oder, dass die Tore in den letzten 2 Minuten doppelt gewichtet werden, oder oder.
Was ich damit sagen möchte ist, dass ich denke, dass die Karten sinnvoll sind wenn die Rahmenbedingungen dafür geschafft werden und das ganze Trainingsspiel auch einen gesunden Wettkampfcharakter trägt. Ich finde es auch sinnvoll, wenn die Karten realitätsgetreue Situationen widerspiegeln. Ich meine damit, dass es realistischer ist einen Elfmeter zugeschrieben zu bekommen, oder dass man zwei Tore hintereinander kassiert, oder in Unterzahl spielt (auch für kürzere Zeit) im Gegensatz zu "nur mit links schießen" oder, dass der Torwart keine Hände benutzen darf.
Das ist aber nur meine bescheidene Meinung dazu und ich freu mich über eure Einsichten.

-
Liebe Sportsfreunde,
ich habe überlegt ob die Idee sinnvoll ist in Trainingsspielen eine neue Art der Interaktion einzubringen (ich bin selbst noch kein Trainer, mache mir jedoch einige Gedanken dazu und wollte mal nach euerer Meinung aus der Praxis fragen) und zwar habe ich mich da an dem Beispiel der neuen Kings League orientiert, von der ihr vielleicht bereits gehört habt, da herrscht wohl gerade in Spanien ein großer Hype auch aufgrund des Gründers Piqué und dem Format an sich was ziemlich stark in den sozialen Medien eingebettet ist (Stream, Moderatorionen von Youtubern welche gleichzeitig Präsidenten der Klubs sind und mit ihrer Reichweite für Popularität sorgen etc.). Sie spielen in der Form 7 vs. 7.
Jedenfalls gilt dort dieses Konzept vor Spielbeginn:
"Die wohl grösste Besonderheit ist die Einführung der goldenen Karte. Nach Zufallsprinzip wird diese vor einem Spiel vom Trainer gezogen – und kann für ungeahnte Wendungen sorgen.
Insgesamt gibt es fünf dieser Goldenen Karten mit fünf verschiedenen Eigenschaften: Sofortiger Elfmeter, einen gegnerischen Spieler für zwei Minuten rausnehmen, jedes Tor in der nächsten Minute doppelt zählen lassen, Karte stehlen oder ein Joker, mit dem die Trainer aus all diesen Optionen eine wählen können."
Edit: Der Elfmeter wird in der Kings League nicht wie im klassischen Sinne ausgeführt sondern im 1 vs. 1 gegen den Torwart ausgespielt (Anlaufen ab Mittelkreis) ohne Nachschuss und wenn der Torwart den Ball wegspitzelt bevor der Schuss zustande kommt gilt das als nicht verwandelter Elfmeter.
Auch der Anstoß wird nicht wie im klassischen Sinne ausgeführt sondern die Spieler sprinten von der Torlinie aus Richtung Mittellinie zum Ball (meiner Meinung nach auch mal eine nette Abwechslung)
Ich finde es interessant das klassische Trainingsspiel so interaktiver zu gestalten und für Situationen sorgen zu können die durchaus auch so im Spiel mal vorkommen können (Zwei Gegentreffer in kürzester Zeit zu kassieren oder die Mannschaft hat in einem realen Spieverlauf nichts zu verlieren als äquivalent zu der "Die Tore zählen doppelt in der nächsten Minute-Karte" was eine ähnliche Spielcharakteristik kreiert, was Wiederrum Raum zum kontern gibt und eine disziplinierte Verteidigung erfordert, genauso kann es sein das ein Spieler mal kurz verletzt raus muss und man in Unterzahl spielt, sich dementsprechend schnell neu organisieren muss)
Im Zuge dessen könnte man auch anstatt der zwei Trainer welche die Karte vor dem Spiel ziehen zwei Kapitäne der Spielgruppen auswählen welche ihre Taktik dann auch aufgrund der gezogenen Karte mit ihrem Team besprechen können, so kann man beispielsweise sagen "wir verteidigen Diszipliniert, weil wir noch die Karte des Elfmeters haben" oder andere Taktiken wählen, was auch Variabilität in das Spiel bringt und die Spieler auch zum mitdenken anregt.
Was sagt ihr dazu aus eurer Praxiserfahrung heraus ?
Und zum Schluss noch ein herzliches Hallo an das Forum !
