Beiträge von Bolzplatzmutti

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Bei uns war es so dass Ende Mai 5 Vereine aus dem Kreis ihre jeweils 5 besten Spieler zum Stützpunkt schicken durften .

    Diese 25 Kinder wurden kurz begrüßt, sollten dann innerhalb der Gruppe eine kleine Passübung machen und dann innerhalb ihrer Mannschaft im 5 gegen 5 auf kleinem Raum mit 4 Minitoren gegeneinander spielen . Das „Training“ war dann nach 60 Minuten beendet. Feedback gab es nicht , das ganze wird vom Stützpunkt noch weitere 2-3 mal wiederholt mit den anderen Vereinen aus dem Kreis . Hier in NRW haben die Schulferien früh begonnen, entsprechend zieht sich das ganze bis mindestens 2-3 Wochen nach den Sommerferien . Die Entscheidung wer dabei ist oder eben nicht fällt also erst Mitte/ Ende August .

    Klar , die besonderen Talente sieht man sofort, für den Rest stell ich es mir schwierig vor bei 3 Monaten Abstand zwischen den einzelnen Gruppen .

    ja richtig,. An unserem Wohnort gibt es die Möglichkeit in 3 verschiedenen Kreisen zu spielen, die alle unterm Strich

    eine ähnliche Entfernung haben. Sprich 15/20 Minuten Fahrtzeit, das ist für uns gut machbar sodass wir nicht die

    Nachmittage/Abende im Auto verbringen müssen.

    Bei den Alternativen spielen auch die nächsten Jugendklassen entsprechend "hoch" , es gäbe also , sollte unser Sohn sich

    wohl fühlen und auch leistungsmässig mithalten können keine Not direkt wieder weiterzuziehen.

    Ich glaube dass der Verein weiter das Prinzip der Jahrgangsmannschaften weiterführen wird.

    Also D1 2011 und D2 2012 dazu kommt dass unser junger E Jugend Jahrgang als D3 2013er auch hoch gehen wird.

    Zusätzlich haben wir dann noch die aktuelle E2 , die die eigentlich schwächeren 2012er enthält, das wäre dann ja die D4. Dort gibt es bestimmt ein paar KInder die wir gebrauchen könnten, im Gegenzug gehen dann aber ja einige bei uns.

    Zur Zeit wäre mir ein komplettes Durchmischen auch lieber, dann würde man bestimmt eher 2 starke Mannschaften hinbekommen , auch wenn dann ggf nach einem Jahr das Problem wieder von vorne anfängt...

    Wir sehen hier, in welche Richtung es sich entwickeln kann, wenn man Mannschaften in selber Konstellation zusammenlässt.
    In der E-Jugend im 7er Fußball schießt Du mit 4/5 starken Spielern alles in Grund und Boden.
    So gesehen war das der richtige Schritt - er war es aber nur für wenige. Wenn ich das richtig verstehe, wäre mindestens 2/3 der Mannschaft in der E-Jugend besser aufgehoben.


    Ab welchem Alter stellt dieser Verein die Mannschaften mit dem Ziel der Leistungshomogenität neu zusammen?

    Richtig, da bin ich völlig bei dir! der Verein sagt auch dass sie in unserer Mannschaft den "Fehler" gemacht haben , die Kinder nicht eher zu unterteilen.

    In der neuen Saison sollen die D1 und die D 2 als Leistungsmannschaften aufgebaut werden.Finde ich gut und macht ja auch definitiv Sinn. Die Frage ist nur ob wir als D2 dann noch überhaupt genug Spieler haben. Wir sind eh nur 14, ein Junge verlässt im Sommer definitiv die Mannschaft, mind 3 weitere kommen für eine Leistungsmannschaft nicht in Frage, würden dann also in die neue D3 oder 4 runter gehen. Selbst bei den verbleibenden 10 sind ja noch einige die gar nicht den Ehrgeiz und den Anspruch an sich selber haben weiter zu kommen.

    Der Plan vom Verein nun endlich zu unterscheiden ist richtig und wichtig, ich habe nur die Befürchtung dass es sich schwer umsetzen lassen wird und wir in der neuen Saison mit einem ähnlichen Leistungsgefälle auflaufen müssen.

    Wenn wir warten, verpassen wir die Möglichkeit ohne Sperre zu wechseln, klappt es doch wäre mein Sohn bestimmt traurig dass er gegangen ist.

    Hallo zusammen,


    ich lese schon länger auch ohne Registrierung mit und viele hoffe dass ihr mir ein paar Denkanstöße geben könnt.

    Mein Sohn , 2012er Jahrgang ist im letzten Sommer mit seiner 2012er Mannschaft ein Jahr eher in die D Jugend hochgegangen.

    Das ganze wurde im Sommer bei einem Gespräch mit dem Vorstand , dem Trainer und den Eltern beschlossen. Unser Kreis ist relativ

    "schwach" und da wir schon als jüngerer E Jungendjahrgang die meisten Spiele viel zu hoch gewonnen haben , waren alle der Meinung dass die Kinder sich

    in der D Jungend besser weiterentwickeln können. Wir sind also als 3te D Jugend in der Kreisklasse gestartet , spielen dann nächste Saison als D2

    KLK . Im Kreis , liegen die Jungs im Mittelfeld, es werden spiele gewonnen, aber auch stellenweise deutlich verloren, da wir aber meistens gegen 2010er Mannschaften

    spielen müssen, ist das schon alleine körperlich natürlich oft ein deutlicher Unterschied. Soweit so gut, leider haben wir mittlerweile ein deutliches Leistungsgefälle in der Mannschaft. Es gibt 4/5 wirklich spielstarke Jungs, die auch ein gewisses Spielverständnis besitzen. 3 Kinder sind deutlich schwächer als der Rest, es wirkt eher so als

    wollten sie gar nicht auf dem Platz stehen und 6 Jungs bilden die goldene Mitte, keine schlechten Fussballer , kommen aber oftmals sehr unregelmäßig zum Training , brennen auch nicht so für den Sport und fallen auch im Training immer wieder durch stören, unkonzentriertheiten ect auf.

    Zur neuen Saison soll angeblich ein Trainerwechsel stattfinden, etwas wirklich genaues wissen wir aber immer noch nicht, dazu kommt dass wir eigentlich auch weitere

    motivierte Spieler bräuchten um die Mannschaft weiter nach vorne zu bringen.

    Mein Sohn möchte gerne leistungsbezogen Fussball spielen, das Potential für den ganz großen Sport hat er aber nicht. Er ist eher so ein Arbeitstier was

    über seinen Willen und seine Motivation gute Leistung zeigt. Ein mega Talent ist er in meinen Augen nicht.

    Für uns stellt sich jetzt natürlich die Frage ob wir zum Ende der Saison ggf den Verein wechseln sollten oder es weiter an Ort und Stelle versuchen. ich möchte mein

    Kind nicht überfordern indem ich in eine Mannschaft wechsel wo er mehr gefordert wird, andererseits stört es ihn schon sehr dass es immer wieder Kinder gibt die im Training stören, sich keine Mühe geben oder lieber nur alle 2 Wochen zum Training kommen. Er selber ist hin und her gerissen, er spielt einige Jahre im Verein und gerade in dem Alter hat er natürlich trotz allem eine Bindung zu seinen Jungs aufgebaut.Dazu kommt, dass er natürlich auch Angst hat es gf woanders nicht zu schaffen, hier spielt er jedes Spiel durch und ist einfach gesetzt, hat sich seinen Platz erarbeitet...


    Fragen über Fragen, vielleicht habt ihr ja noch ein paar Anregungen für mich