Erstmal vielen Dank, für die schnellen Rückmeldungen. Ich gehe gerne auf eure Fragen ein.
Taktiker_95 :
Die Warmmachübung ist meistens sehr mit dem Thema des Trainings / der Trainingswoche verknüpft und somit auch mit der Technikübung. Ich kann ja mal einen Trainingsablauf der letzten Woche hier verfassen:
1. Viereckspielchen (Spielen die Kinder immer vor dem richtigen Trainingsbeginn)
2. Kleine Passübung mit viel Bewegung
3. Passübung fürs Flügelspiel (Pässe vom Zentrum nach Außen) mit Zusätzen (Auftaktbewegung und Kommandos einbauen, Klatschen lassen oder selber über den Flügel ins Dribbling gehen) anschließend eigener Torabschluss
4. Gleiche Passübung wie oben, bloß Flügelspieler geht bis auf Grundlinie und bringt die Flanke zum vorherigen Passgeber
5. 4 gg 4 inklusive zwei Flügelspieler auf Tore (Tore zählen nur, wenn vorher Flanke der Flügelspieler)
Ich arbeite seit über einem Jahr stark an der Kommunikation auf dem Platz, da sie mir anfangs zu leise waren. Dazu zählen die klassischen Kommandos wie „Hier“, „Spiel“, „Lauf“, „Klatsch“ usw. Zudem versuche ich ihnen seit geraumer Zeit deutlich zu machen, dass die Kinder nicht mit einem Kontakt den Ball wieder weg dreschen sollen, sondern den Ball erst einmal unter Kontrolle zu bringen und somit mit 2 oder 3 Kontakten minimal agieren sollen. Da sie außerdem gerne mal stehen bleiben, wenn sie einen Ball weitergepasst haben bzw sich nicht wieder anbieten, trainiere ich auch viel das Freilaufen (zusammen mit Kommandos), das Anbieten und die Pässe durch die Lücke.
Leider ist es etwas schwierig, das Ganze mit Gegnerdruck einzuüben, da ich eben nur 12 Kinder habe und somit ein 7 gg 7 bzw. 9 gg 9 nicht möglich ist. Den Gegnerdruck versuche ich daher mit einem einzelnen Gegenspieler als „Störer“ bei beispielsweise Passübungen oder eben bei den 5 gg 5 / 6 gg 6 Spielen durch Kontaktbegrenzung mit einzubauen.
Bezüglich der Kontaktbegrenzung ist es bei uns eben andersherum (s.o.) Die Kinder agieren oft mit einem Ballkontakt, ich möchte aber, dass sie erst einmal den Ball unter Kontrolle haben.
Leider habe ich bisher wenig Teambuilding Übungen für den Trainingsbetrieb gefunden. Könntest du mir da ein paar geben?
Bennoah :
Ich habe die Mannschaft wie gesagt ab der E2 übernommen. In der F Jugend waren sie wohl eine der besten Mannschaften, jedoch lag es angeblich daran, dass sie einfach körperlich schon ziemlich weit waren. Der Trainer hat ihnen daher auch ausschließlich „Kick ‚n Rush“ beigebracht, weshalb ich erst einmal bei den leichtesten Pass- und Dribblingübungen anknüpfen musste. Dennoch hatte es eben nicht lange gedauert, bis sie diese drauf hatten, weshalb wir auch in der Saison stark gespielt haben.
Da wir aber eben nur ein Dorfverein sind und im Winter kaum bis gar nicht draußen trainieren konnten (teilweise nur ein Mal die Woche Hallentraining), haben die anderen Vereine anscheinend einen Vorteil gehabt.
Die Kinder haben auf jeden Fall eine Menge Spaß am Fußball. Es gibt keine Trainingseinheit, bei der jemand unglücklich nach Hause geht. Dennoch vermute ich, dass sie manchmal wenig Bock haben auf einzelne Aktionen. Sei es beim Feldspiel in einen Zweikampf zu gehen oder einen Ball, der vermutlich ins Aus geht, hinterher zu laufen.
Abgänge hatten wir zwischen der erfolgreichen Saison und der weniger erfolgreichen Saison zwei. Allerdings waren diese nicht zwingend schwer zu verkraften. Es waren zwar beides Stammspieler, doch wir hatten zugleich zwei gute Neuzugänge bekommen.
Constantin :
Bezüglich meiner Worte zur Kommunikation und Mannschaftsstruktur ist es ja eben auch nur eine Nebensache. Dass es nicht bei jedem Training der Hauptaspekt ist, sollte klar sein. Dennoch fehlt mir wie gesagt, jemand der die Mannschaft führt, besonders bei Rückschlägen. Daher hatte ich den Kindern den Anreiz gegeben, um eventuell selber mal hervorzugehen bzw voran zu gehen.