Beiträge von Troete

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung


    Ich würde es auch mit schnellem Umschaltspiel versuchen. Wenn der Gegner schon auf Konter setzt, ist dort eventuell die größte Schwäche. Verliert ihr also den Ball und der Gegner versucht zu Kontern, geht ihr in ein schnelles Gegenpressing und nutzt die freien Räume.

    Andre Das Passspiel war und ist eigentlich immer gut, seit ich die Kinder trainiere. Ich habe, wie gesagt, auf Grund der miserablen Leistungszustände von meinem Vortrainer viel Wert auf ein sauberes Passspiel gesetzt. Diese sauberen Pässe sind auch sehr oft im Spiel zu sehen. Vielleicht spielen wir manchmal zu langsam nach vorne oder es fehlt der entscheidende Pass, aber an der Sauberkeit der Pässe müsste ich glaube ich nicht arbeiten.


    Eventuell ist Constantin schon auf einem guten Rat gestoßen, denn das klassische Individualtraining baue ich selten mit ein. Da ich wie gesagt viel im Feld spielen lasse, bin ich davon ausgegangen, dass die zahlreichen 1gg1 , 1gg2 oder 2gg2 usw. Situationen genügen. Interessanterweise habe ich gestern sogar ein intensives 1gg1 Training durchgeführt - was ein Zufall 8o

    Mir ist nämlich auch aufgefallen, dass die Kinder selten in ein 1gg1 gehen bzw sich dort nicht durchsetzen - hier tendieren sie oft zum Passspiel oder verlieren eben den Ball.


    Wie oft führt ihr Individualtraining durch? Legt ihr dann den Fokus das ganze Training über auf das Individualtraining oder baut ihr nur 2-3 Übungen ein?


    Was mich dennoch bei den Spielen maßiv stört ist diese Unkonzentriertheit. Vor allem, weil wir nun die letzten zwei Wochen viel taktisch besprochen / gelernt hatten (Flügelspiel, Spiel durchs Zentrum) und ich eben auch ein Trainer bin, der gerne die Übung unterbricht und Fehler mit den Kindern zusammen analysiere. Im Abschlussspiel hat es dann nun mal auch gut geklappt - bloß zwei Tage später beim Spiel haben sie wohl alles wieder vergessen ..


    //edit: Zählt ihr Koordinationstraining auch zum Individualtraining dazu? Wie oft baut ihr Koordinationstraining ein ?

    Erstmal vielen Dank, für die schnellen Rückmeldungen. Ich gehe gerne auf eure Fragen ein.


    Taktiker_95 :


    Die Warmmachübung ist meistens sehr mit dem Thema des Trainings / der Trainingswoche verknüpft und somit auch mit der Technikübung. Ich kann ja mal einen Trainingsablauf der letzten Woche hier verfassen:


    1. Viereckspielchen (Spielen die Kinder immer vor dem richtigen Trainingsbeginn)

    2. Kleine Passübung mit viel Bewegung

    3. Passübung fürs Flügelspiel (Pässe vom Zentrum nach Außen) mit Zusätzen (Auftaktbewegung und Kommandos einbauen, Klatschen lassen oder selber über den Flügel ins Dribbling gehen) anschließend eigener Torabschluss

    4. Gleiche Passübung wie oben, bloß Flügelspieler geht bis auf Grundlinie und bringt die Flanke zum vorherigen Passgeber

    5. 4 gg 4 inklusive zwei Flügelspieler auf Tore (Tore zählen nur, wenn vorher Flanke der Flügelspieler)


    Ich arbeite seit über einem Jahr stark an der Kommunikation auf dem Platz, da sie mir anfangs zu leise waren. Dazu zählen die klassischen Kommandos wie „Hier“, „Spiel“, „Lauf“, „Klatsch“ usw. Zudem versuche ich ihnen seit geraumer Zeit deutlich zu machen, dass die Kinder nicht mit einem Kontakt den Ball wieder weg dreschen sollen, sondern den Ball erst einmal unter Kontrolle zu bringen und somit mit 2 oder 3 Kontakten minimal agieren sollen. Da sie außerdem gerne mal stehen bleiben, wenn sie einen Ball weitergepasst haben bzw sich nicht wieder anbieten, trainiere ich auch viel das Freilaufen (zusammen mit Kommandos), das Anbieten und die Pässe durch die Lücke.


    Leider ist es etwas schwierig, das Ganze mit Gegnerdruck einzuüben, da ich eben nur 12 Kinder habe und somit ein 7 gg 7 bzw. 9 gg 9 nicht möglich ist. Den Gegnerdruck versuche ich daher mit einem einzelnen Gegenspieler als „Störer“ bei beispielsweise Passübungen oder eben bei den 5 gg 5 / 6 gg 6 Spielen durch Kontaktbegrenzung mit einzubauen.


    Bezüglich der Kontaktbegrenzung ist es bei uns eben andersherum (s.o.) Die Kinder agieren oft mit einem Ballkontakt, ich möchte aber, dass sie erst einmal den Ball unter Kontrolle haben.


    Leider habe ich bisher wenig Teambuilding Übungen für den Trainingsbetrieb gefunden. Könntest du mir da ein paar geben?


    Bennoah :


    Ich habe die Mannschaft wie gesagt ab der E2 übernommen. In der F Jugend waren sie wohl eine der besten Mannschaften, jedoch lag es angeblich daran, dass sie einfach körperlich schon ziemlich weit waren. Der Trainer hat ihnen daher auch ausschließlich „Kick ‚n Rush“ beigebracht, weshalb ich erst einmal bei den leichtesten Pass- und Dribblingübungen anknüpfen musste. Dennoch hatte es eben nicht lange gedauert, bis sie diese drauf hatten, weshalb wir auch in der Saison stark gespielt haben.
    Da wir aber eben nur ein Dorfverein sind und im Winter kaum bis gar nicht draußen trainieren konnten (teilweise nur ein Mal die Woche Hallentraining), haben die anderen Vereine anscheinend einen Vorteil gehabt.

    Die Kinder haben auf jeden Fall eine Menge Spaß am Fußball. Es gibt keine Trainingseinheit, bei der jemand unglücklich nach Hause geht. Dennoch vermute ich, dass sie manchmal wenig Bock haben auf einzelne Aktionen. Sei es beim Feldspiel in einen Zweikampf zu gehen oder einen Ball, der vermutlich ins Aus geht, hinterher zu laufen.

    Abgänge hatten wir zwischen der erfolgreichen Saison und der weniger erfolgreichen Saison zwei. Allerdings waren diese nicht zwingend schwer zu verkraften. Es waren zwar beides Stammspieler, doch wir hatten zugleich zwei gute Neuzugänge bekommen.


    Constantin :


    Bezüglich meiner Worte zur Kommunikation und Mannschaftsstruktur ist es ja eben auch nur eine Nebensache. Dass es nicht bei jedem Training der Hauptaspekt ist, sollte klar sein. Dennoch fehlt mir wie gesagt, jemand der die Mannschaft führt, besonders bei Rückschlägen. Daher hatte ich den Kindern den Anreiz gegeben, um eventuell selber mal hervorzugehen bzw voran zu gehen.

    Hallo Trainer und Trainerinnen,


    da wir heute unsere nächste Niederlage eingefahren haben und ich langsam echt verzweifle, möchte ich euch einmal um Rat und Erfahrungen fragen.


    Ich habe vor 2 1/2 Jahren einen 2007er Jahrgang übernommen. Anfangs lief es super - in unserer ersten Saison wurden wir in der Quali 1. und später 2. Platz. Zudem sah es für E Jugend Verhältnisse auch super nach Fußball aus. Leider hielt diese Leistung in der danach folgenden Saison nicht an. Wir spielten zwar auch teilweise gegen die stärksten Mannschaften im Kreis, jedoch gingen die wichtigen Spiele gegen Mannschaften verloren, gegen die wir zuvor noch haushoch gewonnen hatten. So standen wir am Ende mit 3 Punkten am Tabellenende. Nun haben wir auch diese Saison bis dato alles verloren.


    Niederlagen, besonders in Massen, haben immer einen Grund bzw mehrere Gründe. Was mir bisher aufgefallen ist, ist folgendes:


    - Den Jungs fehlt oft der Wille - man riskiert nie das letzte Hemd

    - Es gibt keinen Anführer in der Mannschaft - niemand geht voran

    - Die Jungs trainieren sehr unkonzentriert und spaßen zu sehr rum (ebenso sind sie absolut unkonzentriert auf dem Feld s.u.)

    - Dinge, die man ihnen beim Training bei bringt (teilweise über mehrere Wochen) gehen nicht übers Training hinaus und werden beim Spiel nicht angewandt


    Seit etwa einem Jahr versuche ich nun auch regelmäßig dagegen anzugehen. Ich habe den Jungs mehrmals den Anreiz gegeben, Kapitän zu werden, wenn man sich beim Training und im Spiel wie ein Anführer verhält (viel reden, voran gehen, die Mannschaft motivieren). Zudem habe ich beim Training Maßnahmen eingeführt, so dass Kinder, die sich nicht angemessen verhalten, mit Rundenlaufen oder Trainingsausschluss bestraft werden. Bezüglich der Konzentration, habe ich mit Konzentrationsübungen agiert. Um die Kinder noch mehr zu fördern, trainieren wir seit einem halben Jahr dreimal die Woche.


    Leider tragen diese Maßnahmen anscheinend keine Früchte, so dass ich nun echt verzweifelt bin.


    Gerne möchte ich euch jedoch noch einen tieferen Einblick in unsere Mannschaft / unseren Verein gewähren:


    Wir sind ein kleiner Dorfverein mit entsprechend mangelnden Anlageverhältnissen. Meine Kinder kommen zum Training und zum Spiel bereits umgezogen (wurde damals so übernommen - eventuell könnte man hier etwas ändern? Denn:) Ich habe das Gefühl, dass kein Teamgefüge herrscht - Sie kommen zwar gut miteinander klar, aber heute beim Spiel habe ich wieder erlebt, wie jemand gefragt hat, wie sein Teamkollege überhaupt heißt. Meine Kinder sind nicht absolute Fußball Legastheniker, sondern können sogar echt gut mit dem Ball um gehen (oft verlieren wir einfach wegen individueller Fehler und mangelnden Torabschlüssen). Meine Trainingseinheiten sehen in etwa so aus: 15 Minuten warmmachen, 15-30 Minuten Pass-, Dribbling-,Ballkontrolleübungen, restliche Zeit Torabschluss oder Spiel auf Feld (4gg4, 5gg5 usw / mit oder ohne anspielbaren Außenspielern / auf Tore oder 5 Pässe ein Punkt / verpflichtende oder freie Wahl an Ballkontakten).


    Ich hoffe, ich habe euch genug Informationen gegeben, wenn Fragen offen sind, bin ich da.

    Ansonsten würde ich mich super freuen, wenn ihr mir eventuell ein paar Tipps, Ideen oder Erfahrungsberichte schreiben könnt. Oftmals ist es ja von Vorteil, wenn noch jemand anderes seinen Senf dazu gibt :saint:


    Gruß Troete