gut, das kann ich dir sogar beantworten (da ich mich erst in der vergangenen saison mit 13 spielern durch eine saison gekämpft hab - 2. platz übrigens
![]()
es sind die spieler und ihr spaß daran fußball zu spielen. es macht spaß zu sehen, wenn von 13 leuten 12 beim training sind und gas geben. und es macht spaß mitzuerleben, wenn einem dankbarkeit entgegengebracht wird, für die zeit die man ihretwegen aufbringt (ohne dass man dafür geld kassiert). und es macht spaß einen freundschaftlichen aber auch respektvollen umgang mit jungen menschen zu haben. natürlich darf man nicht jedes jahr eine meisterschaft im sinn haben. das ziel in kleinen vereinen ist einfach, die jugendspieler so gut wie möglich auszubilden, damit später die seniorenelf davon profitiert. mehr ist es nicht... und der reiz ist es, aus den wenigen gegebenen möglichkeiten dennoch das maximale herauszuholen und jahr für jahr die eigenen erwartungen zu übertreffen.
Beiträge von gambler
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
ja da geb ich dir auch recht, wenn es rein leistungsorientiert geschehen soll.. nicht jeder verein hat aber noch eine zweite mannschaft hinten dran stehen oder einen 20 mann-kader. oft geht es einfach nur darum mit den spielern, die einem zur verfügung stehen durch die saison zu kommen. wenn einem die leute fehlen, sind einem die hände mehr oder weniger gebunden und dann sollte man solche mittel, wie es bigmazou vor hat, einfach mal ausprobieren.
ich denke, dieser umstand ist auch von bedeutung und sollte hier mal geklärt werden -
turrrbo, ich glaube du solltest hier mal zwischen junioren und senioren differenzieren. wenn du ne jugendmannschaft so trainieren würdest, wie du es schreibst, wirst du vielleicht kurzfristig erfolg haben, aber auf kurz oder lang ohne mannschaft da stehen. im jugendbereich sollte man nicht nur trainer sondern auch eine vertrauensperson sein...
das sind junge kerle oder mädels, die lassen sich leicht mal ablenken, da braucht man nicht gleich jemanden aus dem kader schmeißen...
nichts für ungut... in einem punkt sind wir uns aber alle einig, nämlich dass es ohne disziplin nicht geht. und wenn bigmazou der meinung ist, dass das helfen könnte, dann soll er es einfach probieren und seine lehren daraus ziehen. die keule kann er dann immer noch rausholen und die mädls nicht aufstellen, wenns nicht klappt.
BigMazou: mach das ding und schau was dabei rauskommt. und wer dagegen verstößt den kannst du z.b. einmal ermahnen und beim nächsten mal ist er dann mit tore schleppen und hütchen-aufräumen dran...
-
also ich finds auch nicht lächerlich, was der threadersteller hier vor hat. das ganze ist einfach nur psychologie. wenn das die ganze mannschaft unterschreibt, bedeutet das, dass alle hinter dem "heiligen" pergament stehen. wer dagegen verstößt steht quasi abseits der truppe und das will wohl niemand.
für eine u19 oder u17 ist das wohl wenig praktikabel, aber jüngere jahrgänge haben sicherlich respekt vor solchen dokumenten, auf denen alle ihre absichtserklärung gegeben haben.
regeln sind wichtig - wir haben sie überall im leben! -
ja natürlich und mit hoeneß und rummenigge sowieso... sorry mic. aber du solltest bei deinen beiträgen sachlich bleiben und diese anhand von fakten belegen. hier zu schreiben, dass schweinsteiger und poldi heulsusen sind, entspricht nicht dem diskussionsniveau dieses forums, wie ich es bisher kennen und schätzen gelernt habe.
Zitat:
Fakt ist dass Sie bei den Bayern nicht an dem Altnitop,Riberi,Van Bommel,ZeRoberto oder Kloseund Toni nicht vorbeikommen.
Das wird bei Robben,Ballack,Deco und co auch nicht leichter
Bin mir sicher dass Barcelona oder Real abwinken
Schon mal den spruch gehört, dass der prophet im eigenen land nichts gilt? mehr möchte ich dazu eigentlich gar nicht sagen... es ist schon traurig, wenn man sieht, dass bayern die halbe nationalmannschaft zusammenkauft und sie dann auf der bank versauern lässt, während sie - wenn sie in der nationalelf spielen und das nötige vertrauen bekommen - zu topleistungen im stande sind. -
ich seh das ähnlich wie mic. dieses ständige quergeschiebe zwischen mertesacker und metzelder war das beste, was den spaniern passieren konnte. auch gegen die türkei fiel das schon auf.
die statistischen daten zum finale gibts hier: uefa.com - finale bzw. hier, wo noch einmal näher auf unser problem eingegangen wird: kurier.at
auch hier wird noch einmal belegt, dass unser manko klar das spiel nach vorne war.
die querpässe, die klinsmann weitestgehend abgeschafft hatte, erlebten unter löw wieder eine renaisance und kamen stets zur anwendung, wenn die mannschaft einen hauch von unsicherheit verspürte (gestern wurden diese z.b erst vermehrt nach dem fast-eigentor von metzelder gespielt).
auch wenns die öffentlichkeit nicht so sieht, war die em für mich eher ein rückschritt. unsere torchancen konnte man in jedem spiel an einer hand abzählen und meistens reichten sogar nur drei finger... mich hatte kein spiel der deutschen überzeugt, einzig gegen portugal wars eine taktische meisterleistung... sich jetzt damit zu rühmen, vor holland und italien gestanden zu sein (wie ballack gestern meinte) ist ziemlich blauäugig , da diese mannschaften im anderen ast des tournaments waren und wir das einfachere programm zu bestreiten hatten. ich glaube nicht, dass wir gruppe c überstanden hätten und über den anderen ast ins finale eingezogen wären...
um zum thema auch was zu sagen: ich bin auch der meinung, dass ein abstimmungsproblem zwischen lehmann und lahm vorlag.
im übrigen sind wir in dieser saison gegen den absoluten tabellenführer unserer gruppe ähnlich zum erfolg gekommen.. zwei schnelle stürmer und einer im mittelfeld, der in die schnittstelle der viererkette die bälle spielen kann. es hat wunderbar funktioniert und von den 18 gegentoren, die dieses team in der ganzen saison kassierte, konnten wir alleine 6 durch dieses mittel erzielen. -
Ich muss sagen, dass ich von einem Strafenkatalog im Grunde nicht viel halte. Allerdings habe ich in dieser Saison auch dieses Mittel ergriffen um den Laden in den Griff zu bekommen. Dazu muss ich allerdings auch sagen, dass ich bei meiner U17 gerade einmal auf einen Kader von 13 Spielern zurückgreifen kann und anderweitige disziplinarische Maßnahmen nur schwer umzusetzen waren. Auslöser für den Katalog waren vor allem zahlreiche Gelbe Karten wegen Protesten beim Schiedsrichter oder Unsportlichkeiten in Form von Ball wegschlagen.
Die Strafen werden nur fällig für dumme Unsportlichkeiten (also Meckern, Vogel zeigen, weiterspielen nach Pfiff, Ball wegschlagen, Gegner Beleidigen usw). Bei einem Foulspiel usw. wird natürlich keine Strafe ausgesprochen!!!
Mein Strafenkatalog sieht folgende Strafen vor
Gelbe Karten: 2,- €
5-Min-Zeitstrafe: 4,- €
Rote Karte: 6,- €
Unentschuldigtes Fehlen beim Training: 2,- €
Unentschuldigtes Fehlen beim Spiel: 10,- €
Falscher Einwurf 0,30 €
Mittlerweile sind 50 EUR in der Mannschaftskasse. Meistens zahlen immer die Gleichen. Es ist aber merklich ruhiger geworden auf dem Spielfeld und mittlerweile reisen sich auch die größtern Meckerer zusammen. Insofern hat der Katalog seinen Zweck erfüllt. Auch wenn einer einmal unentschuldigt beim Training fehlt, stößt das bei seinen Mitspielern nicht so schwer auf, da er ja dafür in die Mannschaftskasse einbezahlen muss.
Dennoch würde ich diese Maßnahme als letzte ergreifen. Sie birgt ein gewisses Konfliktpotential, wenn einer z.B. nicht zahlen will, aber man auf ihn angewiesen ist. Falls dein Kader jedoch groß genug ist, würde ich von einem Strafenkatalog absehen und die Spieler lieber anders disziplinieren (auf die Bank, Auswechseln). Wenn einer mal unentschuldigt beim Training fehlt, soll er das nächste Mal z.B. einen Kuchen für die Mannschaft zum Training mitbringen (den backt zwar eh die Mutter, aber der Mannschaft gefällts trotzdem wenns was zum Essen gibt).
Unter dem Strich kann ich sagen, dass das Konzept zwar aufging, aber ich nicht von vorne herein einen solchen Katalog einführen würde. -
also mein spielführer in der b-jugend ist für mich mittlerweile eine feste bezugs- und vertrauensperson geworden. neben den vorhin genannten eigenschaften ist er auch mein erster ansprechpartner (nach dem co-trainer) wenn es um die aufstellung und beurteilung einzelner spielerleistungen geht.
er teilt mir stimmungen innerhalb der mannschaft mit und versucht das team im vorfeld von begegnungen entsprechend zu sensibilisieren und zu motivieren (wenn es z.b. gegen schwache mannschaften geht --> nicht unterschätzen usw). er macht sich mindestens genauso viele gedanken über die mannschaft wie ich und bringt häufig selbst verbesserungsvorschläge für taktik und training mit ein.
es vergeht eigentlich kaum ein tag, an dem ich keinen kontakt habe (über icq und dergleichen).
kurzum: er ist der verlängerte arm des trainers, der von allen mitspielern respektiert wird und dessen anweisungen auch auf dem feld ausgeführt werden. er sollte ein gewisses spielverständnis mitbringen und im training, wie im spiel immer vorneweg marschieren.
du solltest dich also auf jedenfall gut mit ihm verstehen, sonst wird dir ein wichtiger ansprechpartner fehlen.
ich habe ihn im übrigen wählen lassen, wobei ich mir vorher schon sicher war, dass er wieder gewählt werden würde. er genießt in der mannschaft ein hohes ansehen, dass er sich vorher durch gute leistungen erarbeitet hatte. -
ich trainiere eine u17 und mache eigentlich nie extra konditionstraining. wenn dann baue ich das in die übungen mit ein (längere laufwege, größeres spielfeld usw.).
was ich z.b. sehr oft mache ist ein spiel auf ballhalten, wo jeder einen festen gegenspieler zu decken hat. die übung geht ganz schön auf die pumpe.
denke sowas macht eher sinn, als stupides lauftraining. hab in der saison jedenfalls kein konditionstraining gemacht und wir waren eigentlich immer bis zum spielende konditionell auf der höhe. -
wir hatten bei unserem letzten turniertag mit zwischenrunde gespielt. teilgenommen haben 10 e-jugend-teams. diese wurden in zwei gruppen aufgeteilt und spielten ihre jeweiligen gruppenspiele. die besten zwei jeder gruppe und der beste drittplatzierte kamen in eine neue gruppe (A) und die restlichen teams kamen ebenfalls in eine neue gruppe (B) und spielten noch einmal eine gruppenphase. die halbfinals bestritten dann die ersten beiden jeder gruppe... spiel um platz 5 bestritten die dritten jeder gruppe usw.
dieser modus hat den vorteil, dass sich eigentlich die stärksten teams durchsetzen und man auch nach der ersten gruppenphase selbst als letzter immer noch die chance auf den turniersieg hat. kann ja mal passieren, dass man mit lauter starken teams zusammenkommt und die andere gruppe deutlich schwächer besetzt war.
gespielt wurde auf zwei kleinfeldern. in der gruppenphase und der finalrunde dauerte ein spiel 12 minuten. bei den platzierungsspielen 15 minuten. jede mannschaft hatte 9 (4+4+1) spiele zu bestreiten, die wartezeiten lagen bei etwa 15-30 minuten. das turnier hatte eine dauer von 4,5 std. -
hab ich mit meiner c-jugend letztes jahr auch gespielt und wir sind als aufsteiger gleich wieder zweiter geworden, obwohl wir eigentlich keine starke mannschaft hatten. wenn man zwei lauf-, kampf- und spielstarke spieler hat, die aus dem defensiven mittelfeld präzise (lange) pässe spielen können, dann ist das system hervorragend geeignet. da unser torwart auch nicht der stärkste war, konnten wir mit dem system viele defizite wett machen, da es über die mitte bei uns kaum ein durchkommen gab. und wieviele jugendmannschaften befolgen schon die anweisung und spielen konsequent über die flügel, wenn der gegner in der mitte massiv steht?
in dieser saison (U17) wollte ich das system auch wieder spielen lassen, allerdings hat es gar nicht geklappt. wir haben eine unglaublich technisch versierte mannschaft, die gerne sehr offensiv agiert. leider mangelte es dann an der taktischen disziplin und an der rückwärtsbewegung und so warn wir in der mitte zu offen gestanden, wenn wir in der vorwärtsbewegung waren und sich halt jeder mit nach vorne orientierte. jetzt spieln wir eben wieder mit libero und nem vorstopper (oh ja wie unmodern), der sich entsprechend nach vorne mit einschaltet...
im prinzip kommts auf die spielertypen an, die du zur verfügung hast, aber unterm strich finde ich das system super! -
Also ich erstelle immer vor der jeweilingen Hin- bzw. Rückrunde einen Plan auf dem die Eltern dem ABC nach zu den Spielen als Fahrer und zum Trikotwaschen eingeteilt werden.
Bei Spielern, die eine größere Anreise zum Training haben, bekommen die Eltern ein Spiel zugeteilt, bei dem die Entfernung dafür nicht so groß ist.
Sollte ein Fahrer verhindert sein, dann sollen sie untereinander tauschen. Damit ist für mich die Sache erledigt und wenn sich am Ende Woche für Woche immer wieder die gleichen zum Fahren überreden lassen, dann sind sie selbst schuld - man kann ja auch einmal NEIN sagen. -
Ich glaube auch, dass das Problem in erster Linie wirklich an den verbalen Entgleisungen eures Trainiers liegt. Meiner Meinung nach sollte man mit Kritik sehr spärlich und vorsichtig umgehen. Ich kritisiere z.b. nie Spieler, weil sie einmal Fehlpässe gespielt haben oder in einem Zweikampf schlecht aussahen oder der versuchte Torschuss in Richtung Eckfahne ging. Das macht man schließlich nicht mit Absicht... Auch über Niederlagen kann ich hinweg sehen. Das einzige was ich kritisieren würde, wäre, wenn die Jungs mit der falschen Einstellung auf dem Platz stehen würden und kein Wille zu spüren ist.
Was den Zusammenhalt einer Mannschaft betrifft: Wie SuperTrainer schon geschrieben hat, kann man diesen mit gemeinsamen Aktionen fördern. Einfach einmal statt Training gemeinsam ins Schwimmbad gehen, einen Bowlingabend einlegen, einen Tagesausflug zu einem Bundesligaspiel unternehmen, das Kino besuchen oder - in dem Alter geht das ja noch - ein Mannschaftsessen organisieren mit anschließendem Spieleabend oder dem anschauen eines Fußballspiels im Fernsehen. Interessant wäre auch der Besuch eines Klettergartens, wo sich die Kids beim gegenseitig Sichern helfen (natürlich nur mit Überwachung eines Erwachsenen). Da muss man schon viel Vertrauen aufbringen.
Was wir auch noch machen ist, dass jeder Spieler, der Geburtstag gehabt hat, eine Kiste Spezi und einen Kuchen zum nächsten Training mitbringt. Da sitzt man halt einfach einmal ne viertel bis halbe Std gemütlich beisammen und lernt sich auch einmal außerhalb des Platzes etwas besser kennen und schätzen.
Mein Vorsatz lautet vor einer Saison übrigens immer, dass es für die Spieler die beste werden soll, die sie in ihrer Fußballerzeit bislang erlebt haben - und das soll unabhängig von Erfolg oder Misserfolg passieren. Bisher hat das auch immer geklappt
Ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben
Gruß
Gambler -
Also wir hatten die Situation auch schon häufiger, dass der Gegner nur mit neun oder zehn Spielern ankam. Als es das das erstemal vorkam (U15), hab ich mir die gleiche Frage gestellt, aber da wir zum damaligen Zeitpunkt um Meisterschaft spielten, traten wir mit 11 Leuten an.
In der darauffolgenden Saison hatten wir eine sehr dünne Personaldecke und nicht nur einmal musste ich Spieler aus der jüngeren Nachwuchsmannschaft bei uns einsetzen. Aber selbst wenn ich keine 11 Spieler zusammenbekommen hätte - ich hätte NIEMALS vom Gegner erwartet, dass dieser seine Mannschaft dezimiert. Der kann schließlich am wenigsten dafür, dass man es nicht schafft ein vollzähliges Team auf die Beine zu stellen.
Der Grund:
Wenn man verletzte Spieler hat, weiß man das in der Regel vorher und kann noch rechtzeitig absagen oder eben aus den jüngeren Jahrgängen welche nachholen. Ich behaupte mal, dass der häufigste Grund für zu geringe Spieleranzahlen Unzuverlässigkeit (nicht erscheinen) bzw. Unlust (treffen mit Freunden oder andere Dinge sind wichtiger; manch einer ist vielleicht noch Betrunken vom Vorabend und verschläft-> bei älteren Jahrgängen ect.) ist. Diese Disziplinlosigkeit hat meiner Meinung nach die Mannschaft zu tragen und nicht der Gegner. Natürlich bekommt man dann mal auf die Mütze, aber die Spieler die auf dem Platz standen, werden dann denen die ferngeblieben sind auch deutlich die Meinung sagen - da muss man als Trainer eigentlich nicht viel tun.
Bei jüngeren Teams (F-, E-Jugend) halte ich es jedoch für sinnvoll gleichstarke Mannschaften aufs Feld zu schicken. Sobald die Jungs jedoch richtig nachvollziehen können, was Verantwortungsbewusstsein und Kameradschaftlichkeit (ab U15.) bedeutet, würde ich darauf keine Rücksicht mehr nehmen.
P.S.: Wem meine Einstellung dazu etwas zu krass erscheint, dem soll gesagt sein, dass auch ich als Spieler in diesem Alter mit meiner Mannschaft regelmäßig in Unterzahl die Spiele bestreiten musste.
