Beiträge von Dominic_85

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Falkao hat recht, dass man die Dinge in D und in der Schweiz nicht vergleichen kann.
    In der Schweiz muss zB jede Hallennutzung bezahlt werden, wenn ich nicht irre. Hab da von saftigen Gebühren gehört, als wir mal zu Turnieren dort waren.

    Ich glaube so pauschal kann man das mit der Hallen-Nutzung nicht sagen. In der Regel trainieren die Mannschaften in den Turnhallen der eigenen Gemeinde kostenlos. So läuft es auf jeden Fall bei uns in der Region (Ostschweiz). Was anderes ist es natürlich, wenn ich z.B. als Verein in einer fremden Gemeinde eine grosse Turnhalle für ein Turnier belegen will, diese Halle muss ich dann halt teuer bezahlen.


    Womit Du sicher recht hast ist, dass man die Situationen in den Ländern nicht 1:1 vergleichen kann.

    Zu Deinen Fragen Andre:


    - Teilweise ja. Das Problem ist die unglaublich hohe Fluktuation der Trainer. Kaum einer macht den Job länger als zwei Saisons. Ich bin mit meinen knapp sieben Jahren Trainertätigkeit, mit Abstand, der Dienstälteste.


    - Da ist vom 17 Jährigen A-Junior, der bei den Bambinis assistiert, bis zum 70 Jährigen Pensionär, der die Torhüter betreut, ziemlich alles dabei.


    - Ja haben sie. Bis auf den Jüngsten (Schule) und den Ältesten (Rentner)


    - Unterschiedlich. ;) Wir haben wohl die gleichen Probleme/Sorgen untereinander und miteinander wie alle anderen auch.


    - Nicht wirklich. Es gibt ein Ausbildungskonzept, allerdings ist das nicht unbedingt bindend. Wir haben im Verein einen J+S-Koordinator, der ist für den ganzen Papierkram (Entschädigungen, Kurse usw.) mit dem Kantonalen Sportamt zuständig. In seiner Funktion betreut und begleitet er auch die Trainer, er gibt z.B. Tipps zum Trainingsaufbau, will die jeweiligen Jahresplanungen einsehen und haut hin und wieder ordentlich auf den Putz, wenn was nicht nach seinen Vorstellungen läuft... ;)


    - Nein, nie und nimmer. Unsere Jahresbeiträge der Junioren fliessen in die Hauptkasse des Vereins. Diese Kasse finanziert den kompletten Spielbetrieb, Platzunterhalt, Material, Gebühren und ggf. Bussen. Die Junioren-Kasse zahlt lediglich die Trainer aus. Gefüllt wird die Junioren-Kasse Hauptsächlich durch den Gewinn bei unserem Hallenturnier. Zusätzlich kommen Beiträge aus den umliegenden Gemeinden dazu und eben die Vergütungen von Jugend+Sport. Am Ende deckt aber die Hauptkasse des Vereins, den Verlust der Juniorenabteilung.


    - Zum einen wohl darum, weil ohne anständige Entschädigung schlicht und einfach keine Trainer gefunden werden. Die Zuwendungen von Bund und Kanton haben den Sinn, dass möglichst bei allen Mannschaften lizenzierte Trainer an der Seite stehen. Die Aussicht auf ein paar (tausend) Franken mehr im Jahr, fördern die Motivation sich ausbilden zu lassen ungemein.


    So ich hoffe nun alle Klarheiten beseitigt zu haben... ;)

    Hallo alle zusammen.
    Ich bin ja sonst eher ein stiller Mitleser hier und freue mich über die vielen spannenden Themen und Beiträge.


    Zum Thema Bezahlung kann ich nur aus Schweizer Sicht berichten.
    Bei unserem kleinen Dorf-Verein bekommt jeder Trainer eine Entschädigung zwischen 1500 und 2500 Fr.
    Die Höhe der Entschädigung richtet sich dabei nach dem Zeitaufwand des Trainers (Anzahl der Trainings) und seinen Ausbildungen. Sämtliche Lehrgänge, Lehrmittel, Schiedsrichter-Spesen und natürlich Trainingsmaterial werden ebenfalls bezahlt.


    Ausserdem bekommen alle Schweizer Fussballvereine von der Eidgenossenschaft (Jugend+Sport-Fonds) Geld. Jeder ausgebildete Trainer, ab C-Diplom, kann pro Stunde und Kind ca. 35 Rp. geltend machen. Bei zwei Trainingseinheiten pro Woche, einem Meisterschaftsspiel und einem Kader von 18 Jungs, läppern sich da pro Saison nochmals so um die 3000.- zusammen.


    Gibt es in Deutschland kein vergleichbares Entschädigungs-System?
    Ich finde es gerechtfertigt, dass Trainer vernünftig bezahlt werden, ganz ohne, würde ich wohl nicht so viel Freizeit in den Verein investieren.